SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Auto und Mobiles » Honda - Index

Ausstattung, Technologie, das ganze Programm zum Auto für das nächste Jahrhundert

Auszüge aus den Produktinformationen von Honda über den FCX Clarity.

Kerntechnologie: V Flow Brennstoffzellenstack - eine revolutionär neue Konstruktion, die das Brennstoffzellenfahrzeug weiter voran bringt

Leichte, kompakte und leistungsstarke Brennstoffzelleneinheit

-       V Flow Brennstoffzellenstack-Konstruktion – Synonym für dünnere Zellen und eine stabilere Elektrizitätserzeugung

-       Wellenförmige Strömungskanäle für einen leichteren, kompakteren Stack mit deutlich höherer Elektrizitätserzeugung

-       Startfähig bei –30 °C

Weitere Systeme zur Verbesserung des Fahrverhaltens

-       Shift by Wire Schaltbetätigung

-       Elektrisch unterstützte Lenkung (EPS)

-       Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC)

-       Traktionskontrolle (TCS)

Sicherheitselemente

-       Allseitig aufprallsichere Karosseriekonstruktion

-       Karosseriekonstruktion vermeidet Verletzungen bei Fußgängern

-       Präventives Fahrerassistenzsystem (CMBS) + Automatische Gurtstraffer (Fahrer und Beifahrer vorn)

-       Seitliche Curtain-Airbags

-       Seitenairbags (Fahrer und Beifahrer vorn)

-       Frontairbags (Fahrer und Beifahrer vorn)

-       Wasserstoff- und Hochspannungssicherheitsmaßnahmen

-       Sicherheitsmaßnahmen für das Wasserstofftanken

Attraktives Design

Futuristisches Design auf Grundlage kreativen Querdenkens

Dynamische, große Fahrgastzelle, moderne Raumaufteilung und starke Leistung

-       Glänzender Lack, der sein Aussehen mit dem Lichteinfall verändert

-       Zusätzliches Heckfenster mit blickhemmender Polycarbonatschicht

Eleganter, futuristischer Innenraum

-       Luxusinnenausstattung entsprechend den Erwartungen anspruchsvoller Kunden

-       Luxussitze für vier Erwachsene

-       Ergonomisch gestaltetes Cockpit mit optimal gruppierten Instrumenten und Bedienelementen

-       Sitze, Armlehnen, Türverkleidungen und Konsolenabdeckungen aus Honda Bio-Stoff, einem Premium-Material auf Pflanzenbasis

-       Klimatisierte Sitze (Fahrer und Beifahrer vorn)

Raumaufteilung und Leistung. Die Flexibilität des Brennstoffzellenantriebs ermöglicht eine revolutionäre Raumaufteilung – unglaublich viel Platz für die Passagiere, ohne das Fahrzeug zu verlängern

-       Der V Flow Stack, jetzt in einem Gehäuse statt bislang zwei untergebracht, passt vorteilhaft in den Mitteltunnel

-       Die koaxiale Motor- und Getriebekonfiguration trägt zum schnittigen Design mit kurzer Schnauze bei

-       Die neue Lithium-Ionen-Batterie passt genau unter den Rücksitz und schafft mehr Platz für Passagiere

-       Die Funktionalität wird durch den Einzel-Wasserstofftank verbessert, für mehr Platz auf dem Rücksitz und im Kofferraum

-       Die Front ist durch die dreischichtige Anordnung der Kühler kompakter und eleganter geworden

Fahrleistungen: eine neue Dimension

Ruhige Kraft und ein Gefühl nicht endender Beschleunigung

-       Verbesserungen von ungefähr 60 % beim Wirkungsgrad (LA-4 model), 20 % beim Verbrauch und 40 % bei der Reichweite

-       Ein neuer, ruhiger Motor mit viel Leistung, großem Drehmoment und hoher Drehzahl

-       Eine neue koaxiale Konfiguration von Getriebe und Motor macht die Einheit kompakter und sorgt für direktere Kraftübertragung

-       Eine leistungsstarke neue Lithium-Ionen-Batterie liefert zusätzliche Energie und speichert beim regenerativen Bremsen zurück gewonnene Energie noch wirkungsvoller

Mehr als ein „grünes Auto“ – ein grünes Auto mit Hohem Fahrspaßfaktor

-       Dreiecksquerlenker-Aufhängung für sanftes Handling und komfortable, gleichmäßige Fahrt

-       Elektrisch unterstützte Lenkung (EPS) mit Stabilisierungsprogramm (VSA) für verbessertes Handling

Attraktives und futuristisches Design. Honda hat den Rahmen konventionellen Designs gesprengt. Ein radikales, bahnbrechendes Fahrzeug wurde konzipiert, mit einem einzigartigen Styling, das Kunden von Premiumfahrzeugen erwarten


Es musste vier Räder haben. Darüber hinaus waren wir frei.
Es gibt keinen Verbrennungsmotor, ein völlig anderes Triebwerk. Befreit von üblichen Zwängen, die das Design einengen, wählte das Honda Team einen völlig neuen Ansatz. Das Ziel war, ein innovatives, aufregendes Design zu schaffen, das in die Zukunft weist. Eine dynamische, vollwertige Limousine mit innovativer Raumaufteilung unter Ausnutzung der Layout-Vielseitigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs, und starken Fahrleistungen.

Da der Motor so kompakt ist, konnten Honda Ingenieure eine revolutionär neue Plattform mit niedrigem Schwerpunkt und langem Radstand schaffen.

Das Ergebnis ist eine neue Art Limousine mit einzigartigen Proportionen und einem futuristischen Aussehen. Ein emotionales Fahrzeug, das mehr als Umweltverantwortung bietet.

Letzten Endes hängt der Reiz eines Fahrzeugs von seinem Erscheinungsbild ab. Es bewegt, selbst wenn es still steht. Merkmale wie die betonten Radhäuser ergänzen die dynamisch aufeinander zulaufenden Linien an Front und Heck der Fahrgastzelle und die fließenden Seitenlinien der One-Motion-Form. Die innovative und attraktive Raumaufteilung des FCX Clarity machen weit mehr aus ihm als ein umweltgerechtes Fahrzeug.

Die elegante Form des FCX Clarity hebt sich von allen anderen Fahrzeugen auf der Straße ab. Die dunkle Chromzierleiste, die von der Stoßstange zu den Scheinwerfern läuft, lenkt den Blick auf die vorderen Kotflügel und sorgt für ein kraftvolles, dynamisches Aussehen und ein cooles, sauberes, futuristisches Gefühl. Die Außenspiegel passen zur frei fließenden Fahrgastzelle des FCX Clarity. Auf schlanken Armen befestigt gehen sie optisch in die Fensterleiste der Tür über und betonen die eleganten Linien der Seitenfenster, wobei das Spiegelgehäuse von den Zierleisten eingerahmt wird. Die Außengriffe der Türen wirken schlicht und betonen die schlanken Linien der Karosserie. Robuste Kotflügel hinten verstärken die kompakte Fahrgastzelle und sorgen für ein markantes Aussehen. Die Heckscheibe und das konturenreiche Design der hinteren Kombinationsleuchten betonen das breite, selbstbewusste Auftreten des Fahrzeugs.

