SEO-Tools von Seitwert | Analyse- & Monitoring Tool

Ukraine-Krieg ...

... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:

"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022

Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022

Spenden auch Sie

mit jedem Schein werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.

Spenden-Konto

GT - N. Gisder, Hrsg.

IBAN

DE63100700240603798000

Verwendungszweck:

Spende für GT

GT in Zahlen:

Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 20.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur!

Mehr Zahlen und Fakten

Leser sagen zu GT: Sehr gut!

Das ist GT - mehr darüber

Golf in GT - mit Werner Schwarz

Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen

Aktuelle Meldungen für Golfer

Neue Golf-Produkte

BI KW e.V.

BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt.  lesen.

Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen

 

Dokumentationen:

Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen

Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen

Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen

Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen

Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen 

China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen

Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen

Alle Kontinente / Alle Länder

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuropa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Nord- und Mittelamerika)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmerika (Süd)
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArabische Länder
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaribik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterOzeanien - Südse 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterStaatenbündnisse der Erd 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllgemeine Reiseinformationen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAjman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbchasien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbu Dhabi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfghanistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄgypten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlbanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlgerien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndorra
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAruba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntarktis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAngola
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigua und Barbuda
Opens internal link in current windowArgentinien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterArmenien 
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAserbaidschan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄquatorialguinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÄthiopien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterAustralien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahamas
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBahrain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBangladesch
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBelize
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBhutan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBirma
Opens internal link in current windowBolivien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosnien und Herzegowina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBotswana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrasilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Guyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBritish Virgin Islands
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrunei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBulgarien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurkina Faso
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurma
Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurundi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChile
Öffnet internen Link im aktuellen FensterChina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCookinseln
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCosta Rica
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCôte d'Ivoire
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDänemark
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDeutschland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDschibuti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDubai
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEcuador
Öffnet internen Link im aktuellen FensterElfenbeinküste
Opens internal link in current windowEngland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEritrea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEstland  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEU
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFäröer
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFinnland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFrankreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterFujaira
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGabun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGeorgien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGhana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrenada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGriechenland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrönland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGroßbritannien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuatemala
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuinea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGuyana
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaiti
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHolland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHonduras
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHong Kong
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIndonesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrak
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIran
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIrland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIsrael
Öffnet internen Link im aktuellen FensterItalien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJamaika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJapan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJemen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterJordanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKambodscha
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKamerun
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKanada
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKapverden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKasachstan
Opens internal link in current windowKenia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirgisistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKiribati
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKolumbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomoren
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKongo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorea  
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKorsika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKosovo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKroatien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterKuba
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLaos
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLa Réunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLesotho
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLettland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibanon
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiberia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLibyen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiechtenstein
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLitauen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLuxemburg
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMadagaskar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalawi
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalaysia
Opens internal link in current windowMalediven
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMali
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMalta
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMarokko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauretanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauritius
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMayotte
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMazedonien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMexiko
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMoldawien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonaco
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMongolei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontenegro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMontserrat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosambik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyanmar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNamibia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNauru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNepal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNeuseeland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNicaragua
Opens internal link in current windowNiederlande
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNiger
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNigeria
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNorwegen
Opens internal link in current windowOman
Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖsterreich
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPakistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalästina
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPalau
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPanama
Öffnet internen Link im aktuellen FensterParaguay
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPeru
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippinen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPortugal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPuerto Rico
Öffnet internen Link im aktuellen FensterQatar
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRas al-Khaima
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRéunion
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRuanda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRumänien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRußland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSambia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamoa
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaudi Arabien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSharjah
Opens internal link in current windowSchottland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweden
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchweiz
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSenegal
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSerbien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSeychellen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSierra Leone
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSingapur
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSizilien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSlowakei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSomalia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSri Lanka
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Kitts and Nevis
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Lucia
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSt. Maarten
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdossetien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdsudan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdwestafrika
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSüdkorea
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSultanat Brunei Darussalam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSurinam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSwasiland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTadschikistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTaiwan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTansania
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTasmanien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschad
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschechien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTschetschenien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterThailand
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTibet
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogo
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTonga
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinidad und Tobago
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTunesien
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTürkei
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTurkmenistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUganda
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUkraine
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUmm al-Qaiwain
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUNASUR - UNASUL
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUngarn
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUruguay
Opens internal link in current windowUsbekistan
Öffnet internen Link im aktuellen FensterUSA
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVanuatu
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVatikanstaat
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVenezuela
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVereinigte Arabische Emirate
Opens internal link in current windowVietnam
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWales
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeißrussland
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWestsahara
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZentralafrikanische Republik
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZimbabwe
Öffnet internen Link im aktuellen FensterZypern

