Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September
Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald
Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
UN-Generalsekretär:<br/> Gaddafis Tod "historische Wende" für Libyen
EU-Kommissionspräsident José Barroso und Ratspräsident Herman van Rompuy bejubelten Gaddafis Tod als „das Ende einer Ära des Despotismus und der Unterdrückung“. Libyen kann nun „eine neue Seite seiner Geschichte aufschlagen und eine neue demokratische Zukunft begrüßen.“
In diesen Chor stimmte auch der UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ein. Er sagte laut Reuters, dass dieser Tag ein "historischer Wendepunkt" für Libyen sei. Das dürfte mit Sicherheit zutreffen.
Mit einem unblutigem Militärputsch stürzte der junge Oberst Gaddafi 1969 den damaligen US-freundlichen König Idris, rief die libysch-arabische Republik aus und verlangte die unverzügliche Räumung der US-Stützpunkte.
Die Amerikaner hatten nach Abzug der Italiener deren Luftwaffenstützpunkt "Mellaha" am 17. Mai 1945 in "Wheelus Air Force Base" in Gedenken an den US-Luftwaffensoldaten Leutnant Richard Wheelus umbenannt. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Zerstörung der Sowjetunion ins Auge gefasst. Bereits im Oktober 1945 beauftragte Präsident Truman General Eisenhower mit der »Operation Totality«(2) (JIC 329/1) – ein hypothetischer Plan für einen umfassenden Krieg mit der Sowjetunion. Mit 20 bis 30 Atombomben sollte ein Überraschungsschlag gegen 20 sowjetische Städte(3) geführt werden.(4)
In dieser gespannten Atmosphäre führte USA-Außenamtschef James Byrnes ein ausführliches Gespräch mit Stalin. Nach seiner Rückkehr teilte Byrnes am 30. Dezember 1945 der amerikanischen Öffentlichkeit mit, dass er nach den Gesprächen in Moskau begriffen habe, dass »ein gerechter Frieden in der amerikanischen Auffassung dieses Wortes erreichbar ist.«
Das brachte den Präsidenten auf, der am 5. Januar 1946 seinen Außenamtschef wieder auf Kurs brachte. »Alles, was Sie da zusammengeredet haben, ist Unsinn. Wir brauchen keinen Kompromiss mit der Sowjetunion. Was wir brauchen, ist eine Pax Americana, die zu 80 Prozent unseren Vorstellungen entsprechen wird.«(5)
Und für diese »Pax Americana« wurden Strategiepläne entwickelt. Die nachfolgende Einsatzkarte erschien am 30. Januar 1948 in den US-News und wurde sicherlich auch in der sowjetischen Botschaft in Washington mit Erstaunen zur Kenntnis genommen.
Am 16. November 1950 ordnete das US-amerikanische Strategic Air Command die Verlegung von Bomberflugzeugen vom Typ B-50, B-36, B-47 und KC-97 (Tankflugzeuge) zur Wheelus Air Force Base nahe Tripolis an.
Zudem hatte die britische Luftwaffe Verfügungsrechte auf dem "Idris International Airport" in Tripolis. In Bengasi wurde am 9. September 1954 ein neues Militärabkommen mit den USA zur Nutzung des Luftwaffenstützpunkt Wheelus nahe Tripolis bis zum Jahr 1971 unterzeichnet. Rund 14.000 US-Soldaten mit ihren Angehörigen lebten auf dem Stützpunkt.
Der ägyptische Ministerpräsident Gamal Abdel Nasser verurteilte die libysche Stützpunktpolitik und forderte am 22. Februar 1964 offiziell die Liquidierung der ausländischen Militärbasen in Libyen. Daraufhin kam es zu Unruhen in den Städten Tripolis und Bengasi. So sah sich das libysche Parlament veranlasst, die Stützpunktverträge aufzukündigen, wobei jenes mit den USA bis 1971 und das mit Großbritannien bis 1973 Gültigkeit haben sollte.