Ein zusätzliches Heckfenster für bessere Sicht nach hinten: Sieht gut aus, verbessert die Sicht und ermöglicht einen größeren Kofferraum

Das außergewöhnlichste Merkmal des neuen One-Motion-Designs findet sich am Heck des FCX Clarity. Zur Nutzung des Hochdeck-Designs und zur Verbesserung der Sicht nach hinten ist das Fahrzeug mit einem zusätzlichen Heckfenster mit Sichtsteuerung ausgestattet – ein sorgfältig entworfenes Merkmal zum Schutz der Privatsphäre. Das Heck des Fahrzeugs ist zur Schaffung von mehr Gepäckraum erhöht. Die Fenster sind im oberen Bereich der Heckklappe und in der Wand hinter dem Rücksitz angeordnet.

Sichtsteuerung erlaubt den Blick von innen nach außen, aber nicht von außen nach innen.

Eine spezielle Polycarbonatschicht wird auf beidseitig auf die Scheibe aufgebracht, die blickwinkelabhängig transparent ist und die Privatsphäre der Fahrzeuginsassen schützt. Das Ergebnis ist eine ausgezeichnete Sicht nach hinten für den Fahrer und ungestörte Ruhe für die Passagiere auf den Rücksitzen.

Das frei fließende, aerodynamische Design profitiert von den einzigartigen Qualitäten der neuen Plattform

Es ist kein Zufall, dass die Schlüsselelemente des Außendesigns – die vorderen und hinteren Kotflügel, die vorderen Säulen, die spitz zulaufende Fahrgastzelle – auch zu der hervorragenden Aerodynamik beitragen. Überragende Aerodynamik ist Teil der frei fließenden One-Motion-Form. Da es keinen Verbrennungsmotor und damit kein tief positioniertes Abgassystem gibt, ist der Unterboden des Fahrzeugs flacher. Dies reduziert den Luftwiderstand zusätzlich.

Leichte aerodynamische Räder

Die ultraleichten, geschmiedeten Räder aus Aluminium verfügen über flossenförmige Kunststoffverkleidungen, die Luftturbulenzen entgegenwirken. Sie senken das Gewicht, verbessern die Aerodynamik und tragen zur sportlichen Note bei.

Ein einzigartig neuer Lack hebt die komplexen Oberflächen und Konturen der Karosserie hervor

Der Lack mit dem Namen Star Garnet hebt die One-Motion-Karosserie des FCX Clarity hervor. Die außerordentliche Tiefe und Qualität der Lackierung sorgen für einen tiefen, ausdrucksvollen Glanz, der seinen Charakter mit dem Spiel von Licht und Schatten auf der Oberfläche ändert.


Eine komfortable, geräumige, futuristische Umgebung. Eine neue Komfort-Dimension

Honda Designer haben den verfügbaren Innenraum optimal genutzt und eine Komfortzone mit futuristischer Anmutung geschaffen. Die beiden Sitzplätze vorn werden durch den Mitteltunnel geteilt, in dem sich der Brennstoffzellenstack befindet. Die Türverkleidungen erscheinen als schützende Hülle um die vier Einzelsitze in der geräumigen Fahrgastzelle. Das schwebende Instrumentenbrett verleiht dem Cockpit ein futuristisches Aussehen und bietet ein Höchstmaß an Funktionalität und Ablesbarkeit. Die warmen Erdtöne wirken beruhigend und natürlich.

Individuelle, komfortable Sitzplätze

Im luxuriösen Innenraum dominieren die vier unabhängigen Sitzplätze. Die Türen weisen breite konkave Linien auf, die Geräumigkeit betonen.

Eine schwebende, mehrschichtige Instrumententafel für ein modernes Fahrgefühl

Die vorderen Säulen wurden nach vorn gezogen und schaffen großzügige Kopffreiheit und ein ausgeprägtes Raumgefühl. Die Instrumententafel ist von den Türen abgesetzt und scheint frei zu schweben. Die hellen Farben der Polsterung betonen das luftige, geräumige Gefühl.

Modernes Cockpit

Der FCX Clarity ist wie alle Hondas einfach und mit viel Spaß zu fahren. Die neue Brennstoffzellen-Multifunktionsanzeige im Cockpit bietet dreidimensionale Anzeigen zu Wasserstoffverbrauch, Batteriezustand, Motorleistung und andere wichtige Informationen. Der Tachometer ist direkt über der Multifunktionsanzeige angeordnet, um Augenbewegungen zu minimieren. Die rechts neben den Instrumenten platzierte elektronische Schaltung nutzt modernste Drive-by-wire-Technologie. Weitere Designelemente erhöhen das futuristische Gefühl, wie der Startschalter für den Brennstoffzellenstack neben der Mittelkonsole.

Brennstoffzellen-Leistungsanzeige

Alle wichtigen Informationen sind von den in die Instrumententafel eingelassenen dreidimensionalen Leuchtanzeigen leicht ablesbar. Eine zentral angeordnete H2-Anzeige informiert über den Wasserstoffverbrauch. <//span>

Die kugelförmige Wasserstoffverbrauchsanzeige ändert je nach Fahrweise und aktuellem Verbrauch ihre Farbe und Größe. Bei hohem Verbrauch ist die Kugel groß und bernsteinfarben. Mit abnehmendem Verbrauch schrumpft sie und wird gelb, dann blau. Der Füllstand des Wasserstofftanks und der Ladezustand der Batterie werden rechts von der kugelförmigen Wasserstoffverbrauchsanzeige dargestellt. Die Brennstoffzellenstack-Leistungsanzeige und die Batterieleistungs-/-ladeanzeige befinden sich am äußeren Rand. 

Luxus aus der Zukunft

Silberne Akzente und blaues Acryl in den Türgriffen innen und am Audio-Bedienfeld unterstreichen das futuristische Ambiente, das mit Materialien hoher Qualität, wie Türverkleidungen mit Holzmaserung und warmen Farben kontrastiert. 

Honda Bio-Stoff, ein neuer Verkleidungsstoff aus pflanzlichem Material

Auf dem Weg von erdölbasierten Harzen und anderen Kunstfasern zu pflanzlichen Stoffen hat Honda einen neuen Premium-Biostoff für die Fahrzeuginnenausstattung geschaffen. Honda Bio-Stoff ist ein Polyestermaterial (Polytrimethylenterephthalat, PTT), das durch Vergärung von Mais hergestellt wird. Textur und Haltbarkeit eigenen sich perfekt für Sitzbezüge, Türverkleidungen, Konsolenablagen und Armlehnen –Fahrzeugkomponenten, bei denen Insassen besonderen Wert auf sehr hochwertige Oberflächen legen. Polymilchsäurefasern (PLA) aus Mais und anderer Pflanzenbiomasse werden für den Dachhimmel, Fußboden und die Kofferraumauskleidung verwendet. Tatsächlich bestehen alle Innenraumverkleidungen im FCX Clarity aus natürlichen Materialien auf pflanzlicher Basis.

Honda Bio-Stoff: Hervorragende Elastizität und angenehmes Gefühl

Die molekulare Struktur der PTT-Faser ist leicht geknickt wie bei einem Akkordeon, daher lässt sie sich einfacher als andere Fasern strecken und kehrt in ihre ursprüngliche Gestalt zurück, ohne an Elastizität einzubüßen. Die PTT-Faser fühlt sich darüber hinaus einzigartig seidig an. Ein Grund mehr, um den Bio-Stoff für alle Oberflächen zu verwenden, mit denen Fahrzeuginsassen direkt in Kontakt kommen.