Und auf keinen Fall vergessen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Reiseapotheke

Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia

GT RNG
16.10.2020

Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären.  lesen

US-Atombomben aus Deutschland abziehen

Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Von Sevim Dagdelen, abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
25.09.2020

 

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen

Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei  weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen

In eigener Sache

Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:

GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.

Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:

GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.

Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.

 

Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung

Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. Öffnet internen Link im aktuellen Fensterlesen


Drei Jahre in Folge wurde GT von einer Leserjury zu den 100 besten, deutschen Magazinen gewählt. Haben Sie Teil: Spenden Sie für guten Journalismus. (Gehen Sie einfach über den Spendenbutton unten.)

Dauerstreit und Debatte in GT

Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste 

Liebe Leser,

mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.

Am besten gleich hier und jetzt

Das neue Buch: "Glück im Schritt"

 

Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. Öffnet internen Link im aktuellen Fenstermehr lesen

 

Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

Schluss mit immer strengeren Abgasgesetzen – unsere Autos sind längst sauber genug

Kommentar von Ingo von Dahlern
30.09.2015

VW – der Weg – die Buße und mein Petitum: Die Manipulationen von VW sollten endlich einen lange unterdrückten Dialog in Gang setzen.

VW-Abgasskandal, „Dieselgate“, Umweltbetrug - Volkswagen macht Schlagzeilen seit dem 18. September 2015. In einer Notice of Violation (Mitteilung eines Rechtsverstoßes) wirft die amerikanische Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) Volkswagen vor, durch den Einsatz unerlaubter Software im Abgaskontrollsystem von Dieselmotoren beim offiziellen Abgastest aktive Systeme zum Bestehen des Test im Alltagsbetrieb teilweise abzuschalten und damit gegen den Clean Air Act (CAA/Gesetz zur Luftreinhaltung) zu verstoßen.

VW hat, wie es in dem Schreiben heißt, den unerlaubten Softwareeinsatz zugegeben. Ein Vergehen, für das bei einer Zahl von 482000 Fahrzeugen mit dieser unerlaubten Software bis zu 18 Milliarden Dollar Strafzahlungen drohen.

Eine geradezu beängstigende Demontage von VW

So wurde der 18. September zu einem tiefschwarzen Freitag, an dem die bis dahin zumindest nach außen heile Welt des in diesem Jahr erstmals zum größten Autohersteller der Welt aufgestiegenen Wolfsburger Großkonzerns Volkswagen in kürzester Zeit aus den Fugen geriet. VW-Chef Winterkorn wurde in einem Tsunami von Anschuldigungen, Vorwürfen, Verdächtigungen geradezu von seinem Posten gefegt und mit ihm gleich zahlreiche Spitzenmanager. Volkswagen, gerade noch ein Leuchtturm der so erfolgreichen deutschen Industrie und weltweit anerkannter global Player, ein Unternehmen, das einen ganz entscheidenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke unseres Landes und zum Wohlstand seiner Bevölkerung leistet, wurde und wird in einem mir mit jedem Tag unverständlicher werdenden Zusammenspiel von Politik, Medien und autofeindlichen Aktivisten geradezu demontiert. Es grenzt an einen begeistert zelebrierten, kollektiven Selbstmord.

