Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen


Die Kultur- und Universitätsstadt mit dem Schuss Energie
Um es gleich vorwegzunehmen, die Stadt Cottbus ist ein lohnendes Reiseziel. Mit dem Charme ihrer liebevoll restaurierten Altstadt, den Bürgerhäusern und barocken Giebelfassaden, mit dem Fürst-Pückler-Park Branitz und seinen in Europa einmaligen Erdpyramiden, wird eine über 850jährige Geschichte lebendig. Aber auch die Bestandsaufnahme der Gegenwart kann sich sehen lassen. Cottbus ist Kultur- und Universitätsstadt mit kulturellen Masterpieces of Art, wie einem Jugendstil-Staatstheater und dem „ältesten reinen Kinozweckbau Deutschlands“, dem Weltspiegel, mit einer architektonisch futuristischen Campus-Bibliothek und last but not least mit einer zielorientierten Fussballmannschaft voller Energie.
Die Integration kultureller Traditionen in den urbanen Alltag, sowie ein gekonntes Miteinander von historischen Preziosen und moderner Stadtentwicklung, haben sowohl regionale als auch internationale Aufmerksamkeit errungen.
"Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten“
Noch bevor der Zungenbrecher zu Ende buchstabiert ist, ist der Regionalzug am Cottbuser Hauptbahnhof eingefahren. Ein erster Blick genügt, es hat sich viel verändert. Wie war das noch? Mit dem „Stoff aus dem die Träume sind“ hatte einst das VEB Textilkombinat Cottbus zu DDR-Zeiten seine Bürger umworben. Dieser Traumstoff, das Markenprodukt „Präsent 20“ verhalf zu robusten Röcken und Hosen. Und perfekt eingerichtet war, wer eine Sitzgruppe Modell 3594 aus den Polstermöbelwerken Cottbus vorführen konnte. Beliebt im ganzen Land waren auch die Cottbuser Butterkekse und Baumkuchen, nicht zu vergessen der Korn. „Was macht den Lausitzer stark - Pellkartoffeln und Quark. Was gibt ihm Mut und Zorn - Cottbuser Korn.“ Und schlussendlich war Cottbus der wichtigste Kohle- und Energielieferant.
Es wird sicher nicht nur der Korn gewesen sein, der 1990 Mut und Willenskraft gab, den tiefgreifenden Strukturwandel, die Privatisierung der Wirtschaft zu vollziehen. Nach und nach begann sich Cottbus zu einem Zentrum für Dienstleistung, Wissenschaft und Verwaltung im Süden Brandenburgs zu entwickeln.
Die zweisprachige Lausitzmetropole heute
Frank Szymanski, Oberbürgermeister der Stadt, spricht nicht ohne Stolz „vom Potential zweier Hochschulen, die der Wirtschaft zur Verfügung stehen, von einer lebendigen Kunstszene, die zwischen Berlin und Dresden ihresgleichen sucht, sowie von Park und Schloss Branitz, dem Alterswerk des genialen Landschaftsgestalters Hermann von Pückler-Muskau.“ Der FC Energie Cottbus, derzeit an der Tabellenspitze der 2. Bundesliga, hat alle Chancen die Stadt sportlich noch weiter nach vorne zu katapultieren.
Cottbus oder Chósebuz? Wie muss es richtig heissen? Der Name Cottbus stammt aus dem Wendischen und leitete sich entweder aus „kopsebus", d.h. „zur Überfahrtstelle am Fluss" ab oder von einem slawischen Personennamen „Chotibud". Heute lebt die Stadt mit ihren ca. 100.000 Einwohnern ganz selbstverständlich mit der deutsch–sorbischen (wendischen) Bikulturalität und gilt als politisches und kulturelles Zentrum der Sorben (Wenden) im Land Brandenburg. Strassenschilder und offizielle Gebäude sind in beiden Sprachen ausgewiesen.
"Man muss der Zeit Zeit geben“
Beim Gang durch die Stadt fällt der andere Rhythmus auf, den die Cottbuser vorgeben. Man hastet nicht, sondern spaziert gemächlich, bleibt in den kleinen Gassen etwas hinter der Zeit zurück oder verweilt in einem der romantischen Strassencafés. Die historischen Verweise auf die Stadtgeschichte kommen einem fast von selbst entgegen, ein Blick rundum auf die alte Stadtmauer oder himmelwärts auf den Turm der Oberkirche. Vor der Klosterkirche zeigt eine prächtig bepflanzte Sonnenuhr nicht nur präzise die Stunden an, sondern auch einen Schriftzug, der per Bepflanzung quer über das Ziffernblatt arrangiert ist „Man muss der Zeit Zeit geben“.