Der Produktionsprozess

Das 1,3-propandiol, Ausgangsmaterial der PTT-Fasern, wird normalerweise durch Chemosynthese erzeugt. Honda Bio-Stoff wird dagegen über ein biotechnologisches Gärungsverfahren aus Mais hergestellt. Zusammen mit Terephthalsäure, einem Erdölextrakt, entsteht PTT-Harz, das gesponnen und zu Fasern verarbeitet wird. Nach dem Färben wird daraus der Honda Bio-Stoff.

Reduzierte CO2-Emissionen

Unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus von der Beschaffung des Rohmaterials bis zur Produktion reduziert der Honda Bio-Stoff CO2-Emissionen um 30 % pro FCX Clarity Fahrzeug, verglichen mit konventionellem Polyester aus Erdölprodukten.

Harze auf pflanzlicher Basis sind selbst beim Verbrennen kohlenstoffneutral – das bei der Entsorgung frei werdende CO2 wird während des Wachstums absorbiert.

Individuelle Temperaturregelung auf den Vordersitzen

Den Erwartungen von Premiumkunden entsprechend, ist der FCX Clarity mit einer Zweizonen-Klimaregelung für optimalen Komfort und effizientere Energienutzung ausgestattet.

Klimageregelte Sitze

Eine direkt in die Sitzkissen und Rückenlehnen integrierte Temperaturregelung saugt über Ventilatoren Luft an, die über ein thermoelektrisches System gekühlt (durch Wärmeabsorption) oder erwärmt wird. Die Luft wird dann durch die Sitze geblasen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Hierbei wird die Luftdurchlässigkeit des Urethanschaums und der Polsterschichten genutzt. Da bei diesem Verfahren Heizung und Kühlung in direktem Kontakt mit den Fahrzeuginsassen erfolgen, ist dies schneller und wirksamer als die übliche Klimaregelung der Luft. Individuelle Bedienelemente befinden sich bequem angeordnet an den Seiten der Mittelkonsole. 

Reichlich Stauraum

Der FCX Clarity ist für jeden Transportbedarf ausgerüstet. Es gibt Getränkehalter für jeden Fahrzeuginsassen und viele andere leicht benutzbare Ablagebereiche. Das Ladevolumen entspricht dem anderer Limousinen dieser Größe und umfasst eine separate Ablage unter dem Ladeboden, sowie andere Innovationen.

Kleiner. Leistungsstärker. Das Brennstoffzellenfahrzeug hat sich entwickelt. Der neue V Flow Brennstoffzellenstack ist kleiner und leistungsstärker, ein gewaltiger Sprung vorwärts

Honda hat beim Brennstoffzellenstack, dem Kernelement bei der Entwicklung des  Brennstoffzellenfahrzeugs, Leistung und Baugröße weiter verbessert. 2003 stellte Honda den Honda Brennstoffzellenstack vor, der bei Minustemperaturen startfähig war und sich durch einfache Produzierbarkeit auszeichnete. Seine Konstruktion mit gestanzten Metallseparatoren und einer aromatischen elektrolytischen Membran revolutionierten die Brennstoffzelle. Als nächstes widmete sich Honda der strukturellen Neuerung und schuf den V Flow Brennstoffzellenstack mit einer innovativen Zellstruktur, die für geringeres Gewicht, mehr Leistung und darüber hinaus kleinere Baugröße sorgt. Die V Flow Brennstoffzellenplattform ist die nächste Generation in der Stackanordnung. Sie ermöglicht attraktives Styling und eine optimale Raumausnutzung in einem Brennstoffzellenfahrzeug.

Der neue V Flow Brennstoffzellenstack: Hohe Leistung und ein leichtes, kompaktes Design

Der V Flow Brennstoffzellenstack weist eine völlig neue Zellstruktur auf, bietet eine höhere Leistung von 100 kW, verfügt über eine kleinere Baugröße und ein geringeres Gewicht. Mit einer 50 prozentigen Verbesserung der Ausgangsleistungsdichte pro Volumen und einer Verbesserung von 67 % der Ausgangsleistungsdichte pro Masse stellt der V Flow Brennstoffzellenstack einen sehr großen Entwicklungsschritt gegenüber der vorhergehenden Stack-Generation dar. 

Zellschichten produzieren viel Energie

Der Honda V Flow Brennstoffzellenstack erzeugt Elektrizität mit Hilfe einer Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, die chemische Energie aus Wasserstoff-Sauerstoff-Reaktionen direkt in elektrische Energie umwandelt.

Die äußerst dünne Protonenaustauschmembran (elektrolytische Membran) ist zwischen einem Paar Elektrodenschichten und Diffusionsschichten (den Wasserstoff- und Sauerstoffelektroden) in einer Membran-Elektroden-Baugruppe (MEA) eingebettet. Die Membran-Elektroden-Baugruppe (MEA) ist zwischen zwei Separatoren eingeschlossen und bildet mit ihnen eine Zelle – eine einzelne Elektrizitätserzeugereinheit. Mehrere hundert Zellen werden zusammen zu einem Brennstoffzellenstapel verbunden. Wie bei Batterien sind diese einzelnen Zellen in Reihe geschaltet, um hohe Spannungswerte zu erzielen.

Wie Elektrizität erzeugt wird

-       Wasserstoffgas wird über die Wasserstoffelektrode geleitet. Jedes Wasserstoffatom wird in einer katalytischen Reaktion mit dem Platin der Elektrode in ein Wasserstoffion verwandelt, wobei ein Elektron frei wird.

-       Nach Abgabe seines Elektrons gelangt das Wasserstoffion durch die elektrolytische Membran, wo es mit Sauerstoff von der Sauerstoffelektrode und einem Elektron aus einem externen Stromkreis zusammentrifft.

-       Die freigegebenen Elektronen führen zu einem Gleichstrom im externen Stromkreis. Die Reaktion an der Sauerstoffelektrode produziert Wasser als Nebenprodukt.

-       Weil die elektrolytische Membran dauernd feucht gehalten werden muss, ist es notwendig, die Wasserstoff- und Sauerstoffversorgung zu befeuchten. Das Nebenprodukt Wasser wird für diesen Zweck wiederverwertet. Nicht benötigtes Wasser und Luft werden als Abgas freigegeben. 

Elektrische Leistung bei Bedarf

Die Hauptteile des Antriebs eines Brennstoffzellenfahrzeugs sind der Brennstoffzellenstack, der Elektrizität aus Wasserstoff erzeugt, der Wasserstofftank, die Lithium-Ionen-Batterie, der Elektromotor und die „Power Drive Unit” (PDU), die den Fluss der Elektrizität regelt. Weil das Fahrzeug von einem Elektromotor angetrieben wird, bietet es sanfte, starke Beschleunigung und ruhigen Betrieb, ohne Geräusche und Vibrationen, wie sie vom Verbrennungsmotor bekannt sind. Beim Anfahren und Beschleunigen, wenn viel Leistung erforderlich ist, wird die Elektrizität aus dem Brennstoffzellenstack für den Antriebsmotor durch Elektrizität aus der Lithium-Ionen-Batterie ergänzt. Beim Verzögern arbeitet der Antriebmotor als Generator, der kinetische Energie in Elektrizität wandelt, die zusammen mit überschüssiger Elektrizität aus den Brennstoffzellen in der Lithium-Ionen-Batterie gespeichert wird. Wenn das Fahrzeug steht, schaltet ein Leerlauf-Stopp-System die Elektrizitätserzeugung im Brennstoffzellenstack ab. Elektrizität aus der Lithium-Ionen-Batterie sichert den weiteren Betrieb von Klimaanlage und Nebenaggregaten. Das System regelt die elektrische Leistung optimal und ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb.

