SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - N. Gisder, Hrsg.

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Sie sind hier:  » Reise - Länder in GT » China - Index

Deutschland in China: Ergebnisse der zweiten Regierungskonsultationen

PM GT rms
30.08.2012

I. Politische Beziehungen

1. Beide Seiten bekräftigen ihre Bereitschaft, im Geist des gegenseitigen Respekts, der Gleichberechtigung, der aktiven Zusammenarbeit und des beiderseitigen Nutzens die wichtigen Interessen der jeweils anderen Seite zu berücksichtigen und das gegenseitige Verständnis und politische Vertrauen zu stärken, um die langfristige und stabile Entwicklung der bilateralen Beziehungen sicherzustellen. Die deutsche Seite bekräftigt ihr Festhalten an ihrer Ein-China-Politik und ihre Achtung der Souveränität und der territorialen Integrität Chinas. Sie unterstützt die friedliche Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Seiten der Straße von Taiwan.

2. Beide Regierungen diskutierten die Situation in den aktuellen Krisenregionen, insbesondere die Situation in Syrien. Die Regierungen bewerten die Ergebnisse des Strategischen Dialogs auf Ebene der Außenminister positiv und kommen überein, die nächste Runde des strategischen Dialogs der Außenminister im Oktober 2012 durchzuführen, um Austausch und Zusammenarbeit zu internationalen Fragen zu verstärken. Beide Seiten kommen überein, jährlich bilaterale Konsularkonsultationen abzuhalten.

3. Beide Seiten betonen die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit und der Wahrung der Menschenrechte und bekräftigen ihre Bereitschaft zur Fortsetzung des Rechtsstaatsdialogs und des Menschenrechtsdialogs. Beide Seiten werden auf der Grundlage des gegenseitigen Respekts und der Gleichberechtigung im Oktober 2012 eine weitere Runde des Menschenrechtsdialogs durchführen.

4. Beide Regierungen begrüßen die Arbeit des Deutsch-Chinesischen Dialogforums und würdigen dessen wichtige politische Beraterfunktion für beide Regierungen. Beide Seiten begrüßen die „Deutsch-Chinesische Zukunftsbrücke“ für den langfristigen Aufbau eines Netzwerkes von Nachwuchsführungskräften.

II. Wirtschafts-, Umwelt- und Forschungsbeziehungen

5. Beide Seiten haben die Kommunikation und Abstimmung innerhalb der G20 intensiviert und werden die Reform der Global Economic Governance gemeinsam vorantreiben und die Rolle der G20 als Hauptforum der internationalen Wirtschafts- und Finanzkooperationen stärken.

6. China würdigt die deutsche Rolle in der Bewältigung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone und die von den EU-Mitgliedstaaten ergriffenen umfangreichen Stabilisierungsmaßnahmen. Deutschland würdigt die konstruktive Haltung und den Beitrag Chinas zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise und seine Bereitschaft, die europäische Integration weiter zu unterstützen.

7. Beide Seiten beabsichtigen, Abstimmung und Dialog in der Finanzpolitik zu verstärken, Finanzinstitutionen und Unternehmen beider Länder bei der Verwendung von Renminbi und Euro im bilateralen Handel und bei Investitionen zu unterstützen, und die zukunftsgerichtete Zusammenarbeit im Finanzbereich aktiv zu erörtern. Beide Seiten begrüßen Investitionen in den chinesischen Interbankenanleihenmarkt durch deutsche Geldinstitute, fördern die Abwicklung von RMB-Geschäften durch deutsche und chinesische Geldinstitute sowie die Emission von RMB-Finanzprodukten in Deutschland.

