Corona - GT hilft
Die Tafeln können hungernden Menschen nicht helfen wie sonst. Kurzarbeit. Arbeitslosigkeit. Familien in Not. Tiere in den Zoos hungern. Tierheime haben kein Futter. GT hilft mit Infos und mehr. Das Corona-Spezial.
Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Scheinchen werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - N. Gisder, Hrsg.
IBAN
DE09100700240603798002
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 19.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Schon bei einer Spende ab 10 Euro erhalten Sie alle drei Bücher im Gesamtwert von über 42 Euro in einem übersichtlichen Sammelband als E-Book. Nach Überweisung der Spende erhalten Sie eine PDF-Datei des Werkes von Norbert Gisder zugesandt.
Norbert Gisder, "Glück im Schritt", Kurzgeschichte, Novelle, Roman, Edition GT-E-Books, 523 Seiten, 10,00 Euro. mehr lesen
Stehen Sie hinter GT. Und seien Sie sicher, dass jeder Euro ausschließlich für die Recherchen und werthaltigen Journalismus im Magazin GT verwendet wird.
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen

2020 - Neues für Golfer
Es sind spannende Neuheiten, die unseren golfspielenden Mitmenschen das Leben auf dem Platz leichter machen sollen. Alle Großen der Branche haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um mit neuen Konstruktions- und Designfeatures dem Golfer mehr Weite und ein angenehmeres Schlaggefühl zu servieren. Die Innovationsflut für das Jahr 2020 ist beeindruckend. Sogar künstliche Intelligenz ist mit im Spiel und kreiert Schlagflächen für die das menschliche Hirn Jahrzehnte bräuchte.
Doch Halt! Stop! Begeben Sie sich besser nicht alleine in das Labyrinth der Schläger-Neuheiten, sondern nehmen Sie auf jeden Fall kompetente Hilfe in Anspruch. Der wichtigste Rat von GT-Worldwide vorweg: Ein professionelles Fitting mit der neuesten Technik ist für nahezu jeden Golfer sinnvoll. Auch Anfänger sollten sich zumindest ein statisches Fitting gönnen, damit sie zum Beispiel nicht mit zu langen Standardschlägern in die Golfwelt einsteigen. Damit zu den Neuheiten:
Künstliche Intelligenz

Als erster Driver, der mithilfe künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen entwickelt wurde, definierte der Epic Flash von Callaway die Grenzen des Machbaren neu und wurde 2019 zur Nr. 1 der meistverkauften Driver-Modelle. Jetzt, im Jahr 2020, konnte Callaway mit dem neuen Supercomputer und zusätzlichem Fachwissen aus der Abteilung für Forschung & Entwicklung diese KI-Technologie noch aggressiver nutzen, ihr schwierigere Fragen stellen und sie als noch wirksameres Design-Werkzeug nutzen.
Das Ergebnis ist die neue Mavrik-Serie, die die bisherige Rogue-Linie ablöst. Eine unkonventionelle Schlagfläche - unkonventionelle Materialien … eben das Werk eines Mavrik, eines Querdenkers, eines Außenseiters.
Selbst die Callaway-Ingenieure wissen nicht, warum die künstliche Intelligenz nahezu unsichtbare Formen auf der Rückseite der Driver-Schlagfläche kreiert hat. Aber es funktioniert super. 15 000 verschiedene Schlagflächen kann das Superhirn in drei Wochen kreieren. Unglaublich aber wahr: So hat auch jedes Holz, jedes Hybrid und jedes Eisen seine „eigene“ Schlagfläche. Besonderer Tipp von Marketing-Manager Stefan Rogge für Spieler, die mit möglichst wenig Schlägern über den Platz wollen: „Die Geheimwaffe ist unser Heavenwood mit 20 Grad. Dazu ein Driver und Eisensatz. Mehr brauchen viele Golfer nicht.“ Alle Callaway-Neuheiten gibt es auch in einer Damenversion mit leichteren Schäften und angepassten Lofts (eu.callawaygolf.com)
TS1: Der Geheimtipp