Ein weiterer wichtiger Fortschritt: Eine Zellenstruktur mit vertikaler Gasströmung ist mit wellenförmigen Strömungskanälen kombiniert und ermöglicht eine noch kompaktere, leichtere Bauweise

Bislang sind Wasserstoff und Luft horizontal durch die Zellen von Honda Brennstoffzellenstacks geströmt. Der neue V Flow Brennstoffzellenstack hat erstmals eine Zellstruktur, in der Wasserstoff und Luft vertikal strömen. Die Schwerkraft führt dabei zu einer wirtschaftlicheren Drainage des Nebenprodukts Wasser aus dem Elektrizität erzeugenden Bereich. Ergebnis ist eine stabilere Stromerzeugung. Die neue Struktur erlaubt auch dünnere Strömungskanäle sowie kleinere und leichtere Stacks. Und die innovativen und einzigartig wellenförmigen Strömungskanal-Separatoren von Honda sorgen für eine gleichmäßigere und effizientere Zufuhr von Wasserstoff, Luft und Kühlmittel in die Elektrizität erzeugende Schicht. Ergebnisse sind höhere Erzeugungsleistung, optimale Kühleigenschaften und eine wesentlich kleinere und leichtere Konstruktion. Der kompaktere Stack besteht aus weniger Teilen und passt in ein einzelnes Gehäuse, das leicht und preiswert produziert werden kann.

V Flow Zellstruktur für stabilere Elektrizitätserzeugung und schlankeres Design

Durch das V Flow Design strömen Wasserstoff und Luft vertikal, zusätzlich erfolgt, unterstützt durch die Schwerkraft, eine Drainage des Nebenprodukts Wasser. Dabei sammelt sich im Gegensatz zu anderen Systemen kein Wasser auf der, die  <//span>Elektrizität erzeugenden Schicht, weshalb eine konstante Stromerzeugung gewährleistet ist. Dies ermöglicht um 17 % kleinere Strömungskanäle und trägt damit entscheidend zu dünneren Zellen und einem kompakteren Stack bei.

V FLOW Brennstoffzellenstack

Wellenförmige Strömungskanal-Separatoren ermöglichen ein kompakteres Stackdesign

Die Brennstoffzelle besteht aus einer Membran-Elektroden-Baugruppe (MEA), einer elektrolytischen Membran zwischen einem Paar Elektrodenschichten und Diffusionsschichten, die Wasserstoff- und Sauerstoffelektroden bilden, die wiederum von Separatoren mit Strömungskanälen für Wasserstoff, Luft und Kühlmittel umgeben sind. Der V Flow Brennstoffzellenstack beinhaltet wellenförmige vertikale Strömungskanäle für Wasserstoff und Luft, die von horizontalen Kühlmittelkanälen durchzogen sind. Wellenförmige Strömungskanäle bieten eine größere Strömungslänge pro Kanal als gerade Kanäle und die entstehende turbulente Strömung im Kanal führt zu einer besseren Wasserstoff- und Sauerstoffverteilung. Wasserstoff und Sauerstoff verteilen sich daher über die gesamte Elektrode und nutzen die kompakte Elektrizität erzeugende Schicht besser aus.

Dabei wird etwa 10 % mehr Elektrizität erzeugt als mit geraden Strömungskanälen. Die horizontale Kühlmittelströmung gewährleistet eine gleichmäßigere Kühlung der gesamten Elektrizität erzeugenden Schicht. Dadurch kann die Anzahl der Kühlschichten gegenüber bisherigen Stacks auf die Hälfte reduziert werden. Der bisherige Stack hatte eine Kühlschicht für jede Zelle. Der neue Stack braucht nur eine Kühlschicht für zwei Zellen. Dadurch lässt sich die Stack-Länge um 20 % und das Gewicht um 30 % reduzieren – ein großer Durchbruch hin zu kompakten, leichten Stacks.

Verbesserte Wärmemasse ermöglicht Starts bei –30 ˚C
Die bessere Drainage des Wassers durch die V Flow Zellstruktur führt zu höherer Leistung unmittelbar nach dem Start. Das durch die wellenförmigen Strömungskanal-Separatoren ermöglichte reduzierte Kühlmittelvolumen und die 1-Box-Konstruktion führen zu einer 40 % geringeren Wärmemasse als bei früheren Stacks. Demzufolge beträgt die erforderliche Zeit, um 50 % Leistung nach dem Start bei –20 ˚C zu erreichen, nur ein Viertel der Zeit als beim bisherigen Stack. Starten ist jetzt bei Temperaturen von –30 ˚C möglich.

Neue Möglichkeiten der Fahrzeugkonfiguration. Die neue V Flow Brennstoffzellenplattform ermöglicht beispiellose Geräumigkeit

Das außergewöhnlichste Merkmal des Brennstoffzellenfahrzeugs neben der Brennstoffzelle selbst ist die Layout-Flexibilität durch die Tatsache, dass Antrieb und Triebstrang im Fahrzeug „verteilt“ werden können. Damit dieses Merkmal genutzt werden kann, muss jedes Teil des Antriebs extrem kompakt ausgelegt werden. Daher wurden alle Teile des Brennstoffzellenstacks, der Antriebsmotor und das Getriebe, die Power Drive Unit, die Lithium-Ionen-Batterie und sogar der Wasserstofftank und der Kühler so schlank wie möglich konstruiert. Dies schafft maximale Freiheit, jede Komponente optimal zu positionieren, um das geräumige Vollkabinen-Design zu erreichen, das dieses neue Brennstoffzellenfahrzeug auszeichnet. Das Endprodukt ist die Verkörperung der Design-Philosophie von Honda: „Ein Maximum an Raum für den Menschen und so wenig wie möglich für den Antrieb“ – ein menschenfreundliches Automobil der nächsten Generation.

Der V Flow Brennstoffzellenstack befindet sich im Mitteltunnel, die Lithium-Ionen-Batterie unter dem Rücksitz. Ergebnis ist ein frei fließendes Vollkabinen-Design mit einem langen Radstand, das die geräumigen und komfortablen Sitzplätze bietet, die Kunden in einem Luxusauto erwarten.

-       Antriebsmotor, Getriebe und PDU sind im Triebstrang angeordnet. Ein kompakterer Kühler ermöglicht das Design mit kurzer Schnauze.

-       Die Reduzierung der Anzahl der Bauteile im Wasserstofftank und die Modifikation seiner Form führen zu einer effizienteren Raumausnutzung und zu einem Plus an Platz im Bereich der Rücksitze und im Kofferraum. Layout-Verbesserungen bei Wasserstofftank und Brennstoffzellenstack führen zu einem tief liegenden Fahrzeugboden und einer geringen Gesamthöhe. Die Raumaufteilung des Fahrzeugs ist nicht nur attraktiv, sondern auch praktisch.

