Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Chevrolet setzt bei Hochschulwettbewerb auf Balkan Beats und sprühende Funken
• Internationale Jury bewertet Young Creative Chevrolet-Beiträge aus 20 Ländern
• Die Erstplatzierten in den fünf Wettbewerbs-Kategorien stammen aus Frankreich, Portugal, Österreich und Großbritannien
Rüsselsheim. Die europäischen Sieger des vierten Young Creative Chevrolet-Wettbewerbs stehen fest: Eine internationale Jury wählte die Gewinner am 19. Juni im belgischen Zolder. Die erstplatzierten Gruppen- bzw. Einzelbeiträge stammen aus Frankreich (Mode und Video), Portugal (Visual Arts), Österreich (Musik) und Großbritannien (Fotografie).
Trommelnde Balkan Beats, animierte Stadtbilder und trendige Designs begeisterten die europäische Jury. Wie Pasa Mustafa, Head of Digital Studios, Endemol U.K., betonte, war es offensichtlich, „dass eine Menge Arbeit hinter diesen Projekten steckt“. Die Jurymitglieder waren tief beeindruckt von der „enormen Bandbreite an hervorragenden und sehr kreativen Beiträgen“.
Im vierten Young Creative Chevrolet-Jahr konnte der Wettbewerb mit 20 teilnehmenden Ländern und 135 angemeldeten Hochschulen erneut eine Steigerung in der Beteiligung verbuchen. Acht Video-, neun Fotografie-, dreizehn Visual Arts-, elf Mode- und sechs Musikbeiträge mussten sich dem prüfenden Blick der Jurymitglieder stellen – unter ihnen Vertreter namhafter Unternehmen wie RIDE snowboards, Endemol und Lipsy. Unterstützt wurde die Jury von Wayne Brannon, Präsident und Managing Director Chevrolet Europe, der fasziniert davon war, wie die jungen Künstler die Marke Chevrolet interpretiert hatten. Als Leiter der leidenschaftlichen Diskussionen erklärte er: „Bei der Menge an herausragenden Beiträgen fiel uns die Entscheidung wirklich nicht leicht.“
Die Gewinner erhalten nun die Möglichkeit, bei einem Erlebnistrip mit Blick „hinter die Kulissen“ eng mit den Jurymitgliedern aus ihren Spezialgebieten zusammenzuarbeiten. Am 29. September findet die große internationale Siegerehrung statt, bei der die Studierenden nicht nur ausgiebig feiern und gefeiert werden, sondern auch ihre Preisgelder erhalten.
Young Creative Chevrolet ist ein gesamteuropäischer Hochschulwettbewerb, der seit 2007 jährlich von Chevrolet Europe in verschiedenen Kategorien ausgeschrieben wird (2010 in Mode, Musik, Fotografie, Video und Visual Arts). Mit diesem Wettbewerb fördert Chevrolet die Kreativität der jungen Künstler und unterstützt sie auf dem Weg ins Berufsleben.
THE 2010 EUROPEAN WINNERS
VISUAL ARTS
Aufgabenstellung: Lasst die Funken sprühen!
Entwerft eine neue Lackierung, die das Temperament des Chevrolet Spark widerspiegelt und die Menge begeistert. Lasst euch vom Spark inspirieren und erstellt ein neues Außendesign. Eure Arbeiten sollten dabei das städtische Design des Fahrzeugs unterstreichen. Statt „süß und knuddelig“ heißt es beim Spark „scharf und bissig“ – und das sollte sich auch in euren Entwürfen widerspiegeln. Das Siegerdesign wird der Öffentlichkeit bei einem Rennen der FIATourenwagenWeltmeisterschaft (WTCC) auf dem Lead Car vorgestellt.
1. Platz
José Rocha
Hochschule: ESTG-IPVC, Viana do Castelo, Portugal
Die Meinung der Jury:
„Dieser Beitrag hat aufgrund seiner Schärfe und Aggressivität gewonnen. Er strotzt vor dynamischer Kraft – mehr als alle anderen – und greift zudem besonders stark das Thema Bewegung auf."