Aus vergangener Zeit oder der Zeit vorgegriffen, Architektur wird immer nur durch das Besondere ihre Zeit überdauern. In Cottbus gehören ohne Zweifel u. a. das Schloss Branitz, das Staatstheater in Jugendstil, das Kunstmuseum Dieselkraftwerk und das Filmtheater Weltspiegel zu den schönsten Bauwerken. Eines der interessantesten Neubauten ist sicherlich die neue Bibliothek der Technischen Universität, entworfen von einem der weltweit besten Architekturbüros Herzog & de Meuron aus der Schweiz.
Um Cottbus richtig kennenzulernen, braucht es auch den Abstecher ins Umland, den Ausflug in den nahegelegenen Spreewald. Oder zu einem fast noch unwirklich anmutenden Projekt, zur gerade entstehenden Cottbuser Ostsee. Geplant ist, den Braunkohletagebau Cottbus-Nord ab 2018 zu fluten und mit 1900 Hektar zum flächenmäßig größten See des Lausitzer Tagebauseengebietes zu machen.
Ohne Hermann geht gar nichts
Das Stadtmagazin „Hermann“, das möglicherweise seinen Namen dem edlen Fürsten Hermann von Pückler-Muskau verdankt, der ja wiederum auch seinen Namen dem Pückler-Eis ausgeliehen hatte, öffnet einem weitere Türen ins reichhaltige Kulturangebot von Cottbus. Wie in allen guten Kulturstädten setzt sich eine lebendige Szene aus den traditionellen Institutionen und der in Hinterhöfen und auf Strassen gewachsenen Off-Szene zusammen. Gemeinsames Markenzeichen: Qualität und Innovation. En vielseitiges Programm fast rund um die Uhr. Kurz und gut, ohne „Hermann“ kommt man nicht weit!
Staatstheater Cottbus
1992 bis 2003 von Christoph Schroth geleitet, der bereits das Staatstheater Schwerin mit legendären Inszenierungen zum herausragenden und kontrovers-politischen Theater der DDR gemacht hatte, übernahm danach Martin Schüler die Intendanz. Heute ist das Mehrspartentheater weit über die Grenzen der Stadt bekannt und beliebt. Auf seinen drei Spielstätten werden Oper, Schauspiel, Ballett, und Konzert aufgeführt.
Im September hatte „Der Laden“ von Erwin Strittmatter Premiere. Der in Spremberg geborene Autor war einer der beliebtesten und meistgelesen Autoren der DDR und seine Bücher gehörten oft zur „Bückware“. Die Romanfiguren liess er in einem Gemisch aus Niederlausitzer Dialekt und Sorbischer Sprache reden. Im August dieses Jahres, anlässlich des 100. Geburtstages begann in den Medien eine kontroverse Diskussion, wie mit ihm zu verfahren sei. Anstoss waren seine Zuarbeit zur Stasi in der DDR, sowie seine Mitgliedschaft in einer Waffen-SS ähnlichen Polizeieinheit. Ob eine “Laden“-Inszenierung noch auf die Bühne sollte, ob Strittmatter gar noch gelesen werden darf, darüber gingen die Meinungen in den Medien auseinander. Spremberg hat sich entschieden, seinen Ehrenbürger Strittmatter zum 100. Geburtstag nicht zu würdigen. Das Staatstheater Cottbus hat sich für die Uraufführung der Romantrilogie „Laden“ entschieden.
Ende August fand die Spielplanpräsentation des Theaters für 2012/13 in Pücklers Park statt. Zum 10. Jahrestag in Branitz kamen zu Open Air und fürstlichem Wetter rund 7.000 Besucher, um der Verwandlung des Parks in eine Naturbühne beizuwohnen. Für die neue Spielzeit sind 14 Premieren vorgesehen, darunter das Schauspiel-Spektakulum „Familienbande“ auf drei verschiedenen Bühnen im Grossen Haus, Offenbachs Opéra-bouffon „Orpheus in der Unterwelt“ und der Musicalwelterfolg „Anatevka“. Aber auch Brechts „Guter Mensch von Sezuan“ und „I Love you, You`re Perfect, Now Change“, ein Off-Broadway- Musical mit Texten von Joe DiPietro und Musik von Jimmy Roberts werden zur Aufführung kommen. Mit einem grossen Konzertzyklus und vielen internationalen Gästen wird das Philharmonische Orchester sein 100jähriges Bestehen feiern.