Und was genau ist der konkrete Grund für diese geradezu überbordende Hysterie?

Nun, einige sehr kreative Techniker bei Volkswagen haben die Chancen genutzt, welche die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt für die Steuerung fortschrittlicher Dieselmotoren eröffnet. Sie haben ein sehr intelligentes System entwickelt, um die Regeln der amerikanischen und – wie wir inzwischen wissen – auch der europäischen Abgasgesetzgebung auszuhebeln. Die Dieselmotoren der Familie EA 189 hielten damit beim Test problemlos die Abgaswerte ein - darunter auch die besonders anspruchsvollen Werte für Stickoxide in den USA. Doch sobald sie vom Prüfstand auf die Straße entlassen wurden, wurden einige hohe Ressourcen fordernde Systeme abgeschaltet. Mit dem Ergebnis, dass insbesondere die Stickoxidemissionen deutlich – je nach Fahrzeugtyp zwischen fünf und fünfunddreißig Mal über den erlaubten Grenzwerten lagen.

Doch über welche Grenzwerte sprechen wir?

Damit wir wissen, worum es hier geht, ein kurzer Blick auf die NOx-Grenzwerte für Pkw-Diesel bei uns. Der erstmals mit der EU3 im Jahr 2000 eingeführte Grenzwert von 500 mg/km wurde mit der EU4 im Jahr 2005 auf 250 mg halbiert, mit der EU5 2009 auf 180 mg reduziert und mit der EU6 ab September 2014 noch einmal mehr als halbiert und auf 80 mg/km gesenkt. Für Benziner liegt er seit 2009 unverändert bei 60 mg/km.

Sehr viel strenger sind die USA, die allerdings ein mit Europa nicht vergleichbares System für die Abgasgrenzwerte haben. Grundsätzlich werden dort keine Unterschiede zwischen Benzinern und Dieseln gemacht.

Die derzeit niedrigsten Grenzwerte hat Kalifornien, das für Diesel-Pkw maximal 34 g/km erlaubt, also weniger als die Hälfte der in Europa zulässigen Emissionen. Diesen Wert einzuhalten, ist eine gewaltige Herausforderung.

Vielleicht auch nur „Notwehr“ gegen immer fragwürdigere Abgasgesetze?

Das Verhalten von Volkswagen in den USA ist zwar kreativ, zugleich allerdings illegal. Deshalb fühlen sich Millionen VW-Fahrer mit vollem Recht betrogen. Doch jeder Betrug hat Ursachen und derart illegal wie die VW-Ingenieure verhält man sich nicht ohne Grund. Die in den letzten Tagen so oft gehörte Behauptung, es gehe hier lediglich um Profitmaximierung um jeden Preis ist mir allerdings zu abgegriffen und zu oberflächlich, auch wenn ich anerkennen muss, dass in der globalen Autoindustrie mit harten Bandagen gekämpft wird und jeder eingesparte Cent zählt. Aber je mehr ich mir die moderne Abgasgesetzgebung anschaue, desto deutlicher erkenne ich, dass dieser Betrug gerade in deren Entwicklung einen durchaus legitimen Grund haben könnte – ich nenne es einfach einmal „Notwehr“ gegen immer fragwürdigere Abgasgesetze.

Da hat sich insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten eine Spirale in Gang gesetzt, die mit einer kaum noch zu bremsenden Regelmäßigkeit zu einer permanenten Verschärfung der Grenzwerte für Verbrauch und Emissionen führt, für die ganz offenbar kein Ende abzusehen ist. Dabei wird mit jeder neuen Senkung der Grenzwerte der technische und finanzielle Aufwand zu deren Erreichen höher und der durch diese aufwändigen Maßnahmen erreichbare Verbesserungseffekt geringer. Ja, es ist eine geradezu absurde Entwicklung, die unsere Autos zusehends teurer, komplizierter und natürlich auch anfälliger für Fehlfunktionen macht, während die damit erreichten Verbesserungen für die Umwelt inzwischen so gering ausfallen, dass man sich zwangsläufig die Frage stellen muss, ob das wirklich noch sinnvoll ist oder schlicht nur noch grober Unfug.