8. Beide Seiten bekunden übereinstimmend ihre Bereitschaft, ihre umfassende Wirtschaftszusammenarbeit weiter zu intensivieren. Beide Seiten setzen sich für eine strikte Einhaltung der Regeln der Welthandelsorganisation und den Abbau von Handelshemmnissen ein. Beide Seiten werden sich weiterhin für einen Abschluss der Doha-Runde einsetzen. Beide Seiten billigen die angemessene Lösung von Handelsstreitigkeiten durch Zusammenarbeit, Dialog und Konsultationen. Deutschland begrüßt Chinas Bemühungen zu einem Beitritt zum Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen der WTO. Beide Regierungen bekennen sich zu den Beschlüssen des G20-Gipfels in Los Cabos, einschließlich dazu, bis Ende 2014 keine Maßnahmen zu ergreifen, die Handel und Investitionen beeinträchtigen und bereits ergriffene protektionistische Maßnahmen zurückzunehmen. Beide Seiten führen ihren Dialog über Fragen der Exportfinanzierung im internationalen Rahmen fort. Sie prüfen die Aufnahme eines Dialogs zur Rechnungsprüfungsaufsicht.

9. Beide Seiten würdigen die seit Jahrzehnten erfolgreiche wirtschaftliche Zusammenarbeit und begrüßen die weitere wechselseitige Zunahme von Handel und Investitionen zwischen den Unternehmen beider Länder. Sie beabsichtigen, erfolgreiche Plattformen der Zusammenarbeit wie den Deutsch-Chinesischen Gemischten Wirtschaftsausschuss, das Deutsch-Chinesische Forum für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit, die Deutsch-Chinesischen Wirtschaftspolitischen Konsultationen und die mittelstandspolitischen Konsultationen verstärkt zu nutzen.

10. Beide Seiten beabsichtigen, einen beratenden Ausschuss der deutschen und chinesischen Wirtschaft einzurichten. Beide Seiten sind darüber einig, im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Gemischten Wirtschaftsausschusses ein Forum zur Investitionszusammenarbeit zu veranstalten. Beide Seiten unterstreichen die Bedeutung offener Dienstleistungsmärkte. Beide Seiten wollen die Arbeitsgruppe "Förderung der Zusammenarbeit in der Dienstleistungswirtschaft" des Deutsch-Chinesischen Gemischten Wirtschaftsausschusses verstärkt nutzen. Die chinesische Seite wird die Einrichtung einer Außenstelle zur Investitionsförderung in Deutschland vorantreiben und erwägt, auf dieser Grundlage eine chinesische Handelskammer in Deutschland zu gründen. Die deutsche Seite begrüßt dies und wird aktive Unterstützung gewähren.

11. Beide Seiten betonen die Bedeutung der Realwirtschaft. Sie prüfen Wege, den Dialog über moderne Fertigungstechnik aufzunehmen. Sie sind darüber einig, die Zusammenarbeit im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Forums für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit intensivieren und im Rahmen der bestehenden Arbeitsgruppen, der Arbeitsgruppe Energie, der Arbeitsgruppe Umweltschutztechnik und Kreislaufwirtschaft sowie der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie, in den Bereichen Energieeffizienz, Nuklearsicherheit, Abfallbehandlung, Umwelttechnologie und Techniken der Kreislaufwirtschaft, Medizin und Biotechnologie, Smart Grids, Ultrahochspannungsstromleitungen und bei der Netz-integration neuer Energien zusammenzuarbeiten. Sie werden die Kooperation in der Gemeinsamen Kommission für Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit verstärken. Beide Seiten unterstützen die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Industrie- und Branchenverbänden beider Länder.

12. Die Regierungen beider Länder werden ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in den Bereichen Schutz des geistigen Eigentums, Normung und Standardisierung, Lebensmittelsicherheit, Messwesen und Produktsicherheit weiter intensivieren. Beide Seiten begrüßen die Zusammenarbeit in Zertifizierungsfragen.

13. Beide Seiten erklären, die Zusammenarbeit im Agrarsektor weiter auszubauen. Förderschwerpunkte sind Kooperationen zu Innovationen bei moderner Landwirtschaft, Viehzucht, Landmaschinen und Biogas, um Ernährungssicherung, Lebensmittelsicherheit sowie Verbraucherschutz in beiden Ländern und weltweit zu fördern.