2. Platz
Toms Burāns
Hochschule: Janis Rozentals Riga Art Highschool, Riga, Lettland
Die Meinung der Jury:
„Das Thema Stadt und Urbanität wurde in diesem Beitrag toll umgesetzt. Die Wahl der Linien und Farben ist sehr gut durchdacht."
3. Platz
Laura Di Berardino
Hochschule: Istituto Europeo Arti Operative, Perugia, Italien
Die Meinung der Jury:
„Dieser Beitrag kam dank seines verspielten und fröhlichen Charakters auf den dritten Platz. Eine schöne, lustige Arbeit!"
MODE
Aufgabenstellung: Das ist die Zukunft!
Entwerft ein futuristisches Outfit, dass das unverwechselbare Design des Chevrolet Volt verkörpert – eines Autos, das sowohl elegant, als auch technologisch bahnbrechend ist.
Der Chevrolet Volt wird Ende 2010 auf den Markt kommen. In Hinblick auf die Technologie ist er GMs fortschrittlichstes Fahrzeug. Setzt die Qualitäten dieses eleganten, futuristischen Autos in ein Outfit um, das ein Model bei der Präsentation des Fahrzeugs tragen wird.
1. Platz
Jungeun Eom
Hochschule: ESMOD, Lyon, Frankreich
Die Meinung der Jury:
„Dieser Beitrag ist sehr sexy. Besonders gut gefallen hat uns, dass die Designerin ihren eigenen, innovativen Aufdruck entworfen hat. Die Arbeit ist ausgefallen, gewagt und sehr trendy.“
2. Platz
Adam Baranyi, Anett Gálvölgyi, Anna Zsófia Kormos, Márton Zsolt Miovác
Hochschule: MOHOLY-NAGY University of Arts and Design, Budapest, Ungarn
Die Meinung der Jury:
„Dieser Beitrag wurde wunderbar umgesetzt – eine echte Wertarbeit, absolut perfekt!“
3. Platz
Konstantina Agaliou
Hochschule: INTERGRAPHICS, Athens, Griechenland
Die Meinung der Jury:
„Diese Arbeit hat eine tolle Form – anmutig und raffiniert. Das Rückseitendesign des Outfits ist unaufdringlich, aber sehr intelligent gelöst.“
MUSIK
Aufgabenstellung: Come on baby, light my Spark
Komponiert eine elektrisierende Melodie, die den Spark auf der Veranstaltung zu seiner Markteinführung begleitet. In dieser Kategorie geht es darum, den Spark durch ein(e) Thema/Melodie musikalisch zu beschreiben. Ziel ist die Komposition eines originellen, fröhlichen und lebhaften Musikstücks, das für die Markteinführung bei einer Veranstaltung, aber auch generell für die Kommunikation in Fernsehen, Radio oder Internet genutzt werden könnte. Die Melodie sollte die Spritzigkeit und das innovative, charakteristische Design des Spark verkörpern. Der Chevrolet Spark bietet die Möglichkeit, Musik sowohl über einen iPod oder sonstige MP3Player zu hören, als auch im Radio, auf CD oder über andere tragbare Geräte, die über USB oder AUX-Eingänge angeschlossen werden können.
1. Platz
Daniel Kovacs
Hochschule: University of Applied Arts, Wien, Österreich
Die Meinung der Jury:
„Dieser Song ist wunderbar jung und dynamisch. Er passt perfekt zum Spark.“
2. Platz
Peter Klohmann
Hochschule: Hochschule für Musik Mainz, Deutschland
Die Meinung der Jury:
„Dieser Beitrag hat viel Humor. Der Song klingt wie eine clevere und urkomische Karikatur des Spark“.