Der charismatische Revoluzzer von 1969 wollte ein neues und besseres System etablieren. Als Revolutionsführer weigerte sich Gaddafi, sein Land und seine Bürger durch internationale Wirtschaftskartelle ausplündern zu lassen.
Am 20. März 2011, am Tag nach Beginn des Angriffs alliierter Kampfbomber und Marschflugkörper auf Tripolis, erklärte die US-Regierung, der Einsatz in Libyen werde Tage, nicht Wochen, dauern. Das war gelogen.(6) I
Inzwischen liegen 216 Nächte Bombardement hinter den Menschen in Tripolis, Misrata und anderen Städten Libyens.(7) Damit dauert dieser NATO-Krieg schon 138 Tage länger als jener um das Kosovo 1999. Bis heute hat US-Präsident Obama die Verpflichtung nach den Vorgaben des "War Power" -Gesetzes ignoriert. Danach muss According to the War Powers resolution, a president who commits troops to war must explain the legal reasoning for doing so within 60 days.ein Präsident, der US-Streitkräfte einsetzt, den Krieg erklären und dem Kongress die rechtliche Begründung dafür innerhalb von 60 Tagen vorlegen. That period can be extended to 90 days if the president requests more time from Congress, which Obama did not do. Diese Frist kann bei besonderen Umständen auf 90 Tage verlängert werden. Im Wahlkampf trat 2007 ein Präsidentschaftskandidat auf, der die Bush-Regierung in einem Interview mit dem "Boston Globe" heftig für ihre einseitige Strategie im Irakkrieg kritisierte. Er sagte damals: „Die Verfassung verleiht dem Präsidenten nicht die Macht, einseitig einen militärischen Angriff zu autorisieren, solange er damit nicht eine tatsächliche oder mögliche Bedrohung von der Nation abwehren muss.“(8)
Dieser Kandidat war Barack Obama, damals US-Senator. Aber als Präsident ignoriert Obama sämtliche rechtlichen Einschränkungen seiner Befugnisse, Krieg zu führen.
Ein Friedensnobelpreisträger als selbstherrlicher Kriegsgott!
Die dem Krieg zugrunde liegende UN-Resolution 1973 ermächtigt jeden Staat, zum "Schutz der Zivilbevölkerung" alle militärischen Mittel einzusetzen und jeglichen Flugverkehr gewaltsam zu unterbinden – und fordert eine "sofortige Waffenruhe".
Unter dem Tarnmantel dieser Schutzverantwortung wurde einseitig Partei in diesem Bürgerkrieg ergriffen.
Zuerst schalteten die NATO-Kampfjets die libysche Luftwaffe aus, dann bombardierten sie "Kommandozentralen", dann griffen sie den Sitz des Diktators Gaddafi an. Auf dieser Straße der Eskalation übernahm die NATO von Beginn an die Aufgabe als Luftwaffe der Rebellen und verwandelte sich so von einer Schutzmacht in eine Bürgerkriegspartei.
Was hat diese Eskalationsstrategie noch mit Inhalt und Absicht der UN-Resolution 1973 zu tun? Was mit dem Schutz der Zivilisten?
„Die UN-Resolution hat Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung gefordert, aber das Gegenteil ist eingetreten“, sagte Russlands Außenminister Sergej Lawrow am 6. Oktober 2010 nach Angaben der Agentur Interfax in Moskau. Der Preis für die Unterstützung der Gegner von Diktator Muammar al-Gaddafi sei die "Multiplizierung der zivilen Opfer" gewesen.(9)
Das ist aber kein Gegenstand in den meisten westlichen Medien. Dort werden fast ausschließlich nur Opfer der Gaddafi-Soldateska gezeigt. Auch das war bisher in allen anderen Kriegen so. Und so findet der kritische Leser in den Mainstream-Medien auch kaum eine Antwort auf die Frage nach dem "WARUM" dieses plötzlich und unvermittelt ausgebrochenen Krieges.(10)
Die Frage nach dem "WARUM" muss nach dem Lesen des US-Kongress-Berichts "Country Reports on Terrorism 2010" laut heraus geschrieen werden.(11) In diesem Jahres-Bericht – er wurde erst im August 2011 veröffentlicht (!!!) – werden die Länder im Hinblick auf Trends und Ereignisse im internationalen Terrorismus eingeschätzt.(12) Vor allem wird auch die Zusammenarbeit der ausländischen Regierung bei der Terrorismusbekämpfung bewertet.
