Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - Norbert Gisder
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golfszene aktuell
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

BVI Spring Regatta 2008


























Chartern und Regatta-Segeln unterm Passat: Auf den British-Virgin-Islands hat der Sportler das Paradies unterm Wind immer im Blick. Lesen Sie die Reportage über die BVI-Spring-Regatta 2008. Bei ungewöhnlich heftigem Passatwind von selten unter 30 Knoten Windgeschwindigkeit über der Sir-Francis-Drake-Straße vor der BVI-Hauptinsel Tortola sowie auf der Hin- und Rückfahrt zum Bitter End Yacht Club (BEYC) auf der östlichsten der Britischen Jungfrauen-Inseln und retour erkämpfte sich das deutsche Team den 5. Platz in einem Feld von 24 Bareboats. Eine stattliche Leistung, angesichts einer völlig ungewöhnlichen Havarie am 1. Regattatag.
Gouverneur David Peary sprach deutliche Worte, in bestem Oxford-Englisch natürlich, und darum hier sinngemäß übersetzt: Heute hörte ich, sagte His Excellency, The Governor of the British-Virgin-Islands, dass einige der Segler klagten, es sei zu viel Wind. Sie schauten mich dabei an, als sei ich ganz persönlich schuld daran. Ich musste mich da doch sehr wundern: Noch nie habe ich bei der Rallye Paris-Dakar gehört, dass sich ein Teilnehmer beschwert hätte, es gäbe zu viel Benzin. Nun, der Wind ist das Benzin der Segler, und wir haben in diesen Tagen reichlich davon. Also gebt Gas! Segelt! Macht das Beste aus dem Wetter. Und zeigt, dass ihr den Sport beherrscht. Applaus brandete über die Terrasse vor der Residenz des Vertreters der Britischen Krone über der Hauptstadt Roadtown.
Die gesamte Schickeria der Hauptinsel Tortola gab sich bei dem vornehmen Empfang des hünenhaften Vertreters der Queen ein Stelldichein. Außerdem Profis und Amateure, Fahrten- und Regattasegler aus aller Welt. Segler und Nichtsegler. Sie alle hoben unter zustimmendem Gelächter und Applaus ihre Gläser und stießen an – auf die Queen, auf His Excellency, den Gouverneur, auf eine der schönsten Segelwochen in der karibischen See, die BVI Spring Regatta 2008. Tatsächlich wird die 37. BVI Spring-Regatta als eine Segelwoche in die Geschichte eingehen, die niemand, der teilgenommen hat, vergessen wird. Denn bei Starkwind von durchschnittlich über 30 Knoten, die an manchen Tagen auf bis zu 44 Knoten (um die 80 km/h) Windgeschwindigkeit und somit Sturmstärke anstieg, wurde selbst den Revierkundigen, den Ortsansässigen, der Schneid und ihr Standortvorteil abgekauft. Die internationale Konkurrenz mit Sturmerfahrung unterm Meltemi und unterm Mistral, in der Straße von Sydney nach Hobart, vor Südostafrika, in den Southern Oceans oder um Hawaii hatte – plötzlich und ungewohnt für diese eigentliche Fun-Regatta der Karibik – einen professionellen Vorteil.
Tatsächlich waren an dem Abend, als der Gouverneur die Sportler zu mehr Mumm aufrief, das Benzin des Seglers, den Wind, nur richtig zu nutzen, die ersten Havarien bereits in die Regatta-Geschichte dieser immer professioneller besetzten Wettfahrt-Serie eingegangen. Selbst Vollprofis im Regattafeld hatten Erfahrungen gesammelt, die ihnen die ansonsten eher leichten bis mäßigen Passatwinde über den 59 Westindischen Inseln, die nach wie vor zum Britischen Empire gehören, nicht ermöglichen.