3. Platz
Simon Pfaff, Jan Willem van Hees
Hochschule: Artez Conservatorium Enschede, Niederlande
Die Meinung der Jury:
„Dieser eingängige Rocksong ist ein wahrer Ohrwurm. Man möchte am liebsten direkt ins Auto springen und losfahren.“
VIDEO
Aufgabenstellung: 2010 – zu Beginn einer neuen Dekade steht das Jahr des Spark. Erstellt einen Video-Clip, der zeigt, wie der Spark den Ansprüchen des neuen Jahrzehnts sowie einer neuen Generation im städtischen Umfeld gerecht wird. Lasst euch vom Chevrolet Spark inspirieren und setzt die folgenden Botschaften um, sei es in Form eines Werbefilms, eines Video-Clips, eines animierten Films oder Ähnlichem: Der Spark ändert die Regeln. Denn bei diesem Auto geht es genauso um Spaß und Mode, wie auch um Funktionalität. Der Spark verbindet die neuesten In-Car-Entertainment-Funktionen mit Komfort und Sicherheit sowie niedrigem Verbrauch und geringen Emissionen.
1. Platz
Hugo Charpentier, Adrien Badedji, Remy Mattei, Milian Topsy, Cyril Taillardat
Hochschule: Ecole Emile Cohl, Lyon, Frankreich
Die Meinung der Jury:
„Dieser Beitrag ist hervorragend und sehr kreativ. Diese Studierenden sind ohne jeden Zweifel auf dem Weg, im Bereich Filmgestaltung sehr erfolgreich und einflussreich zu werden. Man sollte sie auf jeden Fall im Auge behalten!“
2. Platz
Toni Eisner
Hochschule: University of Applied Arts, Wien, Österreich
Die Meinung der Jury:
„Hinter dieser Arbeit steht ein absolutes Regietalent, das Video erobert direkt sein Publikum. Wir würden diesen Studenten sofort einstellen.“
3. Platz
Davor Konjikusic, Neven Petrovic, Gasper Milkovic Biloslav
Hochschule: Akademija Dramske Umjetnosti, Zagreb, Kroatien
Die Meinung der Jury:
„Dieses Video wurde mit beeindruckender Kameraführung gedreht. Der Regisseur hat teils sehr interessante Winkel verwendet.“
FOTOGRAFIE
Aufgabenstellung: Kleines Auto – klare Aussage!
Setzt den Spark mit einem außergewöhnlichen Bild in Szene, das auch in der Lifestyle-Presse Verwendung finden könnte. Lasst euch vom neuen Spark inspirieren – dem Kleinwagen mit dem gewissen Etwas, mit seinem trendigen, unverwechselbaren Auftritt und dem jugendlichen Innenleben. Zeigt das Auto in seiner vollen Pracht; lasst die Funken sprühen!
1. Platz
Rachel Astle, Kerry Baxter, Hayley Brooks, Lyndsay Eaton
Hochschule: Burton College, Burton upon Trent, Großbritannien
Die Meinung der Jury:
„Die Idee, ein Märchen als Thema zu wählen, ist großartig – ein perfektes Lifestyle-Foto, das eine Geschichte erzählt. Die Studierenden haben Licht und Bildaufbau toll in Szene gesetzt – es ist viel Bewegung in dem Bild und trotzdem steht das Auto im Rampenlicht.“
2. Platz
Petr Bača
Hochschule: Ateliér Užité a reklamní fotografie, Fakulta umění a designu, UJEP, Faculty of Arts, Usti nad Labem, Tschechische Republik
Die Meinung der Jury:
„Dieses Foto ist gut durchdacht und professionell zusammengestellt – ein tolles Produktbild.“
3. Platz
Lea Lugaric
Hochschule: Kunstuni Linz, Grafik Design und Fotografie, Linz, Österreich
Die Meinung der Jury:
„Der Bildaufbau dieser Arbeit ist sehr interessant – ein wirklich innovativer Ansatz, um den Chevrolet Spark in Szene zu setzen.“
Die Beiträge der Sieger finden Sie hier.