Für den Verfasser völlig überraschend zeichnet der US-Kongress in diesem Länder-Terrorismus-Bericht noch ein ganz anderes Libyen- und somit Gaddafi-Bild!
Der libyschen Regierung wird ein starkes und aktives Engagement bei der Bekämpfung terroristischer Organisationen konstatiert. Weiter wird die sicherheitspolitische Zusammenarbeit im Kampf gegen den gewalttätigen Extremismus durch bilaterale und regionale Anti-Terror-Maßnahmen hervorgehoben!(13)
Besonders wurde die Innenpolitik Libyens gelobt: Die Regierung habe zur Bekämpfung der Radikalisierung ein Programm auf Rehabilitierung ehemaliger Führer und Mitglieder der "Libyschen Islamischen Kampfgruppe" (LIFG) konzentriert fortgeführt.
Diese der al-Kaida nahestehende Kampfgruppe wird im Kapitel 6 dieses Länder-Terrorismus-Berichts noch als Terrororganisation neben Hamas und Hisbollah und den Untergliederungen von Al-Qa’ida (AQ) in den verschiedenen Ländern aufgeführt. Aus dieser UN-Liste wurde die LIFG erst am 21.Juni 2011 entfernt – drei Monate hat die NATO mit diesen von der UN ausgewiesenen Terroristen gemeinsame Sache gemacht!
Besonders würdigt der US-Report das De-Radikalisierungs-Programm des Gaddafi-Clans. So habe am 24. März 2010 auf einer Pressekonferenz der Sohn des libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi, Saif al-Islam, und Vorsitzende des QDF ("Qadhafi International Charity and Development Foundation"), die Freilassung von 214 Gefangenen als Teil dieses Programms bekannt gegeben. Unter ihnen war drei Top-LIFG-Führer, 31 andere LIFG-Mitglieder, 100 ehemalige Mitglieder von radikalen Gruppen, die im Irak gekämpft hatten sowie 80 Kämpfer aus "Dschihad-Zellen". Im September 2010 seien nochmals weitere 37 ehemalige LIFG-Mitglieder entlassen worden.
Das geschah alles in Absprache mit den USA. Am 2. September 2011 tauchten in Tripolis Dokumente auf, die eine enge Zusammenarbeit zwischen der CIA, dem britischen Geheimdienst MI 6 und dem Gaddafi-Regime belegen. Kooperiert wurde dabei vor allem in Bezug auf Verhöre von Terrorverdächtigen, die hierzu durch die CIA nach Libyen gebracht wurden. CIA-Sprecherin Jennifer Youngblood sagte laut "New York Times": „Es kann nicht überraschen, dass die Central Intelligence Agency mit ausländischen Regierungen zusammenarbeitet, um dabei zu helfen, unser Land vor Terrorismus und anderen tödlichen Bedrohungen zu schützen.“(14)
Auf der Pressekonferenz im März 2010 behauptete Saif al-Islam, dass die in die Freiheit entlassenen Individuen keine Gefahr mehr für die libysche Gesellschaft darstellen würden. Während sie in den Schoß ihrer Gemeinden zurückkehren, würde die libysche Regierung und der QDF deren Wiedereingliederung, Ausbildung und Beratung überwachen.
Das scheint aber gründlich daneben gegangen zu sein – oder wurde hier von CIA und MI6 nur ein doppeltes Spiel gespielt?