14. Die Automobilindustrie und insbesondere der innovative Bereich Elektromobilität besitzt eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung für beide Länder. Beide Seiten setzen sich dafür ein, die Zusammenarbeit im Bereich der Kraftstoffeffizienz von Fahrzeugen zu verstärken, unter anderem bei Standards für CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen. Beide Seiten werden die Zusammenarbeit im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Plattform Elektromobilität sowie die Kooperation zu den deutschen und chinesischen Demonstrationsvorhaben zur Elektromobilität weiter intensivieren. Beide Seiten werden die gemeinsame Einrichtung von weiteren Demonstrationsprojekten zur Ladeinfrastruktur und zur Interaktion zwischen Elektromobilität und Smart Grid der Elektrofahrzeuge erörtern.

15. Die Zusammenarbeit im Transportbereich ist ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft beider Länder. Neben der Zusammenarbeit im Bereich des Hochgeschwindigkeitsverkehrs werden beide Seiten ihre Zusammenarbeit beim Schienentransport verstärken. Beide Seiten messen der weiteren Entwicklung direkter Flugverbindungen große Bedeutung zu und kommen überein, sich aktiv für die Ausweitung entsprechend wirtschaftlich darstellbarer Angebote einzusetzen. Die Regierungen beider Länder würdigen den Bereich „Grüne Logistik“ als wichtiges Kooperationsfeld und werden die begonnene Zusammenarbeit auf diesem Gebiet fortsetzen.

16. Die Regierungen beider Länder kommen überein, eine strategische Partnerschaft zur Energiepolitik mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien einzurichten, die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltigen Wirtschaftens weiter zu verstärken, den Austausch beizubehalten und die Zusammenarbeit zu Fragen der kohlenstoffarmen Technologien und der nachhaltigen Urbanisierung zu fördern. Beide Seiten werden insbesondere die Zusammenarbeit auf dem Gebiet CO2-emissionsarmer Städte vertiefen und den Aufbau des Chinesisch-Deutschen Ökoparks in Qingdao weiter fördern. Beide Seiten kommen überein, eine Partnerschaft auf dem Gebiet der Grundlagenforschung und der technischen Entwicklung in der LED-Beleuchtung einzugehen, die Kooperationen zwischen Laboratorien und Unternehmen zu intensivieren sowie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu fördern.

17. Beide Seiten kommen überein, die Absprache beider Regierungen über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Klimaänderungen weiter umzusetzen und betonen die Bedeutung des intensiven politischen Dialogs und der konkreten Zusammenarbeit im Rahmen der deutsch-chinesischen Klimapartnerschaft. Die Arbeitsgruppe zum Klimawandel wird ihre Arbeit unter anderem zu nationalen Strategien zur Bekämpfung der Klimaänderungen, Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Kohlenstoffmarkt, Anpassung an Klimaänderungen sowie zur Erkundung geeigneter Politiken und Technologien zur Förderung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau in diesen Bereichen fortsetzen.

18. Beide Seiten sind insbesondere interessiert an einer Vertiefung der Zusammenarbeit zu Energieeinsparungen bei Gebäuden in Form intensiver Kooperation bei Ausbildung, wissenschaftlicher Forschung, Produktion und Modellprojekten.

19. Beide Länder kommen überein, die Deutsch-Chinesische Umweltpartnerschaft weiter zu intensivieren und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Die Kooperation umfasst unter anderem die Bereiche Schutz der biologischen Vielfalt, Luftverschmutzung und Reduzierung von Emissionen, Chemikalienmanagement, nukleare Sicherheit, Abwasserbehandlung, Abfallmanagement, Umweltindustrie, nachhaltigen Konsum, Batterierecycling, Umweltzeichen, nachhaltige Beschaffung. Beide Seiten werden ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Chinesischen Rates für Internationale Kooperation zu Umwelt und Entwicklung fortführen. Das vierte Deutsch-Chinesische Umweltforum wird im Januar 2013 in Berlin stattfinden.

20. Beide Seiten vereinbaren, die Zusammenarbeit im Bereich Meeres-, Geoforschung und in den Polarregionen zu intensivieren und werden eine Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Meeres- und Polarregionen (2013-2020) erarbeiten.