EUROPÄISCHE JURY-MITGLIEDER 2010
VISUAL ARTS
Wolfgang Buchwieser - Marketing Manager, RIDE Snowboards Europe
2005 kam Wolfgang Buchwieser zu Ride Snowboards, einem der größten Snowboard-Unternehmen, führend in Design, Herstellung und Vertrieb von Snowboards, Snowboard-Kleidung und Zubehör. Buchwieser ist europäischer Sales and Marketing Manager für RIDE-Snowboards, LINE-Skier, FULL TILT-Skischuhe, ADIO-Schuhe und PLANET EARTH-Bekleidung. Er ist zuständig für die Konzeption und Umsetzung der Verkaufs- und Marketingpläne für ganz Europa.
In seiner bisherigen Laufbahn arbeitete Buchwieser unter anderem als Brand and Key Account Manager für Oakley Apparel & Footwear.
VISUAL ARTS
Marcello Lotti - Managing Director WTCC
Marcello Lotti startete seine Karriere als erfolgreicher Motorsport-Fahrer, ehe er Teammanager wurde und an sehr bekannten Rennen wie dem FIA Touring Car World Cup oder dem 24-Stunden-Rennen in Le Mans teilnahm. Im Jahre 2000 wurde er Promoter und arbeitet nun für das FIA World Touring Car Championship.
VISUAL ARTS
Alain Menu – Race Driver
Der in der Schweiz geborene Rennfahrer Alain Menu war einer der erfolgreichsten Touring-Car-Fahrer der 90er Jahre. So gewann er z. B. als einziger Fahrer zwei Mal das angesehene British Touring Car Championship in der Zeit zwischen 1991 und 2000. Aktuell fährt er für Chevrolet im World Touring Car Championship. Wenn Menu nicht im Rennwagen sitzt, fährt er gerne Ski.
VIDEO
Pasa Nicholas Mustafa - Leiter der Digital Studios, Endemol UK
Pasa Mustafa leitet ein Team, das für die Entwicklung und die Herstellung von Web Originals und Digital IP verantwortlich ist. Sein Arbeitgeber sind die derzeit in 26 Ländern vertreten renommierten Endemol Productions. Fast acht Jahre lang kümmerte er sich um die digitalen Formate der größten TV-Marken, von der Entwicklung über die Finanzierung bis zur Herstellung erfolgreicher und prämierter Web Originals, wie die weltweite Reality-Show „The Gap Year” und die hitverdächtigen internationalen Fiction-Serien „Cell“ und „Kirill“ für MSN. In der letzten Zeit war Mustafa an der Herstellung von Social Games und iPhone-Applications beteiligt.
Bevor er zu Endemol kam, arbeitete Mustafa als Produktionsassistent bei Icollector und als Artwork Operator bei Keyword Typesetting.
MODE
Leanne Aspinall - Online Marketing Executive, Lipsy Ltd.
Als Online Marketing Executive bei Lipsy hat Leanne Aspinall eine Schlüsselfunktion bei einer Vielzahl von Aktivitäten inne. Lipsy ist ein High-Street-Modelabel, das in ganz Europa und den USA verbreitet ist. Erst vor Kurzem eröffnete das Label zwei Geschäfte in New York und Los Angeles.
Aspinall war als feste Größe bei Design-Meetings und Foto-Shootings mit stark an der erster Promi-Bekleidungslinie von Lipsy beteiligt, der „Pixie Lott-Kollektion“. Darüber hinaus arbeitete sie eng mit dem Design- & PR-Team zusammen, um den modebewussten Lipsy-Kunden die richtige Message zu vermitteln.
Vor ihrer Zeit bei Lipsy arbeitete Aspinall für Agent Provocateur und für den größten britischen Parfum- und Kosmetikvertrieb Per Scent, wo sie für den Bereich Luxusmarken (Christian Dior, Chanel sowie Dolce & Gabbana u. a.) zuständig war. Im Laufe ihrer Karriere in der Modeindustrie arbeitete sie mit Stylisten von Zeitschriften, Laufstegen und Promi-Mode zusammen und leistete ihren Beitrag bei mehreren Foto-Shootings.
MODE
Vikki Barker - Senior designer, Lipsy Ltd.
Vikki Barker absolvierte ihren Abschluss in Modedesign an der Kingston University im Jahre 2003.