In einer erstaunlichen 180°-Kehrtwende werden die ehemaligen "Kämpfer für das Böse" nun als die »Guten« dargestellt, die entschlossen den »Terrorismus bekämpfen« und sich nun als »prodemokratische Aktivisten« gebärden. Für Michel Chossudovsky wurden einfach die Etiketten ausgetauscht: Aus der von der CIA unterstützten und al Qaida nahstehenden LIFG wurde die von der CIA unterstützte Islamische Bewegung für Veränderung (IMC).(15)
Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen kündigte nach dem Tod Gaddafis an, dass die NATO den Einsatz in Abstimmung mit den Vereinten Nationen und dem Nationalen Übergangsrat Libyens beenden werde. "Mit dem Fall von Bani Walid und Sirte ist dieser Moment jetzt sehr viel nähergerückt", heißt es in seiner Erklärung. Die NATO habe das "historische Mandat des UN-Sicherheitsrates zum Schutz der libyschen Bevölkerung erfolgreich umgesetzt"(16).
Seit Beginn ihres Einsatzes hat die NATO die Truppen der Rebellen nicht nur massiv aus der Luft unterstützt. Die NATO setzte modernste Methoden der Kriegsführung ein, von Drohnen über Aufklärungstechniken bis hin zu punktgenauer Zielbestimmung. Außerdem waren vor allem in der Frühphase der Kämpfe Spezialeinheiten der Briten und Amerikaner verdeckt in Libyen unterwegs, um Ziele auszukundschaften und zu markieren.
Zum Aufmarsch der NATO gehörte auch eine Seeblockade, an der zwölf Kriegsschiffe des Westens beteiligt waren.
Angeblich war es nicht das Ziel der NATO, Gaddafi zu töten. Doch sein unmittelbares Ende wird von einem NATO-Luftangriff auf den fliehenden Konvoi eingeleitet. Angeblich war es doch die große Angst der NATO-Strategen, dass sich in Libyen ein langwieriger Bürgerkrieg entwickeln könnte, solange Gaddafi lebt. Auch ein toter Gaddafi, der von seinen Anhängern nun als Märtyrer gesehen wird, könnte einen Bürgerkrieg beleben. Sollte der tote Ex-Revolutionsführer Libyens ein Symbol der von den Amerikanern zerfleischten Souveränität eines unabhängigen Landes werden, dann könnte ein Flächenbrand entstehen.
In jedem Fall werden USA und NATO ihre Stützpunkte in Libyen ausbauen müssen. Auch vor dem Hintergrund, dass in Ägypten die machtversessenen Generäle die Revolution für sich vereinnahmt haben und mit allen Mitteln die Demokratisierung des Landes verhindern. Sollten dort die betrogenen Revolutionäre zu den Waffen greifen, macht ein Libyen als Basis für die USA und NATO noch mehr Sinn.
Mit dem Tod Gaddafis ist die "historische Wende" zumindest äußerlich vollzogen: Nun weht über Libyen wieder die alte Flagge des Königreichs.
Hoffnungsvoll forderte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon die Libyer zur Versöhnung auf und verlangt, dass die beiden Kampflager ihre Waffen in Frieden niederlegen müssten. Auch wenn die Gaddafi-Anhänger ihre Waffen niederlegen, so dürften die Machtkämpfe unter den verschiedenen Flügeln der siegreichen Bürgerkriegspartei erst beginnen.
Drei Tage nach dem Tod Gaddafis verkündete der Nationale Übergangsrat nicht nur die Befreiung von der jahrzehntelangen autoritären Herrschaft, sondern auch die Einführung der islamischen Scharia als neues Rechtssystem.
Die Jubelbilder aus den libyschen Städten besagen nicht viel. Sie erinnern an gleiche Bilder aus Kabul und Bagdad. Beide Länder befinden sich heute nach zehn beziehungsweise sieben Jahren in leidvollen Bürgerkriegen.