III. Weitere Felder der Zusammenarbeit mit herausgehobener Bedeutung

21. Beide Seiten würdigen die Erfolge der mehr als 30-jährigen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit und werden den entwicklungspolitischen Dialog fortführen.

22. Die Regierungen beider Länder werden auf den Gebieten Beschäftigung, Sozialversicherung und soziale Wohlfahrt in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Beide Seiten werden ihre Zusammenarbeit im Bereich des Arbeitsrechts, bei der Erhebung statistischer Daten, zur Beschäftigung, zur Einschätzung von Berufsqualifikationen, und zur dualen Ausbildung intensivieren.

23. Beide Seiten beabsichtigen, die Zusammenarbeit und den Austausch in Bereichen wie Reform des Gesundheitswesens, Katastrophenmedizin, Krankheitsprävention und -bekämpfung, der Ausbildung medizinischen Fachpersonals und der medizinischen Forschungzu verstärken.

24. Die Regierungen beider Länder werden ihre Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung weiter vertiefen und begrüßen das erste deutsch-chinesische Dialogforum zur Beruflichen Bildung. Beide Seiten unterstützen die Demonstrationsprojekte zur Beruflichen Bildung in Chongqing, Shanghai, Shenyang, Guangzhou und Qingdao.

25. Die Regierungen beider Länder schätzen die Erfolge der seit über 30 Jahren bestehenden Zusammenarbeit bei Wissenschaft, Technologie und Innovationen hoch ein. Beide Seiten beabsichtigen, die von den 1. Regierungskonsultationen beschlossenen Initiativen Deutsch-Chinesische Plattform Innovation, Deutsch-Chinesische Innovationsplattform Lebenswissenschaften, Forschungs- und Innovationsprogramm „Sauberes Wasser“ sowie die Deutsch-Chinesische Allianz für Berufsbildung und Strategische Partnerschaft im Hochschulwesen verstärkt zu nutzen. Beide Seiten wollen in den kommenden Jahren den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern weiterhin fördern und Modellpartnerschaften im Hochschulbereich voranbringen.

26. Die Regierungen beider Länder sind der Ansicht, dass eine Vertiefung von Dialog und Austausch im Medienbereich zwischen beiden Seiten von großer Bedeutung für die Förderung einer langfristigen und intensiven Entwicklung der bilateralen Beziehungen ist. Beide Seiten unterstützen bereits existierende Austauschformate wie das Medienforum China-Deutschland. Der Mediendialog auf Regierungsebene wird fortgesetzt werden. Der Medienaustausch zwischen beiden Länder wird in Breite und Tiefe intensiviert.

27. Beide Seiten beschließen, eine mittel- und langfristige Planung für den Fachkräfteaustausch zwischen Fachministerien auszuarbeiten.

28. Beide Seiten beschließen, den Austausch im kulturell-gesellschaftlichen Bereich zu intensivieren, und 2013/2014 ein „Deutsch-Chinesisches Sprachenjahr“ zu veranstalten. Sie beabsichtigen, unter Nutzung der Erfahrungen und Kompetenzen der verschiedenen Institutionen beider Länder den Deutschunterricht in China und den Chinesischunterricht in Deutschland sowie den sprachbezogenen Kulturaustausch zwischen Deutschland und China zu fördern. Die Regierungen ermuntern und unterstützen die für Jugend zuständigen Regierungsstellen und Organisationen dabei, ihre Partnerschaften zu festigen und auszubauen.

29. Beide Seiten sind sich einig, den Austausch von Fachkräften zwischen Kulturinstitutionen, -organisationen und in weiteren kulturellen Bereichen sowie die praktische Zusammenarbeit von Unternehmen im Kulturbereich zu verstärken. Sie unterstützen die Kultur- und Bildungsarbeit der jeweiligen Kulturzentren zur weiteren Förderung des gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens und befürworten und unterstützen die Eröffnung eines Goethe Instituts (Deutschen Kulturinstitut) in Shanghai.


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide