Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

E-Mobil Rallye 2011 -<br/> Touristische Zuverlässigkeitsrallye für Elektroautomobile
Sonnabend, den 19. März bis Sonntag, den 20. März 2011
Veranstalter und Veranstaltung:
Die Veranstaltungsgemeinschaft MSF Idstedt und Eco-Mobility e.V. veranstalten vom 19. bis 20. März 2011 die 1. Nordeuropäische E-Mobil Rallye 2011 (abgekürzt NER).
Die NER 2011 ist eine touristische Zuverlässigkeitsrallye für Elektroautomobile und wird in einer Wertungsklasse gefahren. Gefahren wird nach Bordbuch mit Sollzeitprüfungen, Orientierungs- aufgaben und Verbindungsetappen. Die Veranstaltung ist in keinem Streckenteil auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten ausgerichtet. Es werden 2 Stoppuhren und eine Lupe benötigt.
Durchführung der Veranstaltung
Die Strecke wird in vier Etappen unterteilt. Jede Etappe hat eine Länge von ungefähr 40 bis 60 Kilometer. Die Streckenlänge beträgt pro Tag ca. 100 km und insgesamt ca. 200 km. Ein Nachladen der Fahrzeuge wird jeweils nach einer Etappe angeboten, jedoch nicht nach dem Zieleinlauf.
Teilnehmer und zugelassene Fahrzeuge
Teilnahmeberechtigt sind drei- und vierrädrige Automobile aller Fabrikate, die mit alleinigem Elektroantrieb fahren können und den Bestimmungen der StVZO in Deutschland und Dänemark entsprechen. Es gelten auf der gesamten Strecke die Bestimmungen der dänischen und für den Grenzübertritt nach Deutschland die deutsche Straßenverkehrsordnung. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 50 Fahrzeuge begrenzt. Ist der Fahrer nicht Halter des Fahrzeuges, muss er bei der Papierabnahme eine Einverständniserklärung des Eigentümers über die Teilnahme seines Fahrzeugs an der 1. Nordeuropäische E-Mobil Rallye 2011 vorlegen sowie einen Nachweis des bestehenden Versicherungsschutzes.
Jedes Fahrzeug muss mit einem Fahrer und Beifahrer besetzt sein. Weitere Mitfahrer sind zugelassen. Dabei darf die Zahl der Fahrzeuginsassen die Anzahl der vorhandenen und im Kfz- Schein eingetragenen Sitzplätze nicht übersteigen. Fahrzeuge mit rotem Dauerkennzeichen, Kurzzeit- Zoll- oder 07-Kennzeichen sind nicht startberechtigt. Es sind keine Sportfahrerlizenzen erforderlich.
Ladestationen:
Wenn Sie am Freitag in Aabenraa ankommen, kann Ihr Fahrzeug bei DONG Energy A/S Ensted Power Station, Flensborgvej 185 kostenlos aufgeladen werden. Während der Rallye stehen nach etwa der Hälfte der Tageskilometerleistungen des ersten und zweiten Tages und während der Übernachtung in Flensburg Ladestationen zur Wiederaufladung der Batterien bereit. Die maximale Ladedauer zwischen zwei Etappen beträgt ca. 2 - 3 Stunden. Die Dauer wird je nach Wetterlage entschieden. Die max. Ladedauer am Zwischenziel in Flensburg beträgt dagegen min. 8 Stunden während der Übernachtung. Alle Fahrzeuge benötigen einen CEE-Stecker für 16 A 230 V mit min. 3 Meter Kabellänge. Jeder Teilnehmer ist für sein Ladekabel selbst verantwortlich. Die vom Veranstalter vorgesehene Ladezeit ist außerhalb der Wertung.
Bordbuch / Kartenmaterial:
Die Teilnehmer erhalten bei der Dokumentenabnahme ihre Fahrtaufgaben, Zeitpläne und erforderlichen Erläuterungen in Form eines Bordbuches. Eigene Karten sind nicht erforderlich. Es ist anzuraten folgende Hilfsmittel unbedingt mitzuführen: 2 Stoppuhren und eine Lupe. Ein Tripmaster aus dem Rallyesport ist nicht notwendig.
Vorläufiger Zeitplan (vorbehaltlich notwendiger Änderungen vor und während der Veranstaltung)
Sonntag, 27. Februar 2011
24:00 Uhr: Vornennungsschluss zu ermäßigtem (425,-€) Nenngeld. Reduziertes Nenngeld bei Eigenbauten.