Anmerkungen
1) André Scheer: NATO tötet Ghaddafi in "junge Welt" vom 22./23. Oktober 2011, S. 1
2) Kaku / Axelrod: To Win a Nuclear War. The Pentagon’s Secret War Planes, Boston 1987, Seiten X, 11, 30, 31
3) Moscow, Gorki, Kuibyshev, Sverdlovsk, Novosibirsk, Omsk, Saratov, Kazan, Leningrad , Baku, Tashkent, Chelyabinsk, Nizhni Tagil, Magnitogorsk, Molotov, Tbilisi, Stalinsk, Grozny, Irkutsk, and Jaroslavl.
4) Im gleichen Monat begann die US-Air-Force unter dem Plan »Strategic Vulnerability of the U.S.S.R. to a Limited Air Attack« die Abwürfe von 20 bis 30 Atombomben auf sowjetische Städte zu studieren.
5) Zitiert von Falin, Valentin: Roosevelt sah in Stalin keinen Dogmatiker, in: Freitag 09 vom 4. März 2005
6) http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Libyen/baf4.pdf [6.10.2011]
7) Effenberger, Wolfgang: Misrata – das libysche Sarajewo? Vom 25. Juni 2011 unter
8) Patrick Martin: Der Krieg gegen Libyen und die amerikanische Demokratie vom 26. Mai 2011 unter www.wsws.org/de/tools/index.php
9) Russland: Nato für zivile Opfer in Libyen verantwortlich, ria novosti vom 6. Oktober 2011
10) Effenberger, Wolfgang: Muammar al-Gaddafi – rotes Tuch für die "Herren des Papiergeldes" vom 10. Aril 2011 unter zeitgeist-online.de/exklusivonline/dossiers-und-analysen/826-muammar-al-gaddafi-rotes-tuch-fuer-die-herren-des-papiergeldes.html
11) Wolfgang Effenberger: USA: Vollstrecker der Gerechtigkeit und Geißel der Tyrannen?
Vom 17. Oktober 2011 unter zeitgeist-online.de/exklusivonline/dossiers-und-analysen/838-usa-vollstrecker-der-gerechtigkeit-und-geissel-der-tyrannen.html
12) Der Bericht enthält auch einen statistischen Anhang vom Nationalen Anti-Terror-Zentrum. Die Statistiken zeigen, dass mehr als 11.500 Terroranschläge in 72 Ländern im Jahr 2010 eingetreten sind, was zu mehr als 13.200 Todesfällen führte.
13) U.S. State Department releases Country Reports on Terrorism 2010 vom August 2011 unter http://www.state.gov/s/ct/rls/crt/2010/index.htm
14) Offenbar enge Kooperation. CIA im Bund mit Gaddafi? Vom 3. September 201, unter http://www.n24.de/news/newsitem_7215356.html
15) Chossudovsky, Michel: Die »Befreiung« Libyens: NATO-Sondereinsatzkräfte und al Qaida Hand in Hand vom 30. August 2011 unter info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/prof-michel-chossudovsky/die-befreiung-libyens-nato-sondereinsatzkraefte-und-al-qaida-hand-in-hand.html, gedruckt am Donnerstag, 6. Oktober 2011
16) Martin Winter: Nato-Einsatz in Libyen Mit Gewalt zum Erfolg vom 21. Oktober 2011 unter http://www.sueddeutsche.de/politik/nato-einsatz-in-libyen-mit-gewalt-zum-erfolg-1.1169824
Hier zwei neue Bücher von Wolfgang Effenberger unter dem Titel:
"Das amerikanische Jahrhundert"
Teil 1 Die verborgenen Seiten des Kalten Krieges
Teil 2 Wiederkehr des Geo-Imperialismus?
http://www.grin.com/de/e-book/170290/das-amerikanische-jahrhundert-teil-1
und
http://www.grin.com/de/e-book/170969/das-amerikanische-jahrhundert-teil-2