Wie sagte Bert Brecht: "Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!"

Und der Tesla-Chef: „Wir haben die physikalischen Limits erreicht!“

In diesem Zusammenhang stimmt nachdenklich, was Tesla-Chef Elon Musk mit Blick auf die VW-Abgasaffäre so auf den Punkt brachte: „Wir haben die physikalischen Limits erreicht, es ist kaum noch Raum für Verbesserungen. Die VW-Ingenieure dürften unter massivem Druck gestanden haben und sind an die Grenzen von dem gestoßen, was möglich war. Tricksen war wohl die einzige Option.“

Mit dieser Einschätzung trifft der Amerikaner Musk den Nagel auf den Kopf. Und damit ergibt sich eine verblüffend neue Situation.

Nicht die Autos sondern die Abgasgesetze gehören auf den Prüfstand

Ich bin der Meinung, dass trotz ihres illegalen Verhaltens nicht die so kreativen VW-Ingenieure und die von ihnen manipulierten Fahrzeuge auf den Prüfstand gehören, sondern unsere immer absurdere Formen annehmende Abgasgesetzgebung. Und die Gesetzgeber müssen sich die Frage gefallen lassen: Sind wir nicht längst an einem Punkt angelangt, an dem jeder mit den Gesetzen der Natur vertraute Mensch erkennen kann, dass unsere Autos inzwischen so sauber geworden sind, dass mit ehrlichem Blick auf die Effektivität weiterer Schadstoffreduzierungen der hohe Aufwand, der dafür getrieben werden muss, einfach nicht mehr lohnt.

Sehen wir uns doch die Entwicklung beim Diesel einmal an.

Seit 1990 wurden dessen Partikelemissionen um rund 99 Prozent reduziert. Und ein moderner Diesel hat heute eine rund 98 Prozent geringere Stickoxid-Emission als ein Selbstzünder vom Anfang der 90er-Jahre. Diese Werte aus dem Hause Bosch zeigen mit aller Deutlichkeit, dass wir hier überhaupt keine strengeren Abgasgesetze mehr brauchen. Unsere heutigen Autos sind sauber genug und das Kapitel Autoabgase darf man getrost als „erfolgreich abgeschlossen“ bezeichnen.

Wir sollten stolz und dankbar sein, dass wir technisch an diesen Punkt gekommen sind. Verschwenden wir also keine weiteren Ressourcen auf weitere absolut unnötige „Verbesserungen“ und wenden uns anderen Aufgaben zu – zum Beispiel einer verbesserten Sicherheit des Autos, neuen Antriebskonzepten und engagiert auch der Elektromobilität. Das aber ehrlich. Denn wenn wir zum Beispiel Plugin-Hybride per Elektromobilitätsgesetz zu Elektroautos erklären und denen auch noch Privilegien einräumen, ist das ganz klar Etikettenschwindel - ähnlich wie jene Tricks, mit denen wir seit langem Atomstrom aus unseren Steckdosen zu Ökostrom schönrechnen.

Wer hier von "Dreckschleudern" spricht lügt.