Es gab zerrissene Segel und aufgerissene Bootsrümpfe. Und es gab eine „Grenzversetzung“ durch das Deutsche Team, die sogar Radiogeschichte schrieb – ja, um 11.20 Uhr lokaler Zeit am zweiten Regattatag war Deutschland auf den Britisch-Westindischen Inseln Thema Nummer 1. Als Radio St. Thomas von den benachbarten US Virgin Islands her ein Live-Interview mit Sportreporter Dean aussendete, hatte die BVI Spring Regatta zumindest den zweiten Superlativ ihrer 37jährigen Geschichte. Zum einen hatte es noch nie eine Regatta mit so viel Druck in der Luft über Tortola, der südlich davor liegenden Sir Francis Drake-Seestraße sowie den 58 umliegenden, smaragdgrünen Inselparadiesen unter dem Passat gegeben. Zum anderen aber war es überhaupt noch nicht vorgekommen, zumindest bei dieser eher auf Entspannung und Apres-Sail angelegten Fun-Regatta, dass ein Competitor, ein Regattateilnehmer, beim Runden der Luvtonne zum Abschluss der ersten Kreuz nach dem Start die Wendemarke nicht nur berührte, sondern das leuchtend orangefarbene Ballonspektakel anschließend gleich noch unter den Rumpf drückt und einige Hundert Meter mit sich nahm.
Aventura, die Beneteau 51,5, die das BVI Tourist-Board dem Deutschen Team unter Profi-Skipper Wolf Dietz und seinem Co Frank Weigelt anvertraut hatte, war dieses Kunststück nun gelungen. Der amerikanische Sportreporter Dean meinte, es verdiene durchaus einen Eintrag ins Guinness-Buch der Missgeschicke oder die Top-Ten der besten Realsatiren. Und das kam so: Nach einem guten Start um 10.30 Uhr unmittelbar vor dem Startschiff mit dem Regatta-Komitee an Bord, schaffte die recht unerfahrene Crew um die beiden Profiskipper Dietz und Weigelt die erste Wende ganz passabel. The Germans lagen auf dem vierten Platz des Feldes der Bareboats, als sich das Missgeschick durch eine übereilt eingeleitete zweite Wende ankündigte.
Zu früh für den böigen Starkwind, der aus Ostnordost über die Sir Francis Drake Straße pfiff und die Schaumfäden in dünnen Schleiern von den türkisblauen Wellenkämmen riss, gab Rudergänger Weigelt das Kommando zur Wende von hart Steuerbord- auf Backbordbug. Skipper Wolf Dietz im Cockpit bediente zugleich das Großsegel und stürzte nach dem Überkommen des Großsegels auf die Backbordseite zur achterlichen Genua-Winsch, an der Tom Körber und Gabi Romberg arbeiteten. Irgendwie konnte aber auch Profi Dietz die Genua nicht dicht holen. Somit geriet das Boot unter flatternder Genua und dichtgeknalltem Großsegel in eine Seitendrift, ohne jedoch Fahrt aufzunehmen. Das Schreien des Rudergängers, der deutlich Nerven zeigte, hallte bis hinüber zu den Beobachter-Motorbooten und den professionellen Yacht-Fotografen von BVI Yacht Shot. Team Germany nahm zeitlupenlangsam Fahrt auf, geriet in seiner Abdrift jedoch zugleich immer näher an die orangefarbene Luvboje heran.
Es passierte, was passieren musste – und während es passierte, passierten nach und nach auch ein gutes Dutzend zuvor hinter den Deutschen liegender Schiffe die Benetau 51,5. Deren Rudergänger Weigelt reagierte auch dann noch nicht, als die Bojenberührung schon abzusehen, aber noch vermeidbar war: Durch schnelles Öffnen aller Segel und über Backbord Abfallen etwa hätte die Vergewaltigung der Luvboje abgewendet werden können, kommentierte der Radiomann. Weigelt aber wollte nicht. „Dicht die Genua, dicht die Genua“, hörte man seine Kommandoschreie den Wind immer noch übertönen, als die Aventura den orangefarbenen Ballon längst mittschiffs erwischt und unter ihren voluminösen Bauch gedrückt hatte. Der offensichtlich störrische Münchener hielt ungeachtet der nicht dicht kommenden Genua und der Seitendrift bis zum letzten Augenblick wacker Kurs auf das Unglück. Dann war der quittenbunte Ballon weg.
Konkurrierende Segler kamen, Skipper, Rudergänger und Crews hielten verzweifelt Ausschau. Nichts zu sehen. Also rundeten sie einen imaginären Punkt, an dem bis vor wenigen Augenblicken noch die Luvtonne auszumachen gewesen war. Weigelt und Co. hatten mittlerweile die Ursache der killenden Genua, die in der im Gegenuhrzeigersinn statt im Uhrzeigersinn belegten Genuawinsch ausgemacht worden war, klariert und konnten nun endlich das Vorsegel dicht holen. Kurz Fahrt aufnehmen, dann die 360 Grad Strafe durchziehen – und siehe da – plötzlich tauchte der leuchtende Ballon wieder an die Wasseroberfläche. Fast 200 Meter leewärts zwar, aber immerhin wieder sichtbar.
