SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - Norbert Gisder

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Bain-Analyse zum Kanzlergipfel Elektromobilität:<br/> Höchste Zeit zu Handeln

PM GT MDD rms
04.05.2010

Mit der Gründung der Geschäftsstelle E-Mobilität geht die Bundesregierung einen entscheidenden Schritt.

Dadurch könne die künftige öffentliche Förderung bei der Entwicklung elektrisch betriebener Fahrzeuge nach einem einheitlichen Konzept zentral gesteuert werden, wie es auch in vielen anderen Ländern bereits der Fall ist. Dies gebe der deutschen Industrie die Möglichkeit, ihren derzeitigen Rückstand bei Serienfahrzeugen mit Elektroantrieb noch aufzuholen. Wie das gehen könnte, zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Bain & Company auf.

Heute empfängt die Kanzlerin Vertreter aus der Automobil-, Energie- und Technologieindustrie, um sich über ein gemeinsame Arbeitsprogramm zur Förderung der Elektromobilität zu verständigen. Dabei wird es vorrangig um Forschungsbeihilfen für die deutsche Industrie gehen, denn die hinkt bei der Entwicklung serienreifer Elektrofahrzeuge deutlich hinter der internationalen Konkurrenz aus China, Frankreich, Japan und den USA her.

Eine aktuelle Bain-Analyse zeigt, dass die heute führenden E-Auto-Hersteller sehr häufig auf eine nationale Förderpolitik von mehr als zehn Jahren zurückblicken können - im Falle Japans sind es sogar fast 40 Jahre.

Deutschland steht dagegen erst am Anfang. Obwohl mit dem Konjunkturpaket II von 2009 bis Ende dieses Jahres 500 Mio. EUR an Fördermitteln in die Elektromobilität geflossen sind, wurde bisher nur wenig für die deutsche Industrie erreicht, so die Bain-Analyse. "Die Mittel des Konjunkturpakets II von 2009 wurden ohne einen ministerienübergreifenden Masterplan an die unterschiedlichsten regionalen Pilotprojekte verteilt. Dadurch besteht die Gefahr, dass ihre industriepolitische Wirkung weitgehend verpufft." sagt Gregor Matthies, Partner und Automobilexperte bei Bain & Company in München.

"Aufgabe der neuen Geschäftsstelle E-Mobilität des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums muss es deshalb sein, die Förderung nach einem integrierten Konzept mit klaren Prioritäten zentral zu steuern. Zudem müssen die vielen laufenden Forschungsprojekte aufeinander abgestimmt und viel stärker miteinander vernetzt werden."

Infrastruktur-Investitionen zunächst nicht notwendig

Der Aufbau einer öffentlichen E-Mobiltäts-Infrastruktur sollte nach Ansicht von Bain zunächst keine Priorität genießen. Die meisten E-Auto-Nutzer der ersten E-Mobilitäts-Phase werden sich mit der Reichweite rund um ihre Ladestation begnügen. Es sind einerseits wohlhabende Privatleute, die bereits ein Premiumfahrzeug besitzen und das E-Auto von zuhause aus als Zweitfahrzeug für den Nahverkehr nutzen wollen. Andererseits sind es kleine und große Unternehmen, die ihre Firmenwagen auf dem eigenen Parkplatz laden können. "Interessant für Deutschland könnten deshalb neben der Forschungsförderung für die Industrie auch Steuererleichterungen für elektrische Firmenwagen sein", meint Automobilexperte Matthies. "Dies könnte nach dem Vorbild der britischen E-Mobilitäts-Förderung sowohl die Nutzer von Dienstwägen als auch die Unternehmen entlasten."