Ein besonders schlimmes Kapitel sind für mich jene im so erfolgreichen Autoland Deutschland in besonders großer Zahl agierenden autofeindlichen Aktivisten, die uns wohl wissend, wie extrem schadstoffarm heute moderne Diesel sind, weismachen wollen, dass diese Autos "Dreckschleudern" und "Stinker" seien. Ihnen kann man nur mit klarem Blick und fester Überzeug ins Gesicht sagen, dass sie lügen. Entweder bewusst und das mit einer mich immer wieder erstaunenden Unverfrorenheit – oder aus Dummheit und Unwissenheit. Letzteres scheint immer mehr auf jene zuzutreffen, die auch heute noch nach weiterhin verschärften Abgasgesetzen schreien und solche als Politiker, Lobbyisten und Aktivisten auch ganz konkret vorbereiten. Denn es ist eine geradezu erschreckende Tatsache, dass immer weniger Akteure über das Minimum an naturwissenschaftlichen Kenntnissen verfügen, mit dem sie erfassen können, nach welchen klaren und einfachen Naturgesetzen unsere Welt „tickt“.

Verbrennungsprozesse in einem Motor folgen nun einmal keinem politischen Konsens von Ideologen jeglicher Couleur, sondern allein unseren Naturgesetzen. Und über die bei der Verbrennung entstehenden Abgase kann man auch nicht abstimmen und festlegen, was in welcher Menge zu entstehen hat. Das regeln die Gesetze der Physik und Chemie, die man akzeptieren und befolgen und intelligent anwenden muss.

Für diese so klaren und einfachen Gedanken scheint in den Köpfen der uns Regierenden und vieler Nichtregierungsorganisationen, die in vielen Fällen auch noch von den Regierenden subventioniert werden, allerdings wenig Platz zu sein. Denn längst wird an vielen neuen Regeln für eine noch strengere Abgasgesetzgebung gearbeitet, werden Tests „im realen Verkehr“ vorgeschrieben, bei denen man ohne großes Nachdenken erkennen kann, dass sie zwar eine Fülle hochinteressanter Messergebnisse liefern werden, aber nichts, woraus sich konkrete und verbindliche Handlungsanweisungen und Vorschriften ableiten lassen; „realer Verkehr“ ist nun mal eine absolut unverbindliche Größe. (Aber das ist eine andere Baustelle für spätere Betrachtungen.)

Zurück zu VW und der aktuellen Situation. Ja, gesetzeskonform gedacht haben sich die besonders kreativen Wolfsburger Ingenieure falsch verhalten. Volkswagen wird sich anstrengen müssen, die dadurch entstandenen Probleme aufzuarbeiten. Dennoch schulden wir diesen Technikern Dank. Auch das will ich einmal klipp und klar sagen. Denn sie haben durch ihre Kreativität darauf hingewiesen, dass wir uns endlich einmal deutlich vor Augen führen sollten, welche unserer Gesetze sinnvoll sind und welche ganz offenbar nur noch Etikettenschwindel und Selbsttäuschung.

Mit ihrem Verstoß haben sie allen, die es sehen wollen, unmissverständlich gezeigt, dass die aktuelle Abgasgesetzgebung in eine Sackgasse führt.

Ich habe in den letzten Jahrzehnten mit manchem Techniker gesprochen, der solche Gedanken äußerte, aber in der ganzen Zeit keinen gefunden, der bereit war, das an seinem Arbeitsplatz auch umzusetzen - aus Furcht um den Job, aus Angst als politisch nicht korrekt zu gelten, aus Angst, eine abweichende Meinung zu vertreten - es gibt sicher viele Gründe.

Letztlich haben sich die Autohersteller immer wieder dem Druck von außen gebeugt und zähneknirschend selbst die unsinnigsten Regeln befolgt. Ich fordere: Damit sollte so bald wie möglich Schluss sein. Ich fordere ein vernünftiges Verhältnis von Aufwand und Erfolg.

So erscheint mir der Betrug von Volkswagen trotz aller Vorbehalte fast wie ein Befreiungsschlag, eine Provokation, auf die man unbedingt antworten muss.