Eine Antriebstechnologie, die Design, Raumaufteilung und Leistungsausbeute revolutioniert

Brennstoffzellenstack, Antriebsmotor und andere Komponenten wurden nicht nur kompakter, sondern auch zu modularen Einheiten zusammengefasst. Ergebnis ist ein erstaunlich kompaktes und leichtes Design – 180 kg leichter und 45 % kleiner als der vorherige Antrieb.

Vertikale Gasströmung, bei der die Zellen des Brennstoffzellenstacks so konfiguriert sind, dass Wasserstoff und Luft von oben nach unten strömen

Mitteltunnel-Layout, mit längs angeordnetem Brennstoffzellenstack entlang des Mitteltunnels

Raumsparende Anordnung und Plattform mit tief liegendem Boden

Ein deutlich kompakteres, einheitliches Brennstoffzellensystem

Der Brennstoffzellenstack ist nun in einem Gehäuse untergebracht, statt in zwei. Dies verringert die Anzahl erforderlicher Teile, die Stacks zu verbinden, und erlaubt die Zusammenlegung des Wasserstoffversorgungssystems, Befeuchtungssystems und der Schaltschütze in eine einzelne Einheit, die 65 % kleiner ist als das bisherige System. Dadurch kann der Stack im Mitteltunnel des Fahrzeugs untergebracht werden statt unter dem Boden. Dies ermöglicht ein Design mit tief liegendem Fahrzeugboden und geringer Fahrzeughöhe.

Antriebsmotor, koaxiales Getriebe und PDU sind einheitlich angeordnet

Eine innovative Konfiguration, bei der Antriebsmotor und Getriebe koaxial angeordnet sind, spart 162 mm an Bauraumlänge entlang der Antriebsachse.

Die koaxiale Baugruppe aus Motor und Getriebe ist mit der Power Drive Unit (PDU) einheitlich kombiniert und spart 240 mm bei der Bauraumhöhe. Diese Neuerungen ermöglichen das Design des FCX Clarity mit kurzer Schnauze.

Kompakte, hoch effiziente Lithium-Ionen-Batterie

Die Zusatzenergiequelle des Fahrzeugs, die neue Lithium-Ionen-Batterie, liefert verbesserte Leistung und Energierückgewinnung in einem leichteren, kompakteren Paket. Die neue Batterie ist 40 % leichter und 50 % kleiner als der Ultra-Kondensator des 2005er FCX, so dass sie unter dem Rücksitz Platz findet. Das Fahrzeug bietet daher mehr Platz für Passagiere und hat einen größeren Kofferraum.

Drei Kühler zum Paket kombiniert

Der bessere Wirkungsgrad des Antriebs, das geringere Fahrzeuggewicht und die verbesserte Aerodynamik haben zu einer deutlichen Abnahme der Wärmeerzeugung geführt. Der Kühlluftzufuhr in den Motorraum wurde umgestaltet und die Kühlleistung der Kühler erhöht. Diese Verbesserungen haben es möglich gemacht, den Brennstoffzellenkühler, den Antriebskühler und den Kondensator der Klimaanlage in eine dreischichtige Einheit zu integrieren. Die neue Kühlereinheit erfordert 40 % weniger Platz und trägt zum modischen Design mit kurzer Schnauze bei.

Integration der Funktionen im Wasserstofftank. Während der 2005er FCX zwei Wasserstofftanks hatte, ist es beim FCX Clarity nur noch einer.

Dies schafft mehr Platz für die Rücksitze und den Kofferraum. Absperrventil, Regler, Drucksensor und andere Komponenten des Tank- und Versorgungssystems wurden in ein einziges Tankmodul integriert. Die Anzahl der Teile wurde um 74 % verringert. Die Kapazität des Tanks ist größer, der Bauraum wird um 24 % besser genutzt und die Reichweite des Fahrzeugs hat sich vergrößert.

Sanftes, ruhiges, aber durchaus vehementes  Beschleunigen und ein Fahrgefühl, wie es von keinem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor erreicht wird. Der leistungsstarke Elektromotor ermöglicht ein außergewöhnliches Fahrgefühl, das seinesgleichen sucht

Neben kompromissloser Leistung liefert der Elektromotor im FCX Clarity ein vollständig neues Fahrgefühl im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Es gibt keine Gangwechsel, welche die Zugkraft beim Beschleunigungen unterbrechen, und die Drehmomentkennlinien sind sanft, so dass die Beschleunigung nahtlos und stetig erfolgt. Dies ist ein wichtiger Teil des einzigartigen Fahrgefühls.

Anfahr- und Beschleunigungszeiten sind mit denen eines Fahrzeugs ähnlicher Größe mit 2,4-Liter-Verbrennungsmotor vergleichbar.

Der hoch effiziente Antrieb und das hervorragende Energiemanagement des FCX Clarity verleihen ihm einen äußerst hohen Betriebswirkungsgrad. Ferner tragen geringeres Fahrzeuggewicht und beste Aerodynamik zu einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs von etwa 20 % bei. Die Kapazität des Wasserstofftanks wurde auch vergrößert. Die Reichweite des Fahrzeugs steigt dadurch um 40 %.

Höhere Leistung, hohes Drehmoment, höhere Drehzahl. Ruhigerer Betrieb bei kompakterem Design

Die neue Antriebsmotor-Konfiguration wurde auf stärkere Beschleunigung, höhere Höchstgeschwindigkeit, aber auch ruhigeres und luxuriöseres Fahrverhalten ausgelegt. Den neuen Rotor und Stator zeichnen ein kombiniertes Reluktanzmoment, ein magnetischer Kreis mit geringen Verlusten und eine vollständige, voll digitale Vektorregelung für hohen Wirkungsgrad und hohe Leistung über einen breiten Drehzahlbereich aus.

Die innovative Form und die Anordnung der Magnete im Rotor ergeben eine hohe Leistung, hohes Drehmoment und hohe Drehzahl. Diese Innovationen liefern eine maximale Leistung von 100 kW, ein eindrucksvolles Drehmoment und eine hohe Leistungsdichte. Gleichzeitig wurden Resonanzstellen im Hochfrequenzbereich für ruhigeren Betrieb eliminiert.

Neuer Rotor liefert hohe Leistung, hohes Drehmoment und hohe Drehzahl

Ein neu konstruierter Rotor mit internem Permanentmagnet (IPM) für geringere Induktion, besseres Reluktanzmoment und damit mehr Drehmoment. Die Hochenergie-Eigenschaften des Magneten tragen auch zu einem hohen Drehmoment und kompakteren Design bei. Diese Innovationen führen zu 50 % höherer Leistungsdichte und 20 % höherer Drehmomentdichte. Die Anzahl der Pole wurde verringert und der Magnet, zugunsten höherer Belastbarkeit, verbreitert. Das Joch liegt außen um den IPM. Eine zusätzliche Mittelrippe sorgt für größere Steifheit. Diese robustere Konstruktion ermöglicht höhere Drehzahlen.

Neuer Stator trägt zu hohem Drehmoment und Wirkungsgrad bei

Der Stator hat ein Elektroblech mit niedrigen Kernverlusten und dichtere Windungen, die den Widerstand verringern und zu hohem Drehmoment und höherer Leistung beitragen.