Untersuchungen haben ergeben, dass der Deutsche pro Tag durchschnittlich nur knapp 40 Kilometer zurücklegt. Das bedeutet konkret, dass 80 Prozent der Autofahrer ihr E-Auto abends mit deutlich mehr als der halben Batterieladung in der heimischen Garage zum Wiederaufladen abstellen werden. Investitionen in neue Kraftwerke werden durch die E-Mobilität ebenfalls zunächst nicht nötig. Selbst bei einem Anteil der E-Autos von 20 Prozent stiege der Stromverbrauch lediglich um rund vier Prozent, die zudem vorwiegend nachts anfielen.

Vorrangiges Ziel der E-Mobilitäts-Förderung muss jedoch die Unterstützung und Koordination einer branchenübergreifenden Forschung sein, die von der Batterie bis zum fertigen System reicht. Trotz des späten Starts der deutschen Industrie in die E-Mobilität ist ein Aufholen nach Ansicht der Bain-Berater möglich: "Spät, dafür aber besser - das hat eine lange Tradition bei deutschen Ingenieuren", meint Matthies. "Und bisher waren sie mit dieser Taktik ja auch meist erfolgreich."

Verheißungen der E-Mobilität öffnen die Staatskassen weltweit

Andere Länder haben bereits vor vielen Jahren begonnen, die E-Mobilität intensiv zu fördern, allen voran Japan. Die technologische Führung der japanischen Industrie bei den Hybrid-Fahrzeugen hat ihren Ursprung auch in den intensiven staatlichen Förderprogrammen zu Elektro- und Hybridantrieben.

Für China gibt es zwei Aspekte, die die E-Mobilität für das Land besonders interessant machen: Einerseits hat die heimische Automobilindustrie bei der noch jungen E-Auto-Technologie die Chance, schnell zur internationalen Konkurrenz aufzuschließen, andererseits leiden viele chinesische Großstädte unter einer hohen Smog-Belastung, die durch E-Autos gelindert werden könnte.

Frankreich widerum wittert die Chance, mit einer großangelegten E-Mobilitäts-Initiative der zu weiten Teilen in Staatsbesitz befindlichen Automobilindustrie neue Impulse geben zu können.

China

China begann im Jahr 2001, die Forschung und Entwicklung von E-Autos mit progressiv ansteigenden Beträgen zu subventionieren. Bis 2005 flossen 100 Mio. EUR in die neue Technologie, von 2006 bis Ende 2010 sind es weitere 550 Mio. EUR. Die chinesische Regierung fördert öffentliche Elektrobusse mit 55.000 EUR und E-Autos für den öffentlichen Dienst mit 6.700 EUR. Einige Städte haben zudem begrenzte Subventionen für Käufer angekündigt, so will etwa Chongqing für die ersten 100 Käufer des E-Autos "Chana Jiexun" neben einem Zuschuss auch eine dreijährige Maut-Befreiung gewähren. Die Mehrheit der Automobilexperten in China glaubt, dass eine E-Auto-Penetration von 5 Prozent bereits bis zum Jahr 2015 möglich ist.

Frankreich

Bereits vor der Jahrtausendwende subventionierte Frankreich Hersteller und Käufer von E-Autos mit insgesamt 230 Mio. EUR. Im Jahr 2005 flossen 40 Mio. EUR in die Erforschung und Entwicklung alternativer Antriebe, im folgenden Jahr 120 Mio. EUR und von 2007 bis 2009 waren es 250 Mio. EUR. Neben direkten Förderungen für die Automobilforschung sind bis zum Jahr 2020 Käufersubventionen von 5.000 EUR je Auto, eine kostenlose Autozulassung und verringerte nächtliche Ladegebühren geplant. Bis zum Jahr 2020 plant Frankreich, 670 Mio. EUR in die Elektromobilität zu investieren.

Japan

Die japanischen Behörden haben seit 1971 kontinuierlich in die E-Mobilität und in Hybrid-Technologien investiert. Es gab mehrere langjährige Forschungsprojekte mit breiter Industriebeteiligung, ein Infrastrukturprojekt für Stromtankstellen, den "Clean Energy Vehicle Diffusion Plan" zur Einführung saubererer Fahrzeuge und das Millennium Projekt zur E-Komponenten-Standardisierung.

2008 und 2009 investierte die japanische Regierung jeweils rund 50 Mio. EUR in die Elektromobilität, 2010 werden es 100 Mio. EUR sein. Bisher hat die japanische Regierung keine offizielle Ankündigung zur weiteren Förderung der E-Mobilität gemacht. Regierungsvertreter erwarten jedoch eine Käufer-Subvention von 2.000 EUR für den Wechsel von einem mehr als 13 Jahre alten Auto zu einem E-Auto, eine Befreiung von E- und Hybridautos von der KFZ-Steuer sowie eine Senkung der Steuern um 50 bis 70 Prozent für Käufer von schadstoffarmen und kraftstoffsparenden Autos.

USA

Die USA subventionierten die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zwischen 1993 und 1998 mit insgesamt 455 Mio. EUR und auch danach flossen kontinuierlich Staatsgelder in die F&E von Elektrofahrzeugen.

Bis 2016 will die US-Regierung weitere 1,5 Mrd. EUR an Forschungsbeihilfen gewähren. Zudem haben die USA Käufer-Subventionen angekündigt. Im Gespräch ist ein Kredit von 1.800 EUR für jedes Auto mit einer Batteriekapazität von mehr als 4.000 kWh sowie 316 EUR für je weiterer 1.000 kWh. Bei Hybridfahrzeugen soll es für die ersten 60.000 Fahrzeuge je Hersteller einen Kredit von 2.600 EUR geben. Zudem sollen E-Autos umsonst parken dürfen und von Gebühren für Straßenerhalt und Maut befreit werden.

Großbritannien

In Großbritannien sollen E- und Hybrid-Autos ab 2011 einen Kaufzuschuss von 25 Prozent erhalten, bis zu einer Grenze von 5.800 EUR, dazu eine 50%-Reduzierung für das Aufladen über Nacht sowie Befreiungen von den Steuer- und Anmeldungskosten, Mautgebühren und den Londoner Stau-Zuschlägen.

Für Firmenwagen sind spezielle E-Auto-Sätze für die Abschreibung vorgesehen. Zudem fördert London die Einrichtung von Parkplätzen mit Ladegelegenheit, auf denen nur Car Club-Autos stehen dürfen. Bis 2020 soll das Programm rund 2,6 Mrd. EUR kosten.

 


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Autos, Mobilität, Förderung, Industrie, Käufer, Prozent, Elektromobilität, China, Entwicklung, Frankreich, Mobilitäts, Analyse, Regierung, Japan, Firmenwagen, Hybrid, Matthies, Hersteller, Fahrzeuge, Steuer, Automobilexperte, Großbritannien, Elektrofahrzeugen, Infrastruktur, Deutschland, Kredit, Unternehmen, Technologie, Elektro, Subventionen, Chance, Forschung, Befreiung, Ansicht, Nutzer, Automobilindustrie, Jahre, Investitionen, Forschungsprojekte, Konkurrenz, Forschungsbeihilfen, Company, Geschäftsstelle, Konzept, Kanzlergipfel, Jahren, Handeln, Höchste, Zuschuss, Penetration, Jahrtausendwende, Automobilexperten, Ladegelegenheit, Erforschung, Programm, Mehrheit, Förderungen, Autozulassung, Ladegebühren, Behörden, Käufersubventionen, Parkplätzen, Jiexun, Automobilforschung, Antriebe, Chana, Impulse, Beträgen, Automarken, Staatsbesitz, Initiative, Großstädte, Belastung, Elektrobusse, Dienst, Gipfel, Chongqing, Zulieferer, Technologien, Elektroauto, Einige, Städte, Antrieb, Stromtankstellen, Anmeldungskosten, Steuern, Befreiungen, Senkung, Mautgebühren, Subvention, Wechsel, Hybridautos, Staatsgelder, Gespräch, Kaufzuschuss, Grenze, Aufladen, Nacht, Straßenerhalt, Batteriekapazität