Nach der Vorstellung der neuen Theatersaison in Branitz gab es dann ein Konzertfinale am Schloss mit grossen Arien, leidenschaftlichen Tänzen und feurigen Melodien.
Theater und Fussball, ein Nischendasein“
Intendant Martin Schüler engagierte sich darüber hinaus bei der „Spreewälder Sagennacht“ zu Pfingsten des Jahres. Insbesondere hatte ihn an diesem Anlass auf dem Schlossberg interessiert, dass „nicht fremd geborgte Sagen, sondern die unmittelbare Kultur“ erzählt wird. Unterstützung erhielt er von der Sorbin Dr. Madlena Norberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Witaj-Sprachzentrum in Cottbus, die verantwortlich für den sorbischen Sprachunterricht der Schauspieler war.
Martin Schüler ist nicht nur ein Intendant aus Leidenschaft, sondern auch leidenschaftlicher Fussballfan. „Es ist das Nischendasein am Rande von Deutschland, dass Theater und Fussball in Cottbus verbindet“, sagt er in einem Interview im rbb und muss ob der Theatralik selber lachen. „Theater und Fussball kann man doch life erleben, wobei weniger Fussballspieler ins Theater gehen als umgekehrt.“ Und er verspricht, den Kontakt mal wieder anzukurbeln.
FilmFestival Cottbus
Vom 6. – 11. November wird das Festival des osteuropäischen Films zum 22. Mal einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Spielfilmproduktion des osteuropäischen Raumes geben. An sechs Tagen werden mehr als 100 Filme aus über 30 Ländern in der Cottbuser City gezeigt. Die Konzentration liegt auf Spielfilm, einschließlich Kurzspielfilm sowie Kinder- und Jugendfilm. Die feierliche Eröffnung des FilmFestivals wird am 6. November im Staatstheater stattfinden.
Das 1991 gegründete FilmFestival Cottbus ist mittlerweile bei Fachpublikum wie Filmfreunden aus dem In- und Ausland gleichermaßen geschätzt. Das diesjährige Thema „Osteuropa und Religion“ hat zudem in diesem Herbst noch eine ungeahnte politische Brisanz und Aktualität erhalten.
Für die Teilnahme am Festival werden strenge Richtlinien angesetzt. Die Kurzfilmer hatten z.B. nur Beiträge von max. 30 Minuten Länge einzureichen, die von einer speziellen Auswahlkommission des Wettbewerbs „Kurzspielfilm“ handverlesen wurden. Nur zehn bis fünfzehn Beiträge werden dann beim Festival ins Rennen gehen. Der 2.500 Euro dotierte Hauptpreis ist von der Offsetdruckerei „Druckzone Cottbus“ gestiftet worden. Traditionell werden diese Produktionen in der „Langen Nacht der kurzen Filme“ im Filmtheater „Weltspiegel“ präsentiert.
Insgesamt warten beim FilmFestival Preisgelder von rund 82.000 Euro auf die Sieger. Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis für den besten Film ist von der Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten gestiftet und geht zu gleichen Teilen an Regisseur und Produzent.
Filmtheater Weltspiegel
Bereits 1910 hatte der Cottbuser Architekt Paul Thiel für die „Lichtspiel-Gesellschaft Weltspiegel m.b.H.“ das Modell für ein zukünftiges Kinogebäude an der Kaiserstrasse 78 entworfen. 1911 lief die Eröffnungsvorstellung im Filmtheater „Weltspiegel“, 1929 der erste Film mit Ton. Trotz Renovierungs- und Umbauarbeiten, späteren baulichen Veränderungen und notwendiger Instandsetzung, war und blieb dieses Gebäude ein Kino bis zum heutigen Tag, überdauerte die guten wie die schlechten Zeiten. 1907 als „Photographische Gesellschaft Weltspiegel m.b.H“ gegründet, symbolisierte der Name über die Zeiten hinweg eine umspannende aber auch widerspiegelnde Teilhabe am Weltgeschehen. Diesmal war „der Stoff aus dem Träume gemacht werden“ aus Zelluloid.