Und hier könnte Volkswagen, gebeutelt durch die Folgen des aktuellen Abgasskandals, eine zukunftsweisende neue Aufgabe übernehmen. Indem sich das Unternehmen mit seinen Technikern und seinem umfassenden know-how dafür einsetzt, vernünftigere Abgasgesetze zu schaffen und darauf basierend vernünftigere Autos zu bauen, deren Motoren nicht immer komplizierter sondern im Gegenteil einfacher werden. Weg mit der inzwischen an jeden Motor angehängten immer umfangreicher werdenden Chemiefabrik und hin zu preiswerteren und im Endergebnis kaum weniger effektiven Lösungen, bei denen man ganz bewusst darauf verzichtet, auch noch das letzte Milli- oder gar Mikrogramm eines Schadstoffs zu eliminieren. Denn einen Verbrennungsmotor ganz ohne Schadstoffe im Abgas wird es nie geben - aber den fast ohne haben wir längst.

Lernen wir, das endlich zu akzeptieren und lassen wir die Ingenieure möglichst schnell und ohne unnötig erschwerte Bedingungen optimale Lösungen erarbeiten, bei denen Aufwand und Ergebnis in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Deshalb widerspreche ich auch Tesla-Chef Musk, wenn er sich für weiter verschärfte Abgasgesetze einsetzt. Ich widerspreche ihm, obwohl ich seine Perspektive durchaus verstehe - denn nur so gelangt der Verbrennungsmotor physikalisch schon in absehbarer Zeit ans Ende und muss dann durch den Elektromotor ersetzt werden.

Manchmal durchzuckt mich der Gedanke, dass alle die verschärften Abgasgesetze nur das Fernziel haben, genau diesen Prozess zu unterstützen. Nach dem Motto: Weg mit dem Verbrennungsmotor, Dekarbonisierung der individuellen Mobilität. Doch selbst solch ein Hintergrund im Handeln der Akteure würde nichts daran ändern, dass uns der in mehr als einem Jahrhundert intensiver Entwicklungsarbeit gereifte und perfektionierte Verbrennungsmotor noch lange Zeit begleiten wird. Wir müssen allerdings dafür sorgen, dass er statt immer komplizierter zu werden künftig wieder einfacher wird.

Die große Chance für Volkswagen

Damit eröffnet sich für VW die Chance, den 18. September 2015 vom augenblicklichen Tiefpunkt zu einem positiven Wendepunkt in der Geschichte des Unternehmens werden zu lassen. Durch die Entwicklung ehrlicher und vernünftiger Autos auf der Basis einer durch VW geförderten realitätsbezogenen und mit den Gesetzen der Natur im Einklang stehenden Abgaspolitik. Aber nicht beschränkt auf diese, sondern zusehends auch alle anderen Disziplinen des Autobaus einschließend. Das verlangt einen offenen, permanenten und vor allen Dingen ehrlichen auf fundiertem Wissen basierenden Dialog.

Volkswagen hat das Potential, diesen zu führen. Ob die Politik diesem Dialog gewachsen ist, wird sich erweisen müssen.

Dass das alles eine gewaltige Herausforderung ist, die ein hohes Maß an Redlichkeit verlangt, gebe ich zu. Aber der Einsatz lohnt und letztlich werden es nicht nur die Kunden danken, sondern auch die von unsinnigen Gesetzen befreiten Mitbewerber. Also packen wir's an. Und bitte nicht morgen oder übermorgen, sondern jetzt!

Der Autor: Ingo von Dahlern leitete fast 30 Jahre lang das Ressort Auto und Mobiles des Berliner Tagesspiegel. Er fuhr in dieser Zeit mehr als 1.500 verschiedene Modelle und Modellvarianten über mehr als 3,5 Millionen Test-Kilometer in 120 Ländern und in den unterschiedlichsten Klimazonen der Erde. Als ausgewiesener Experte für alle Fragen rund um eine bezahlbare Mobilität, um Umwelt- und Technikthemen hat er sich bei den wichtigsten Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen sowie in allen ernst zu nehmenden elektronischen Medien einen Namen gemacht.


Zusammenfassung der Seite:

Grand Tourisme - Worldwide

Abgasgesetzen, Schluss,