Die Anzahl der Pole wurde verringert, um Resonanzstellen zu beseitigen und einen ruhigeren Betrieb zu ermöglichen.

Die Anzahl magnetischer Pole im Rotor wurde von 12 auf 8 verringert, um Resonanzstellen innerhalb des Betriebsdrehzahlbereichs zu beseitigen. Das Ergebnis ist hervorragende Laufruhe und höhere Leistung.

Koaxiales Getriebe überträgt die Motorleistung direkt und trägt wesentlich zum kompakten Design bei

Die Rotorwelle des Motors ist hohl und umgibt die koaxial angeordnete Antriebswelle. Durch diese bei Elektrofahrzeugen einmalige Anordnung können Motor und Getriebe in eine einzige, kompakte Einheit kombiniert werden, welche hohe Leistung und hohe Drehzahlen des Motors höchst effizient auf die Antriebswelle überträgt. Innovative Lagerkonstruktion und weniger Rotorwellendichtungen führen zu geringerer Reibung und höherem Getriebewirkungsgrad, was in einem direkteren Antriebsverhalten spürbar wird.

Shift-By-Wire für einfacheren und leichteren Betrieb

Die feste Getriebeübersetzung erlaubt eine einfache Bedienung: Ein leichtgängiger Wählschalter mit kurzem Hub schaltet auf Vorwärts, Rückwärts und Parkstellung. Die kompakte Schalteinheit wird elektronisch gesteuert, daher konnte der Schalthebel am Armaturenbrett positioniert werden. Wählschalter für Getriebe, Startschalter und Parkschalter sind leicht zu bedienen. Andere Bediensysteme sind in getrennten Zonen angelegt.

Lithium-Ionen-Batterie mit souveräner Leistung und effizienter Regeneration

Die kompakte, leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie unterstützt die Brennstoffzelle als Energielieferant. Die moderne Batterie stellt eine effektive Ergänzung des Brennstoffzellenstacks dar und ermöglicht hohe Beschleunigung vom Start weg. Neben der Lieferung zusätzlicher Energie speichert die Batterie effizient die Energie, die vom intelligenten regenerativen Bremssystem generiert wird, welches 11 % mehr kinetische Energie als der Ultra-Kondensator im 2005er FCX umwandelt. Etwa 57 % der Verzögerungsenergie wird mit dem neuen System regeneriert.

Infolge verbesserter Energie-Speicherkapazität und Regenerationssteuerung konnte ein System eingeführt werden, das die Beschleunigung regelt und die Pedalbetätigung bei Bergabfahrten reduziert. Unter Berücksichtigung von Gefälle und Fahrzeuggeschwindigkeit regelt das System die Beschleunigung, wenn der Fahrer erstmals das Fahrpedal freigibt, und minimiert dadurch die Notwendigkeit häufigen Bremsens. Das System passt gleichzeitig das Ausmaß des regenerativen Bremsens an, um nach Betätigung der Bremse zu einer konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit beizutragen. Die Funktion ist ähnlich der Motorbremse in einem konventionell angetriebenen Fahrzeug, aber intelligenter, sanfter und einfacher zu benutzen.

Überlegene Fahrwerksdynamik für mehr Komfort, Sicherheit und Fahrvergnügen

Ein Fahrwerk mit Dreiecksquerlenker vorn und Raumlenkern hinten garantiert sanftes Handling und komfortables Fahren
Optimale Geometrie vorn und hinten, einschließlich sorgfältig auf Dämpferhub und Sturzwinkel kalibrierter Spur, maximiert in Kurven den Reifenkontakt mit der Straße und sorgt für direktes, stabiles Handling. Optimierung des Anti-Dive-Winkels und kontrolliertes Fahrverhalten beim Verzögern tragen zu einer gleichmäßigen, komfortablen Fahrt bei.

Die tief positionierte vordere Aufhängung trägt zur optischen Wirkung des Designs mit kurzer Schnauze bei. Zusätzlich gleichen die Raumlenker-Hinterachse, die geschmiedeten unteren Querlenker aus Aluminium, die Schwerlastbuchsen der Achslenker und die reduzierte ungefederte Masse Unebenheiten der Straße aus.

Direkte elektrisch unterstützte Lenkung mit 10,8 m Wendekreis

Zusammen mit einem neuen bürstenlosen Motor mit höherer Leistung sorgen die Dreiecksquerlenker vorn für gute Kurvengängigkeit und einen Wendekreis von 10,8 m – ein sehr guter Wert für ein Fahrzeug mit langem Radstand. Die niedrige Massenträgheit des Motors und die minimale Reibung des Fahrwerks in Kurven tragen zu sanfterer Steuerung bei. Ein höhen- und weitenverstellbares Lenkrad ermöglicht eine optimale Sitzposition für Fahrer unterschiedlicher Körpergröße.

Stabilisierungsprogramm (Vehicle Stability Assist, VSA) und elektrisch unterstützte Lenkung (EPS)

Im FCX Clarity unterstützt ein integriertes Brems-, Traktions- und Lenksystem den Fahrer in Notsituationen und bei wechselnden Straßenbedingungen. Zusammen mit dem Antiblockiersystem, der Traktionskontrolle (TCS) mit Antischlupfregelung und dem Stabilisierungsprogramm (Vehicle Stability Assist, VSA) verbessert die elektrisch unterstützte Lenkung (EPS) die Lenkkraft für noch besseres Handling.

-       Gegen Untersteuern erhöht EPS die notwendige Lenkkraft. Gleichzeitig wird das Motordrehmoment verringert und das innere Hinterrad durch VSA gebremst.

-       Gegen Übersteuern unterstützt EPS den Fahrer beim Lenken gegen das die Drehung verursachende Moment. Gleichzeitig wird das äußere Vorderrad gebremst, um das Fahrzeug zu stabilisieren.

-       Wenn die Straßenbedingungen unter den linken und rechten Reifen verschieden sind, werden Drehmoment und Lenkkraft beeinflusst, damit der Fahrer das Fahrzeug stabil halten kann.

Als Ergänzung der linearen Antriebsmomentregelung des Motors bietet TCS beim Beschleunigen mehr Grip und Kontrolle

Verbessertes Drehmoment-Ansprechverhalten des Motors bei aktivem TCS trägt zur deutlichen Reduzierung übermäßigen Reifenschlupfes bei. Verbesserungen am gesamten System ergeben noch präzisere Drehmomentübertragung und besseren Grip für zuverlässige Beschleunigung sogar auf rutschigen Oberflächen und verbesserte Kontrolle beim Beschleunigen.

Honda FCX Clarity – Technische Daten

 

 

Abmessungen

 

 

 

Gewichte

Länge (mm)

4835

Breite (mm)

1845

Höhe (mm)

1470

Radstand (mm)

2800

Spurweite (mm) vorn/hinten

1580/1595

Gewicht (kg)

1625

Sitzplätze

4

Leistung

Höchstgeschwindigkeit km/h (mph)

160 (100)

Effizienz

und

Reichweite

Reichweite* km

460

Wasserstoffeffizienz * /100km;

Dieselequivalent

 

2.8

 

 

 

Antrieb

Antrieb

 

Frontantrieb

 

 

Motor

Type

AC Synchron-Elektromotor (Permanentmagnet)

Max. Leistung kW (PS)

100 (134)

Max. Drehmoment Nm

256 (26.1)

 

Brennstoff-zellenstack

 

Typ

PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell)

Max. Leistung (kW)*

100

Lithium-Ionen Batterie

Spannung (V)*

288

 

Kraftstoff

Typ

Komprimiertes Wasserstoffgas

Tank

Hochdruck-Wasserstofftank

Tankkapazität (L)

171

Max. Druck bei MPa (bar)

35 (350)

*Interne Honda-Daten, Verbrauch und Reichweitenkalkulationen basieren auf dem NEDC (New European Driving Cycle). Krafstoffeffizienz-Kalkulationen basieren auf den Energieequivalenten für Diesel und Benzin. 

Schutz für Insassen und Fußgänger, und die korrekte Handhabung von Wasserstoff

Zur Verbesserung des Insassenschutzes bei einer Kollision hat Honda innovative Karosserietechnologie mit einem Netz aus Rahmenstrukturen in die Fahrzeugfront integriert, dazu weitere Sicherheitsmaßnahmen, die für ein Brennstoffzellenfahrzeug geeignet sind. Das Fahrzeug erfüllt alle geltenden bundesstaatlichen Kraftfahrzeug-Sicherheitsstandards.

Brennstoffzellensystem und Wasserstofftank sind vor Kollisionen aus jedem Winkel geschützt.

Eine für die V Flow Plattform konstruierte Karosserie, die steif genug ist, Kollisionen aus jedem Winkel zu überstehen

Die Karosseriestruktur wurde unter Berücksichtigung des „verteilten“ Antriebs optimiert. Zum Schutz der Insassen bei einem Frontalaufprall wurden der gerade Frontrahmen, der obere Rahmen und die unteren Konstruktionsteile so gestaltet, dass sie Aufprallenergie verteilen und absorbieren. Die Energie wird über die vorderen Säulen und den Boden verteilt. Die unteren Konstruktionsteile sind so gestaltet, dass sie eine Fehlausrichtung zu den, den Aufprall absorbierenden Teilen des anderen Fahrzeugs vermeiden helfen. Zusammen mit einem Energie absorbierenden oberen Rahmen verteilen sie wirksam Aufprallenergie über einen größeren Bereich. Diese Konstruktion verringert die Aufprallkräfte sowohl auf die Insassen des FCX Clarity als auch des anderen Fahrzeugs. Die erhöhte Steifigkeit der Karosserie kommt auch dem Gesamtfahrzeug zu Gute.

Das Aufprall absorbierende Frontdesign trägt zum besseren Schutz von Fußgängern bei

Zum Schutz von Fußgängern wurden Kotflügel, Motorhaubenscharniere, Scheibenwischer-Drehachsen und andere Teile so konstruiert, dass sie Aufprallenergie besser absorbieren.

Bremsen und Sicherheitsgurtregelung tragen zum Schutz der Insassen gegen Verletzungen durch Heckkollisionen bei, während das präventive Fahrerassistenzsystem (CMBS) und automatische Gurtstraffer erhöhte Sicherheit für den Fahrer und vorderen Beifahrer bieten.

Moderne Sicherheitstechnologie schützt Fahrzeuginsassen

-       Seitliche Kopfairbags

-       i-SRS Airbags für Fahrer und vorderen Beifahrer

-       Aktive Kopfstützen vorn

-       Gurtwarner für Fahrer und Beifahrer

-       Seitenairbags

-       Aufprall absorbierendes Interieur

-       Dreipunkt-Sicherheitsgurte für Fahrer und Beifahrer, ausgestattet mit automatischen ELR-Gurtstraffern mit Lastbegrenzung

Über das ganze Fahrzeug verteilte Sensoren warnen im unwahrscheinlichen Falle eines Wasserstofflecks. Sollte so ein Leck auftreten, wird ein Belüftungssystem aktiviert und ein automatisches System schließt falls notwendig die Hauptabsperrventile der Wasserstofftanks oder Versorgungsleitungen. Die Hochspannungsleitungen sind elektrisch isoliert. Sensoren warnen bei einer Erdung. Im Falle einer Kollision schalten Hochspannungsschützer die Versorgungsleitung ab. Wiederholte Flut- und Feuerprüfungen haben ein sehr hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit bestätigt.

Sicherheitsmaßnahmen bei der Wasserstoffbetankung

Um einen Rückfluss vom Tank zu verhindern besitzt der Wasserstoff-Tankstutzen ein integriertes Sicherheitsventil. Der Betankungsmechanismus ist außerdem so konstruiert, dass eine Verunreinigung des Wasserstoffes durch andere Gase verhindert wird. Außerdem ist durch den Tankstutzen ein Betanken nicht möglich, wenn der Wasserstoff einen anderen Druck als nötig aufweist.


Solarbetriebene Wasserstofftankstelle. Honda prüft die Machbarkeit seiner solarbetriebenen Wasserstofftankstelle

Seit 2001 betreibt Honda eine experimentelle, solarbetriebene Wasserelektrolyse-Wasserstofftankstelle bei Honda R&D Americas in Torrance, Kalifornien. Die Tankstelle nutzt Hondas Wasserelektrolyse-Modul und Dünnschicht-Solarzellen, die von Honda entwickelt und produziert werden. Mit dem sehr effizienten Wasserelektrolyse-Modul haben wir einen Hochdruckwasserstoff-Produktionswirkungsgrad von 52–66 % erreicht. Mit den Dünnschicht-Solarzellen von Honda aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS) wurde die Tankstelle noch umweltgerechter, da die CO2-Emissionen bei der Produktion der Solarzellen gesenkt werden konnten.

Die experimentelle Home Energy Station – Wasserstoff tanken und Kraft-Wärme-Kopplung

Die Home Energy Station, die Wasserstoff aus Erdgas erzeugt, soll Wärme und elektrischen Strom für einen Haushalt durch Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle sowie Kraftstoff für ein Brennstoffzellenfahrzeug mit Wasserstoffantrieb liefern. Honda hat 2003 den experimentellen Betrieb der Home Energy Station aufgenommen. Auf Grundlage von Forschung in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner Plug Power, Inc. wurden Verbesserungen nach und nach in die Home Energy Station II und III eingebracht, die kompakter und effizienter wurden. 2007 entwickelte Honda die Home Energy Station IV, die noch besser für die Installation im Haushalt geeignet ist, und begann, sie experimentell zu betreiben. Honda forscht weiter an Wasserstoffproduktions- und -versorgungssystemen für die wasserstoffbasierte Gesellschaft der Zukunft.

Übersicht: Home Energy Station IV

Die Home Energy Station IV ist kompakter, effizienter und preisgünstiger als ihre Vorgängermodelle – und daher noch mehr für den Durchschnittshaushalt geeignet. Die Größe ist im Vergleich zur ersten Generation um 70 % reduziert worden. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Haushalt, der ein Fahrzeug mit Benzinmotor nutzt, werden CO2-Emissionen in einem Haushalt mit Home Energy Station um 30 % gesenkt und die Kosten der Energieversorgung um etwa 50 % geringer.

Konfiguration der Home Energy Station IV

Brennstoffzellenfahrzeuge erfordern hochreinen Wasserstoff. Neben Wasserstoff enthält reformiertes Gas aus Erdgas Anteile von CO2 und N2. Bei Home Energy Station Vorgängersystemen waren Reiniger und Brennstoffzelle separat. In der Home Energy Station IV wurden diese beiden Teile vereinigt. Das neue System kann von Wasserstoff- auf Stromerzeugung umschalten, bei verringerter Größe und verbessertem Wirkungsgrad.