Zuvor lebte sie in Mailand und arbeitete dort für den italienischen Designer und Hersteller Moschino an der „Cheap & Chic-Kollektion“. Danach wechselte Barker zum Jugendmarkt und arbeitete dort für die Mädchenbekleidungslinie „Tammy“.
Barker arbeitet bereits seit 5 Jahren für Lipsy, ist inzwischen Senior Designer und entwirft alle Abendkleider aus Webware sowie die Premium VIP-Range von Lipsy.
FOTOGRAFIE
Nico Markompotsaris – Freischaffender Fotograf
Nico Markompotsaris konzentriert sich als freischaffender Fotograf derzeit auf Automobil-, Yacht- und Reiseshootings. Er arbeitet für namhafte Publikationen wie z.B. das Car Magazine.
Markompotsaris stammt ursprünglich aus Griechenland, wuchs jedoch in Deutschland auf, wo er auch sein Fotografiestudium aufnahm. Danach kehrte er nach Griechenland zurück, wo er sein Studium fortführte. Derzeit lebt er in Athen.
Nach seinem Studium begann Markompotsaris seine Arbeit als Mode-, Portrait- und Werbefotograf für verschiedene Lifestyle-Magazine, wie z.B. Fit for Fun. Er bringt eine ungeheure Leidenschaft für seine Arbeit mit und durch die internationalen Fotoshootings für zahlreiche Magazine konnte er enorme Kenntnisse, Erfahrungen und Wissen im Bereich der Fotografie erwerben.
MUSIK
Leander Bauer - Gewinner des ersten Preises für Musik bei YCC 2009
Leander Bauer wuchs dank seiner Familie und den Musiklehrern in der Schule von Kindesbeinen an mit Musik auf.
2009 errang er den ersten Preis in der Kategorie Musik bei Young Creative Chevrolet und schlug viele Mitstreiter um die begehrte Position beim europäischen Finale aus dem Feld. Er ist der erste Student, der den Wettbewerb in dieser Kategorie gewonnen hat – und nun ist er Jurymitglied.
Ein Jahr fehlt ihm noch bis zum Abschluss seines Studiums der Musikproduktion an der Popakademie Baden-Württemberg. Leander Bauer kann bereits auf eine eindrucksvolle Liste von Personen verweisen, mit denen er zusammen gearbeitet hat. Darunter begehrte Künstler wie Chris Barron – Spin Doctors, Charlie Grant, Mel C und Simply Red. Darüber hinaus komponierte er Musik für mehrere namhafte Unternehmen wie die Deutsche Post, Danone und Coca-Cola. Sein neuestes Album kam auf Rang 7 der deutschen Album-Charts.
PRESSE
Vesna Milek - Journalistin und Autorin
Vesna Milek ist Kolumnistin, Publizistin und eine der bekanntesten Journalisten in Slowenien. Sie ist stolz darauf, Artikel für einige der wichtigsten Zeitungen ihres Landes geschrieben zu haben. Bekannt ist Milek für ihre ausgedehnten Interviews mit verschiedenen internationalen Schauspielern und Künstlern – meist aus den Bereichen Film und Musik – für die namhafte Samstagsbeilage von DELO, der meistgelesenen Zeitung Sloweniens.
Darüber hinaus hat Milek bereits zwei Romane geschrieben: Kalipso (2001) und If (2005), die beide zu Bestsellern in Slowenien wurden. In 12 Jahren hat sie mehr als 400 Exklusivinterviews veröffentlicht.
Milek gab kürzlich ein Buch mit ihren besten Interviews heraus. Zu ihren Gesprächspartnern gehörten Paulo Coelho, Steve Buscemi, Philippe Starck und Damien Hirst, um nur einige zu nennen.
CHEVROLET
Wayne D. Brannon - Präsident und Geschäftsführer von Chevrolet Europe, Vice President, GM International Operations
Seit Januar 2006 ist Wayne D. Brannon Chef von Chevrolet Europe. Als Präsident und Geschäftsführer leitet er ein gesamteuropäisches Unternehmen und ist verantwortlich für den Vertrieb einer Reihe von kleinen bis mittleren Fahrzeugen der Marke Chevrolet. Vor seiner Ernennung war Brannon verantwortlich für Sales & Marketing bei GM Lateinamerika, Afrika und dem Nahen Osten.