Montag 28. Februar 2011
Versand der Nennungsbestätigung
Freitag, 18. März 2011
15.00 Uhr: Freiwillige Dokumenten- und Technische Abnahme bei:
DONG Energy A/S Ensted Power Station, Flensborgvej 185, DK-6200 Aabenraa
17.00 Uhr: Beifahrerlehrgang (bitte in der Nennung buchen)
Samstag, 19. März 2011
08.00 Uhr: Nennungsschluss zum regulären (550,-€) Nenngeld. Reduziertes Nenngeld bei Eigenbauten. Die maximal mögliche Teilnehmerzahl ist auf ca. 50 begrenzt!
07.30 Uhr: Dokumenten- und Technische Abnahme bei DONG Energy A/S Ensted Power Station, Flensborgvej 185, DK-6200 Aabenraa für alle Teilnehmer, die nicht schon am Freitag die Dokumenten- und Technische Abnahme erledigt haben.
ab 07.30 Uhr: Ausgabe der Bordbücher/Fahrtunterlagen
07:00 Uhr: Beifahrerlehrgang (bitte in der Nennung buchen)
08:00 Uhr: Fahrerbesprechung
09:01 Uhr: Vorstart DONG Energy A/S Ensted Power Station, Flensborgvej 185, Aabenraa
09:06 Uhr: Start des 1. Teilnehmers in der City von Aabenraa (DK). Start der nachfolgenden Teilnehmer im Minutenabstand
ab 15:30 Uhr: Ankunft im Tagesziel Flensburg Schiffbrücke-Norderhofenden
20:00 Uhr: Abendveranstaltung im Schloss Glücksburg (bitte in der Nennung buchen)
21:30 Uhr: Aushang der Zwischenergebnisse im Schloss Glücksburg
Sonntag, 20. März 2011
08:01 Uhr: Vorstart des 1. Teilnehmers in Flensburg, Stadtwerke Flensburg, Batteriestraße 1
08:06 Uhr: Start des 1. Teilnehmers in Flensburg, Schiffbrücke-Norderhofenden
ab 13:15 Uhr: Eintreffen des 1. Teilnehmers im Ziel in Husum, Schiffbrücke im Husumer Hafen
ca. 15.00 Uhr: Siegerehrung auf der „new energy Husum“, Am Messeplatz 16, NCC Kongresszentrum, Raum A.
Dokumenten-Abnahme
Vor dem Start findet eine Dokumentenabnahme statt. Dort sind vorzulegen:
- die Nennungsbestätigung
- gültiger Führerschein des Fahrers/der Fahrer
- Fahrzeugzulassung
- Versicherungsnachweis
- Einverständniserklärung des Fahrzeughalters über die Teilnahme seines Fahrzeuges an der Veranstaltung, sofern Fahrer oder Beifahrer nicht Halter des Fahrzeuges ist.
Technische Abnahme
Alle teilnehmenden Fahrzeuge werden vor dem Start einer Technischen Abnahme unterzogen. Bei gravierenden technischen Mängeln oder wesentlichen Veränderungen am Originalzustand kann das Fahrzeug von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Fahrzeugkennzeichnung
An jedem Fahrzeug müssen vor der Technischen Abnahme folgende Kennzeichen angebracht werden:
- Zwei vom Veranstalter gestellte Rallye-Schilder an Bug und Heck des Fahrzeuges, wobei die amtlichen Kennzeichen durch das Rallye-Schild nicht verdeckt werden dürfen.
- Zwei Startnummern für Fahrer und Beifahrertür des Fahrzeuges.
- Veranstalterwerbung gemäß Veranstalter-Hinweis (wird mit den Ausführungsbestimmungen am Starttag bekannt gegeben).
- Für Schäden am Fahrzeug, die durch das Anbringen oder Entfernen der Startnummern oder Werbeaufkleber auftreten, übernimmt der Veranstalter keinerlei Haftung.
Nennungen
Nennungen sind vollständig ausgefüllt und unterschrieben auf beigefügtem Nennungsformular bis zum 27. Februar 2011: Vornennungsschluss bzw. spätestens bis zum 19. März 2011: Nennungsschluss an das Rallyebüro zu richten.
Das Rallyebüro ist vor der Veranstaltung täglich vom 01. Januar bis 17. März 2011 von 18:00 bis 20:00 Uhr erreichbar unter folgender Anschrift:
Bettina Buck, Dorfstraße 57, 23719 Glasau/Sarau, Mobil: 0176-20788893, Fax: 04525-496812 bettina.buck@emobil-rallye.com
Nachnennungen können auch noch am Freitag, dem 18. März 2011 von 15:00 bis 18:00 Uhr bei DONG Energy A/S Ensted Power Station, Flensborgvej 185, DK-6200 Aabenraa bei der freiwilligen Dokumentenabnahme und am 19.03.2011 von 07:30 bis 08:00 Uhr abgegeben werden.
Nennungsbestätigung
Nennungsbestätigungen werden am Montag den 28. Februar 2011 an die Teilnehmer versandt, die bis zum Vornennungsschluss genannt haben. Die Nennungsbestätigung gilt als Startberechtigung.
Nenngeld
Das Nenngeld muss mit der Nennung per Scheck oder Überweisung, bzw. am Start in bar, entrichtet werden. Nennungen ohne Nenngeldzahlung werden nicht bearbeitet. Das Nenngeld beträgt für jedes Fahrzeug mit Fahrer und einem Beifahrer bei Nennungseingang bis zum 27. Februar 2011: 425,-- Euro für Fahrer und Beifahrer (Vornennungsschluss mit Veranstalterwerbung) zzgl. 75,-- für jeden weiteren Mitfahrer und bei Nennungseingang bis zum 19. März 2011: 550,--Euro für Fahrer und Beifahrer (Nennungsschluss mit Veranstalterwerbung) zzgl. 75,-- für jeden weiteren Mitfahrer.
Das jeweilige Nenngeld verdoppelt sich, wenn keine Veranstalterwerbung auf dem teilnehmenden Fahrzeug gewünscht oder angebracht wird. Teilnehmer mit Fahrzeugeigenbauten erhalten auf Antrag ein reduziertes Nenngeld.
Das Nenngeld für Mannschaften beträgt 150,- Euro pro Mannschaft. Eine Mannschaft kann aus bis zu 5 Teams bestehen, hiervon werden die 3 punktbesten Ergebnisse gewertet.
Nenngeldzahlungen sind zu richten an:
Eco-Mobility e.V., Stichwort: E-Mobil Rallye 2011, bitte Teamnamen angeben
Kontonummer: 0444448 00
Bankleitzahl: 210 700 20
Bank: Deutsche Bank AG Kiel
IBAN: DE89 2107 0020 0044 4448 00 BIC (SWIFT – Code): DEUTDEHH210
Nenngeld ist Reuegeld und verfällt bei Nichterscheinen sowie bei Absage der Veranstaltung auch aus Gründen höherer Gewalt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Nennungen ohne Begründung zurückzuweisen. Nur bei Nichtannahme einer Nennung wird das Nenngeld zurückerstattet.
Im Nenngeld sind folgende Leistungen enthalten:
- Fahrtunterlagen als Bordbuch
- Zwei Rallye-Schilder pro Fahrzeug
- Zwei Startnummern pro Fahrzeug
- Pokale und Ehrenpreise gemäß Ausschreibung
- Strombetankung bei den in den Fahrtunterlagen gekennzeichneten Ladestationen
- Freier Zugang für Fahrer und Beifahrer zur new energy Messe in Husum am 20.03.2011
- Jedes Team erhält 1 DVD mit einem Film von der Rallye
- Möglichkeit zur Teilnahme an der Abendveranstaltung mit Dinner am Samstag im Schloss Glücksburg (bitte separat mit der Nennung buchen). Fahrer, Beifahrer und Mitfahrer erhalten Sonderkonditionen)
Wertungstabelle
Auslassen, Vor- oder Nachholen einer Orientierungskontrolle (OK): 10 Punkte (OK = Schild mit Nummer am Straßenrand, Größe ca. 20 x 20 cm, siehe Muster am Start)
Auslassen, Vor- oder Nachholen einer Stempelkontrolle (SK): 50 Punkte Auslassen einer Zeitkontrolle (ZK) am Vorstart, Start oder Ziel: 100 Punkte Auslassen einer Zeitkontrolle zwischen Start und Ziel: 60 Punkte
Zu frühes Stempeln an einer ZK pro angefangener Minute: 10 Punkte
Zu spätes Stempeln an einer ZK um bis zu 15 Minuten: 0 Punkte
Zu spätes Stempeln an einer ZK um 16 Minuten oder mehr: 10 Punkte je Minute Verspätung an mehreren ZKs um insgesamt 31 Minuten oder mehr: Wertungsausschluss Abweichen von der Idealzeit in den Sollzeitprüfungen pro 0,01 Sekunden: 1 Punkt Maximale Strafpunkte pro Zeitnahme in einer Sollzeitprüfung: 60 Punkte
Nichtbeenden oder Auslassen einer Sollzeitprüfung: 60 Punkte
Erste polizeiliche Eintragung in der Bordkarte: 200 Punkte
Wiederholte polizeiliche Eintragung in der Bordkarte: Wertungsausschluss
Beteiligung an einem Verkehrsunfall: Wertungsausschluss
Eigenmächtiges Ändern der Bordkarte: Wertungsausschluss, die Bordkarte ist als Dokument zu behandeln
Verstoß gegen die Bestimmungen dieser Ausschreibung: Kann mit Wertungsausschluss geahndet werden.
Wertung
Es wird nach Punkten gewertet. Gesamtsieger ist das Team mit der geringsten Punktsumme. Jedem Teilnehmer wird ein schlechtestes Ergebnis einer Wertungsprüfung gestrichen.
Mannschaftssieger ist die Mannschaft, die mit mind. drei Fahrzeugen in Wertung angekommen ist und die niedrigste Punktsumme aller Mannschaften erreicht hat.
Bordkarte
Jedes Team erhält neben dem Bordbuch sog. Bordkarten, auf der die Fahrzeiten zwischen den Zeitkontrollen (ZKs) angegeben sind. Jedes Team ist für seine Bordkarten alleine verantwortlich. Die Bordkarte muss an den Kontrollstellen persönlich vorgelegt werden. Über die Richtigkeit der Zeiteintragung durch den Zeitnehmer hat sich der Teilnehmer ggf. zu vergewissern. Jegliche Änderung in den für offizielle Eintragungen vorgesehenen Feldern der Bordkarte durch den Teilnehmer führt zum Wertungsausschluss, es sei denn, sie wurde vom zuständigen Zeitnehmer bzw. Sportwart bestätigt.
Bordkarten-Ausgabe: Alle Bordkarten werden bei der Dokumenten-Abnahme zusammen mit dem Bordbuch ausgegeben. Bordkarten-Rückgabe: Bordkarten, die nicht an der hierfür vorgesehenen Stelle zurückgegeben werden, werden nicht gewertet.
Preise – Gesamtwertung - Mannschaftswertung
50 Prozent der in Wertung ankommenden Teams erhalten Ehrenpreise für Fahrer und Beifahrer. In der Mannschaftswertung erhält jede Mannschaft einen Preis, wenn mindestens drei Teams aus der Mannschaft in Wertung angekommen sind. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Preise werden nicht nachgesandt!
Proteste
Einsprüche oder Proteste gegen Aufgaben, Strecke, Kontrollen, Zeitnahme, Wertung oder Sachrichterentscheidungen werden von einem Schiedsgericht entschieden. Die Entscheidungen des Schiedsgerichtes sind endgültig. Bei Unklarheiten wenden sich die Teilnehmer bitte an die Fahrerverbindungsfrau (siehe Organisation).
Fahrdisziplin
Die geltenden Verkehrsvorschriften in Dänemark und Deutschland (StVO) sind unter allen Umständen einzuhalten. Jeder Verstoß gegen diese, sowie die Beteiligung an einem Verkehrsunfall, führen ohne Rücksicht auf die Schuldfrage zum Ausschluss der betroffenen Teilnehmer. Dies gilt insbesondere bei Einnahme von Alkohol und Drogen.
Medienberichterstattung
Mit der Abgabe der Nennung geben die Teilnehmer ihr Einverständnis, dass der Veranstalter alle mit der Veranstaltung verbundenen Ereignisse durch Medien verbreiten kann, ohne dass hieraus Ansprüche gegenüber dem Veranstalter oder den veröffentlichenden Medien geltend gemacht werden können.
Versicherung / Rechtswegausschluss und Haftungsbeschränkung
Verantwortlichkeit und Haftungsverzicht der Teilnehmer: Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit nicht der nachfolgende Haftungsausschluss greift. Weiterhin hat der Veranstalter eine Veranstalter-Haftpflichtversicherung, mindestens mit den gesetzlichen Mindestsummen, abgeschlossen.
Haftungsverzicht:
Die Teilnehmer (Fahrer/in und alle weiteren Mitfahrer/innen) sowie die Fahrzeugeigentümer und - halter nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzen Fahrzeug verursachten Schäden. Fahrer/in und alle weiteren Mitfahrer/innen erklären mit der Abgabe der Nennung den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen und zwar gegen
- die ADAC-Gaue, die ADAC-Ortsclubs
- den Veranstalter, die Sportwarte, die Streckeneigentümer
- Behörden, Renndienste und alle anderen Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen.
- den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden und
- die Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und Stellen, außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen;
- gegen die anderen Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Mitfahrer) deren Helfer, die Eigentümer, Halter der anderen Fahrzeuge,
- gegen den eigenen Bewerber, der/die eigenen Fahrer, Mitfahrer (anderslautende besondere Vereinbarungen zwischen, Bewerber, Fahrer/in, Mitfahrer/in gehen vor!) und eigene Helfer verzichten sie auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb entstehen, außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines
- gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises –beruhen.
Der Haftungsausschluss wird mit Abgabe der Nennung allen Beteiligten gegenüber wirksam.
Der Haftungsverzicht gilt für alle Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere sowohl für Schadensersatzansprüche aus vertraglicher als auch außervertraglicher Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Haftungsausschlussklausel unberührt. Die Teilnehmer haben davon Kenntnis genommen, dass der Veranstalter eine Unfallversicherung für Sportwarte und Helfer sowie eine Veranstalter- und Teilnehmer-Haftpflichtversicherung zu den üblichen Bedingungen abgeschlossen hat. Ihnen ist bekannt, dass bei Haftpflichtansprüchen der Bewerber, Fahrer, Fahrzeughalter und Fahrzeugeigentümer untereinander über die Veranstalter- und Teilnehmer-Haftpflichtversicherung nur Personenschäden (nicht Sachschäden) versichert sind, die grob fahrlässig herbeigeführt wurden. Die Höhe der Versicherungssumme ist ebenfalls bekannt.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt oder aus Sicherheitsgründen oder von den Behörden angeordneten erforderlichen Änderungen der Ausschreibung vorzunehmen oder die Veranstaltung zu verlegen oder abzusagen, falls dies durch außerordentliche Umstände bedingt ist, ohne irgendwelche Schadensersatzpflicht zu übernehmen.
Teilnehmer-Information
Zusätzliche Informationen, eventuelle Änderungen und Ergänzungen zur Ausschreibung und den Ausführungsbestimmungen werden den Teilnehmern per Aushang oder Bulletin am Start, Ziel, bei den Etappen-Zielen oder an den Durchgangskontrollen mitgeteilt. Verbindliche Aussagen zu Aufgaben, Strecken, Fahrzeiten etc. gibt ausschließlich der Fahrtleiter oder dessen Bevollmächtigter.
Hotel und Reservierung
Für die Unterbringung sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Um frühzeitige Reservierung wird dringend gebeten, da in der dänischen Region zeitgleich eine Messe stattfindet.
Unterbringung der Fahrzeuge
Für teilnehmende Fahrzeuge stehen reservierte Plätze zur Verfügung. Nähere Angaben gehen den Teilnehmern mit der Nennungsbestätigung zu.
Organisation
Die Veranstaltung wird vom MSF Idstedt im ADAC und dem Eco-Mobility e.V. ausgerichtet und von den folgenden Institutionen und Motorsportclubs unterstützt: Motor Sport Sønderjylland, AC von Flensburg im ADAC, AC Schleswig im ADAC, AC Nordfriesland im ADAC, Udviklingsrad Sonderjylland, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH)
Schlusswagen:
MSF Idstedt im ADAC
AC von Flensburg im ADAC AC Schleswig im ADAC
AC Nordfriesland im ADAC
Alles Wichtige zur NER 2011
<link internal-link internen link im aktuellen>Elektromobil-Rallye für jedermann
1. Nordeuropäische E-Mobil Rallye
<link internal-link internen link im aktuellen>Mehr Nordeuropäische E-Mobil Rallye 2011
<link internal-link internen link im aktuellen>Mehr Nordeuropäische E-Mobil Rallye
<link internal-link internen link im aktuellen>Mehr Elektroantrieb
<link internal-link internen link im aktuellen>Mehr Automarken
<link internal-link internen link im aktuellen>Mehr Messe und Event