Die Reise des FCX – das weltweit führende Brennstoffzellenfahrzeug entwickelt sich zum Auto der Zukunft

1999
Prototypen der Brennstoffzellenfahrzeuge FCX-V1 (wasserstoffbetrieben) und FCX-V2 (mit Methanol-Reformer) vorgestellt

September 2000
Prototyp des Brennstoffzellenfahrzeugs FCX-V3 (mit Druckwasserstofftank und Ultra-Kondensator) vorgestellt

13. Februar 2001
Prototyp des Brennstoffzellenfahrzeugs FCX-V3 mit Honda Brennstoffzellenstack bei der California Fuel Cell Partnership vorgestellt

Juli 2001
Fahrversuche des FCX-V3 auf öffentlichen Straßen in Japan beginnen

11. Juli 2001
Experimente mit Wasserstoffproduktion und Betankung von Brennstoffzellenfahrzeugen beginnen bei Honda R&D America in Kalifornien

4. September 2001
Prototyp des Brennstoffzellenfahrzeugs FCX-V4 mit größerer Reichweite vorgestellt

1. März 2002
Zulassung des Honda FCX-V4 für den öffentlichen Straßenverkehr in Japan durch das Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport

3. März 2002
Der Honda FCX-V4 fährt beim Los Angeles Marathon als Schrittmacher vorneweg

25. Juli 2002
Der Honda FCX wird als erstes Brennstoffzellenfahrzeug von der US EPA und dem California Air Resources Board (CARB) für gewerbliche Nutzung zugelassen

8. Oktober 2002
Vereinbarung mit der Stadt Los Angeles, die zum ersten US-Kunden eines Brennstoffzellenfahrzeugs wird

22. Oktober 2002
Vorstellung des FCX Prototyps, der im selben Jahr auf den Markt kommen soll

22. November 2002
Zulassung des FCX in Japan durch das Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport

2. Dezember 2002
FCX Brennstoffzellenfahrzeuge werden am selben Tag in den USA und Japan ausgeliefert

15. Juli 2003
Honda ist weltweit der erste Automobilhersteller, der ein Brennstoffzellenfahrzeug an ein Privatunternehmen ausliefert

25. September 2003
FCX Fahrzeug an die Stadt San Francisco ausgeliefert

2. Oktober 2003
In den USA beginnen Experimente mit einer Wasserstoff Home Energy Station, die Wasserstoff erzeugt und Kraft-Wärme-Kopplung bietet

10. Oktober 2003
Veröffentlichung des Honda Brennstoffzellenstack, der auch bei Temperaturen von –20 °C Energie erzeugt

26. Februar 2004
Fahrversuche des Honda FCX mit Brennstoffzellenstack in Hokkaido, Japan, zum Nachweis der Start- und Fahreigenschaften des Fahrzeugs bei kalten Temperaturen

5. April 2004
Testfahrten des Honda FCX mit Brennstoffzellenstack beginnen auf der Insel Yakushima (Japan) als Teil des Yakushima Zero Emission Project

18. April 2004
Erste Testfahrten des Honda FCX mit Brennstoffzellenstack auf öffentlichen Straßen in den USA

29. Juli 2004
Honda FCX mit Brennstoffzellenstack erhält Zulassung der US-Regierung für gewerbliche Nutzung

16. November 2004
Bundesstaat New York least Honda FCX mit Brennstoffzellenstack – weltweit erste Auslieferung eines Brennstoffzellenfahrzeugs in eine Kaltwetter-Region

17. Dezember 2004
Honda FCX mit Brennstoffzellenstack erhält Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr in Japan vom Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport

27. Januar 2005
Honda FCX mit Brennstoffzellenstack an die Präfektur Hokkaido ausgeliefert

1. März 2005
Genfer Automobilsalon: Erste Testfahrt des FCX auf öffentlichen Straßen in Genf durch europäische Journalisten

17. Juni 2005
Der Honda FCX erhält als erstes Brennstoffzellenfahrzeug in Japan eine Kfz-Typzulassung vom Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport

30. Juni 2005
Honda liefert das FCX Brennstoffzellenfahrzeug erstmals weltweit an einen Privatkunden:Jon und Sandy Spallino aus Redondo Beach, Kalifornien. Die Spallinos unterzeichnen einen Honda FCX Leasingvertrag für zwei Jahre.

22. Oktober – 6. November 2005
Das FCX Concept Brennstoffzellenfahrzeug wird auf der 39. Tokyo Motor Show ausgestellt

September 2006
Honda zeigt den neuen FCX Concept mit einem neuen, kompakten V Flow Brennstoffzellenstack mit hoher Leistung

8. März 2007
Die 17-jährige US-Schauspielerin Q’orianka Kilcher least ein Honda FCX Brennstoffzellenfahrzeug

Juni 2007
Erste Testfahrt des Honda FCX Concept auf der Insel Gotland (Schweden) durch europäische Medien

14. November 2007
Weltdebüt des Honda FCX Clarity, der modernes, umweltgerechtes Fahrverhalten und Komfort mit einem eleganten, futuristischen Design verbindet, auf der Los Angeles International Auto Show

16. Juni 2008
Produktionsstart des FCX Clarity, des weltweit ersten Serien-Brennstoffzellenfahrzeugs wird am Bandende gefeiert

August 2008
Honda liefert den FCX Clarity an Jamie Lee Curtis

November 2008
Honda FCX Clarity Brennstoffzellenfahrzeug kann in Japan geleast werden

September 2009
Zwei FCX Clarity treffen in Europa ein

 


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Honda, Brennstoffzellenstack, Leistung, Wasserstoff, Clarity, Design, Fahrzeug, Batterie, Elektrizität, Brennstoffzellenfahrzeug, Fahrer, Fahrzeugs, Ionen, Energie, Station, Lithium, Drehmoment, Energy, System, Brennstoffzellenfahrzeugs, Stack, Japan, Getriebe, Motor, Betrieb, Membran, Stoff, Beifahrer, Platz, Beschleunigung, Brennstoffzelle, Antriebsmotor, Anzahl, Konstruktion, Zellen, Wasserstofftank, Raumaufteilung, Ergebnis, Verbrennungsmotor, Diese, Schutz, Wasser, Verbesserung, Fahrgastzelle, Kühler, Fahrzeuginsassen, Aussehen, Gefühl, Karosserie, Aerodynamik, Kofferraum, Rücksitz, Schnauze, Verbrauch, Mitteltunnel, Wirkungsgrad, Handling, Verbesserungen, Größe, Zellstruktur, Rotor, Strömungskanäle, Lenkung, Stacks, Elektromotor, Separatoren, Insassen, Motors, September, Oktober, November, Transport, Drehzahl, Brennstoffzellenstacks, Beschleunigen, Schicht, Konfiguration, Antrieb, Einheit, Wärme, Reichweite, März, Kondensator, Haushalt, Ministerium, Infrastruktur, Designs, Wasserstofftanks, Bereich, Merkmal, Sicht, Kraft, Gewicht, Sitzplätze, Drive, Komfort, Oberflächen, Emissionen, Kotflügel, Layout