Brannon begann seine Karriere bei GM im Jahre 1973 in der Cadillac Motor Car Division, noch während seines Studiums am General Motors Institute.
Zuvor arbeitete Brannon als Vizepräsident der General Motors Overseas Distribution Corporation, als stellvertretender Vorsitzender des U.S. Corporate Council on Africa und als Vorstandsvorsitzender des African Business Roundtable.
CHEVROLET
Marc Kempe – Director Communications, Chevrolet Europe
Marc Kempe ist seit März 2009 Director of Communications bei Chevrolet Europe. Er ist für die gesamte Kommunikation und die Kommunikationsstrategien in Europa zuständig. Vor seiner aktuellen Position hatte er verschiedene Aufgaben im Bereich der Unternehmenskommunikation bei General Motors in Deutschland und der Schweiz inne. Zuletzt arbeitete er als Director of Communications für GM Central and Eastern Europe mit Sitz in Ungarn. Kempe ist ein leidenschaftlicher Laienschauspieler und Langstreckenläufer.
CHEVROLET
Jeff Perkins - Director of Design UK Advanced Studio, Chevrolet Europe
Jeff Perkins leitet das GM Advanced Design Studio in Großbritannien. Er führt ein kleines Team von Designern, die an zukünftigen Concept Cars und an der Entwicklung einer übergreifenden Design-Strategie arbeiten. Vorher war Perkins Design Director für die Fahrzeug-Innenausstattung in Nordamerika. Für ihn ist die Innenausstattung von Fahrzeugen “das nächste Schlachtfeld beim Fahrzeugdesign”.
Eines gefällt Perkins allerdings noch mehr als Autos: das Fahrradfahren. Denn er liebt die Freiheit und Effizienz von Fahrrädern. So gab er auch zu, dass er während seines Fahrzeugdesign-Studiums auch Fahrradprototypen entwarf.
Trotz seiner Leidenschaft für Fahrräder betont Perkins jedoch: „Ich liebe es, mit Autos zu arbeiten. Ich liebe die Leidenschaft für Autos. Sie zeigt, wer du bist. Autos halten mich in Gang - ich könnte mir kein anderes Arbeitsfeld vorstellen.” Perkins besuchte das Center for Creative Studies in Detroit, wo er als Hauptfach Industriedesign belegte.
ÜBER YOUNG CREATIVE CHEVROLET
WORUM GEHT ES?
Young Creative Chevrolet ist ein gesamteuropäischer Wettbewerb für Studierende verschiedener Kunstrichtungen und wird von Chevrolet Europe seit 2007 in verschiedenen Kategorien ausgeschrieben (2010 in Mode, Musik, Fotografie, Video, Visual Arts).
Mit diesem Wettbewerb möchte Chevrolet Europe kreatives Schaffen fördern und jungen Künstlern helfen. Darüber hinaus will Young Creative Chevrolet einige der Kernstärken der Marke ausbauen.
SO FUNKTIONIERT ES
In allen teilnehmenden Ländern ermittelt eine Expertenjury (Fachleute in Kunst und auf anderen Gebieten) drei Gewinner in jeder Wettbewerbskategorie.
Alle Erstplatzierten aus den nationalen Ausscheidungen nehmen automatisch am gesamteuropäischen Wettbewerb teil, bei dem eine internationale Jury die drei besten Projekte in jeder Disziplin wählt.
PREISE
Neben einem Geldpreis erhalten die internationalen Gewinner die Möglichkeit, in ihrer jeweiligen Disziplin in Einzelprojekten mit Profis zusammenzuarbeiten.
ENTWICKLUNG
Der Wettbewerb hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. 2007 nahmen 8 Länder und 32 Hochschulen teil, 2010 waren es bereits 20 Länder und 135 Hochschulen. Über 500 Studierende reichten 2010 Projekte ein.