Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Fiat - das Sommerfestival und der integrierte Automobilkonzern
Wenn Fiat zum Sommerfestival ruft, sind natürlich alle da: Frauen und Männer aus dem Konzern, die Verantwortung tragen für Konzepte und deren Umsetzungen eines Automobilherstellers von globaler Relevanz, dessen heutige Marken einst von der Apenninnen-Halbinsel aus zunächst halb Europa und heute die halbe Welt mobil machen. Außerdem fehlt natürlich auch das Fachpublikum nicht, Autotester, Fachleute, so genannte und tatsächliche Insider, die schon so gut wie alles über die Marken und die Autos wissen – und sich trotzdem noch einmal einen Überblick über die Gesamtheit einen Potpourris machen wollen, in dem sich tatsächlich alles findet, was der Mensch braucht. Der mobile Mensch selbst, Waren und Güter oder Dienstleistungen werden mit Pkw, Cargo-Nutzfahrzeugen, kleineren und größeren bis zu den ganz großen Lkw zwischen A und B komfortabel, sicher und schnell hin und her transportiert. Weltweit.
So ist Fiat längst ein integrierter Automobilkonzern.
Dass Probleme weniger als Erfolge zur Sprache kommen, ist ein Gerücht. Wer will, kann bei einem solchen Festival neben all den Good-News auch von einem Feuerwerk an nachdenklich machenden Ereignissen und tiefen Anregungen über die Welt der Mobilität profitieren.
Doch im Vordergrund stehen immer: Autos.
Davon hat Fiat reichlich:
Da gibt es zunächst die Autos der Marken Fiat selbst vom famosen Punto, der – Downsizing sei Dank – mit zwei Zylindern abröhrt wie ein Motorrad und auch kaum noch mehr verbraucht als ein Zweirad, bis zum Freemont AWD, einem geländegängigen SUV mit Allradantrieb und Geländegängigkeit, die den großzügigen Universalisten zum idealen Großfamilienauto für Sparfüchse machen. Lesen.
Ferner gibt es die Eleganz von Alfa Romeo und Lancia, Traditionsmarken, die die Herzen ihrer Fans seit der Mobilmachung der globalisierten Welt höher schlagen lassen. Es gibt die „amerikanische“ Gelassenheit von Chryslers Cruising-Competence und von Jeeps Joy-Fascination in Alleskönnern, die jeden Hang mit jaulender Freude unter sich nehmen, den man als Fußgänger nur mit Steigeisen begehen möchte. Lesen.
Mitsamt der Lkw-Hersteller und der Cargo-Varianten sowie der kleinen Sportler der Marke Abarth sowie der Supersportler von Ferrari bis Maserati sind im Fiat-Konzern 12 Marken unter einer strategischen Idee vereint, die alle Chancen hat, zur Weltspitze aufzurücken, quasi bis dorthin oder nahe dran, wo Volkswagen schon ist. So viel Leistung schafft Begehrlichkeiten – und Neider.
Über beide später mehr.
Lancia Flavia 2.4 Benziner 16V 170 PS (125 kW)
Zum Sommerfestival von Fiat im Rheingau haben wir uns drei völlig unterschiedliche Autos und ihre Konzepte einmal näher angeschaut, auch einige Kilometer Gassi geführt – und dabei mächtig Spaß gehabt. Beispiele gefällig?
Der Lancia Flavia.
Wir fuhren das Cabrio, das mit der E-Klasse von Mercedes-Benz locker mithält, als Individualisten-Kutsche allerdings weniger dem Ruch der Banksterei anhängt, mit dem ebenso leistungsstarken wie dennoch sparsamen 2.4-Liter Benziner 16 V.
170 PS (125 kwh) leistet der Motor. Das reicht. Mit der fast 5 Meter langen Sänfte, die mit 2,77 Meter Radstand alle Straßendellen elegant wegbügelt, sausen wir zwischen Burg Schwarzenbach und Rüdesheim über die Straßen des Rheingau; Bright-White heißt die Farbe des Blitzes, mit dem das gemütliche Cruisen zur Freude wird. 37.700 Euro ist der Endpreis des Testwagens, in dem alles steckt, was man braucht – der folglich kaum Zusatzwünsche offen lässt. Vor allem nicht, was den Platz betrifft, der bei dieser Länge und diesem Radstand vorn wie hinten reichlich Platz für die Passagiere lässt.
Überraschend: Die Verwindungssteifigkeit der oben offenen 1,7 Tonnen Lebensfreude, deren Stoffdach man nur im Stand öffnen oder schließen kann, ist bemerkenswert. Auch holprige Strecken werden in diesem Cabriolet nicht zur Tortur. Lancia hat mit dem Flavia erstmals seit den 70er Jahren wieder ein Cabriolet auf dem Markt - Erbe der Allianz mit Chrysler: Der Flavia wird als Nachfolger des einstigen Sebring als Italo-Amerikaner von der US-Schwester gebaut; allerdings fühlbar luxuriöser - was sich auf den Preis glücklicherweise nicht niedergeschlagen hat.
Der Vierzylindermotor in der Kombination mit dem verwendeten Gebriebe bieten zweifellos noch Entwicklungspotenzial - in einem integrierten Automobilkonzern wie Fiat wird das den Ehrgeiz der Ingenieure sicher schon bald zu Leistungen anstacheln, die jenen der Downsizing-Erfinder ebenbürtig sind.
Alfa Romeo MiTo 0.9 8 V TwinAir Turismo 85 PS (62 kW)
Da ist er. Der kleinste Alfa mit dem kleinen Zweizylinder-Motor mit der großen Leistung: Röhrt wie ein Motorrad - und geht auch genauso sportlich ab.
Schöne Applikationen auf der Handschalte, die man gern und oft anfasst. Das empfielt sich auch, denn den Zweizylinder-Mito sollte man sportlich fahren. Die Schaltkiste ist da die reine Freude.
Downsizing und Sportlichkeit, perfekte Straßenlage und eine kernsolide Verarbeitung bei einem Verbrauch von kaum 5 Liter im Mixt selbst bei sportiver Fahrweise: Der integrierte Automobilkonzern Fiat mit seinen mittlerweile 12 Marken unter einem Dach hat den Mito als flotte Alternative für Märkte in aller Welt modernisiert. Der Global Player Fiat hat mit diesem kleinsten Alfa einen ernst zu nehmenden Wettbewerber auf die Straßen vor allem der autofahrenden Nationen Europas gesetzt.
Zusammen mit dem Punto Zweizylinder und dem bereits vorgestellten Fiat 500 TwinAir haben die Ingenieure der großen, italienischen Traditionsmarke damit einen bemerkenswerten Beitrag zur bezahlbaren Mobilität in den Reihen ihrer Kleinwagen-Flotte geschaffen.
Fiat Doblò Cargo Maxi XL Kastenwagen SX 2.0 Multijet 135
Nach so viel sportlichem Engagement auf zwei Achsen ächzt man als Autofahrer zunächst, wenn man auf einen Transporter umsteigt. Oder doch nicht?
Nun, der 2.0 Multijet 135 fährt so freundlich, ist auch schwer beladen so leicht zu steuern und als Lastesel für jeden, der viel zu befördern hat so unverzichtbar, dass man sich mit dem so motorisierten Doblò Cargo Maxi XL ruckzuck anfreundet.
Die Nachbarn staunen, was da alles in den großvolumigen Kasten passt und vor der Ampel ist der große weiße Testwagen alles andere als eine Tempobremse gewesen. Außentemperaturanzeige, Parksensoren, ein super Soundsystem (Pack Blue & Me) mit mehr Möglichkeiten, als man vermutet sowie ein vollwertiges Ersatzrad im Testfahrzeug lassen auch den Basispreis von 19.400 und inklusive der Extras 20.210 als mehr als günstig erscheinen.
Den großen Kleinen mit dem riesen Kasten gibt es auch für bis zu sieben Insassen - und die verwöhnt der Doblò mit einer gewaltigen Hutfreiheit ... lesen
Mehr Fahreindrücke vom Fiat Freemont
<link internal-link internen link im aktuellen>Mehr Fiat
<link internal-link internen link im aktuellen>Mehr Auto und Mobiles