„Der älteste reine Kinozweckbau Deutschlands“ hatte 2011 seinen 100. Geburtstag. Ralf Zarnoch, Inhaber, Bauherr und Betreiber des Weltspiegels weiss nicht nur um die wechselvolle Geschichte des Kinos, er hat auch Geschichten parat, wie mühevoll und manchmal zäh die jüngste Vergangenheit des Kinos ablief. Stichworte sind: Bauamt, Denkmalschutz, Sicherheitsvorschriften, Kosten von Kinotechnik und natürlich die „Tricks“ der Filmverleiher. Zarnoch ist ein Mann der Zahlen, versteht etwas von Architektur und hat das nötige Fingerspitzengefühl, ein altes Haus so zu renovieren, dass „das Alte“ lebendig bleibt und „das Neue“ Atem kriegt. Zudem hat Zarnoch die nötigen Netzwerke, sowie die Fähigkeit neue zu knüpfen. Doch vor allem hat er eine Erinnerung an die Zeit, als er an der Hand des Grossvaters zum ersten Mal ins Kino „Weltspiegel“ ging. Erinnerungen können Motor fürs ganze Leben sein.
Die Kosten, um alle Auflagen zu erfüllen, stiegen enorm. Jeder Geldgeber musste von der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens überzeugt werden. Die Sparkasse z.B. wollte den Kinoraum flexibel halten für verschiedene Veranstaltungen. Ein reiner Kinobetrieb „hebt“ das Ganze nicht. Aber gefeiert wird immer. Für Bälle und Abschlussfeiern muss der Saal jedoch leicht und schnell umgerüstet werden. Modernste 3D-Digitalprojektion und Satellitentechnik machen sowohl eine klassische Filmatmosphäre, wie Mehrspartennutzung möglich.
Ein Filmprogramm ganz nach seinem Geschmack kann Zarnoch nicht machen. Die Verleiher diktieren die Dauer und Reihenfolge der Blockbuster. Um einen „Harry Potter“ kommt Zarnoch nicht herum, den braucht er für die Kasse. Die grossen Multiplex-Kinos haben mit ihren 10 Sälen in allen Grössenordnungen kein Problem. Je weniger Karten verkauft werden, desto kleiner wird der Kinosaal. Dem hat auch der Weltspiegel Rechnung getragen und zwei kleinere Säle angebaut, um Programmkino und Blockbuster unter ein Dach zu bringen. Auf dem Dach wird jedoch eine Lounge entstehen, um vor oder nach dem Kino noch die Aussicht und ein Glas Sekt zu geniessen. „Das ist eher eine Generationenfrage“, sagt Zarnoch, „bei der älteren Generation wird erst zu Abend gegessen, dann geht’s ins Kino. Für die Jüngeren gehört Essen und Trinken zum Filmabend.“
Bibliothek Cottbus, IKMZ BTU
2004 wurde auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) das neue Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) eingeweiht. Es dient gleichsam als Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Verwaltungsdatenverarbeitung mit 600 Lese- und Lernplätzen. Um Cottbus als Universitätsstadt zu etablieren, brauchte es eine Mediathek. Das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron entwarf dafür einen geschwungenen Glasbau ohne Ecken und Kanten. Über die gesamte Glasfassade wurden aufgedruckte Buchstaben-Cluster verstreut. Bewegung ins Gebäude kam durch eine knallbunt gestaltete Wendeltreppe, sowie durch farbige Bodenbeläge in Giftgrün, Pink, Blau, Gelb oder Magenta. Metallisch schimmernde Decken und Trennwände bildeten den Kontrast zu den knalligen Farben. 2007 erhielten die Architekten für diesen Bibliotheksbau den „Grossen Nike“ vom Bund Deutscher Architekten verliehen.
Hinter vorgehaltener Hand gibt`s manchmal auch spöttische Worte von den Cottbusern: „Wer soll denn bei diesem Farbrausch ruhig und konzentriert arbeiten? Aber wenigstens dürfte das Einschlafen da drin schwierig werden!“
In Richtung Bahnhof gibt es dann den letzten Tipp für diesmal. Der Zungenbrecher mit dem Postkutscher hat doch noch eine Fortsetzung, die für die Rückfahrt nach Berlin reichen sollte.
„Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten mit Cottbuser Postkutschkastenpaste.“
P.S. Übrigens ist gleich gegenüber vom Bahnhof das Hotel Radisson blu, von dem alle Wege in und um Cottbus herum ihren Anfang nahmen.