Mittlerweile war das Team Germany das Letzte im Feld. Und mittlerweile mehr als 7 Beaufort blähten die Segel der Schiffe, die teils weit in Luv der Boje die Wendung vollzogen, ihre Segel geöffnet und an den Deutschen vorbeigezogen waren. Die Wellen in diesem stürmischen Revier schätzte Sportreporter Dean zu dieser Zeit in seiner Sendung auf Radio St. Thomas auf zwei bis vier Meter Höhe. Des Rudergängers Weigelt Geschrei war endlich verstummt und man sah das Heck der Aventura und ihrer offensichtlich geläuterten Crew leewärts von dannen schieben.
Nur der Wind heulte noch in den Wanten der Yachten weiterer Klassen, die durch die Wellen heran rauschten und nach verkürzter Startkreuz das bunte Rund der Luvtonne backbords liegen ließen. „Und wieder einmal waren es die Deutschen, die eine wichtige internationale Grenze versetzt haben – allerdings hat es diesmal bis auf einige Segler in der Sir-Francis-Drake-Straße vor Tortola, BVI, keine weiteren internationalen Verwicklungen gegeben“, endete der humorvoll schmunzelnd gesprochene Kommentar von Radioreporter Dean, live vom Regattageschehen.
Abends im Regatta-Village von Nanny Cay nahmen es die Regattateilnehmer mit Humor und Gelassenheit. Dean war einer der Stars des Abends. Und seine feste Stimme wurde immer wieder zitiert, die den Sturm für Radio St. Thomas im Interview übertönte: es werde die Welt nicht erschüttern, dass die Deutschen ein weiteres Mal Grenzen verschoben und nicht nur damit neue Wegpunkte für den Livestyle gesetzt hätten. Vielleicht war sogar so etwas wie Bewunderung in diesen Kommentaren: Denn Skipper Dietz hatte geschafft, was den meisten Wettbewerbern offen Respekt abnötigte – trotz des Desasters an der Luvtonne hatten er und sein Team nach der „Violation“ des Luvballons das Feld der Klasse der 24 Bareboats vom letzten Platz von hinten aufgerollt. Schließlich war die Aventura auf einem respektablen 6. Platz in dieser Wettfahrt gelandet.
Insgesamt schlossen die Deutschen zwei Tage später sogar noch besser ab: Auf dem 5. Platz konnten sie sich in dem Feld einer internationalen Konkurrenz von 24 durchweg professionell organisierten Teams so weit vorn präsentieren, dass vor allem die segelvernarrten Briten, aber auch die Italiener und BVI-Segler zu sportlichen Congratulations antraten.
Der Gouverneur lobte das Deutsche Engagement zu guter Letzt auch noch. Obwohl the Germans keinen Pokal mitnehmen dürften, hätten sie doch eine sportlich brillante Leistung gezeigt. Thanks to you guys, you did a good job, big sport! Big sport!
Big sport. Das blieb somit als Fazit einer nur noch vorgeblichen Fun-Regatta, die mittlerweile ihre feste Verankerung im Event-Kalender der Karibik gefunden hat. Big sport und: Big amusement. Denn sowohl die Partys im Regatta-Village von Nanny Cay als auch die gesamte Vergnügungs-„Industrie“ der BVI und der beteiligten Inseln fahren für die Versorgung der internationalen Gäste aus aller Welt schwere Kaliber auf – was die Qualität der Musikbands auf den Bühnen betrifft, was die Verpflegung betrifft und was die Ausstattung der Boote durch die Hersteller, die Veranstalter und die beteiligten Experten von den Local-Teams betrifft. Big sport wird die 1972 als Fun-Regatta ins Leben gerufene Wettfahrtserie zwischen einigen der schönsten Eilanden der Westindischen Inselwelt mit Sicherheit auch weiterhin zu einem international beachteten Spektakel machen, wenn zum 30. März 2009 die nächste Spring-Regatta Chartergäste aus aller Welt mit sportlichen Ambitionen in die karibische See lockt. Wer dabei sein will, sollte sich beeilen. Noch hat man eine reiche Wahl an guten Charteryachten, die im Regattafeld Chancen auf vordere Plätze haben.
Alle Regatta-Ergebnisse Fotos, Videos und mehr im Internet unter: http://www.bvispringregatta.org/breaking.php
Gis-/FTS Spezial 01-09
Die Moorings 51,5 wurde dem BVI-Tourist-Board für das Deutsche Team von Moorings Deutschland gesponsert.