Titleist ist dafür bekannt, eher die Single-Handicapper zu bedienen. Doch jetzt hat sich der Hersteller auch dem Markt der Durchschnittsgolfer mit niedriger und mittlerer Schwunggeschwindigkeit gewidmet, und bieten der neuen Zielgruppe mit dem TS1-Driver gleich einen Schläger mit explosiver Beschleunigung. „Mit dem TS1 können wir nun endlich einer sehr großen Spielergruppe dramatische Vorteile geben“, sagt Josh Talge, Vizepräsident Titleist Golfschläger-Marketing. Für den Golfer, der eine weniger hohe Schlägerkopfgeschwindigkeit entwickelt, ist der TS1 ein absolutes Kraftpaket. GT-Worldwide kann es bestätigen und auch weitere neutrale Tests untermauern es: Dieser Driver ist der Geheimtipp der Saison, da ist Titleist ein wirklich grandioser Wurf gelungen. „Der TS1 wurde für Golfer entwickelt, die eine Schwunggeschwindigkeit von bis zu 85 mph (135 km/h) haben und durchschnittlich 200 m oder weniger Drivelänge erzielen", sagt Stephanie Luttrell, Leiterin der Entwicklungsabteilung Metallhölzer. Die TS2-Hybriden und Fairwayhölzer komplettieren diese neue Serie von Titleist.
Ungewohntes von Titleist

Auch mit seinen neuen Eisen der T-Serie verhilft Titleist niedrigeren Schwunggeschwindigkeiten zu niedrigeren Scores. Der Premium-Hersteller hat seine Angebotsrange auch auf Super-Game-Improvement-Eisen erweitert. Erstmals stellt Titleist mit den neuen T400 ein echtes Superdistanz-Eisen vor. Mit Sicherheit das bislang fehlerverzeihendste und spielfreundlichste Titleist-Eisen aller Zeiten. Die T400 verfügen über einen volumigen Schlägerkopfkörper in Hohlkonstruktion, ein ultradünnes L-förmige Schlagflächeninsert, eine in zwei Stufen unterteilte Sohle und hochdichte gezielt platzierte Wolframverstärkungen, um Schläge so leicht wie möglich gelingen zu lassen: mit hohem Ballstart und längerem Ballflug. Auch hier gilt: Man sollte sich diese Schläger nicht ohne Fitting zulegen (titleist.de).
XXIO: Leichter und schneller - für Ladies

Auf die große Zielgruppe der Durchschnittsgolfer mit moderater Schwunggeschwindigkeit spezialisiert hat sich seit Jahren auch XXIO, eine japanische Marke, die zu Srixon gehört. Sek-Si-Oh- wird sie ausgesprochen. Mit der neue Eleven-Serie sollen Golfer einen Ballflug hinbekommen, den Sie lange nicht mehr gesehen haben“ sagt Lionel Caron, President of Srixon Europe. Der neuen XXIO Eleven kommen mit der neuen Weight-Plus-Technologie im oberen Teil des Schaftes , die für einen konsistenteren, kraftvolleren Golfschwung sorgt. Die neue Serie umfasst neben Driver, auch Fairwayhölzer, Hybriden und leicht zu spielende Eisen. Es gibt stets eine speziell abgestimmt Damen-Serie. Unsere Empfehlung für den Durchschnittsgolfer: Die neue XXIO-Serie am besten bei einem Fitting (beispielsweise im Golfhouse) ausprobieren (xxio.eu)
TaylorMade - optimierte Aerodynamik

Im überwältigenden Strom der Innovationen darf natürlich auch der Big Player TaylorMade nicht fehlen, und der lanciert mit der neuen SIM-Familie eine im Windkanal aerodynamisch optimierte Schläger-Serie. Nach dem Twist Face folgte die Speed Injection Technologie und man brachte die Fehlerverzeihung bei nicht ganz sauber getroffenen Bällen sowie die Ballgeschwindigkeit auf ein neues Level, ist man sich bei Taylormade sicher. Jetzt wollen die Kalifornier mit der neuen SIM-Hölzer-Familie (SIM steht für Shape in Motion) den Markt aufmischen. Die SIM-Familie umfasst drei Modelle und soll damit den Power-Golfer begeistert, aber auch Spieler gewinnen, die mehr Wert auf Fehlerverzeihung legen. SIM, SIM-Max und SIM-Max-D stehen zur Wahl (taylormadegolf.eu)
Wilson weckt Vertrauen

Wilson stellt die neue Launch Pad-Schlägerfamilie vor – bestehend aus einem neu entwickelten Driver, Fairwayhölzern, Eisen und dem brandneuen FY Schläger. Die Launch Pad-Kollektion wurde entwickelt, um das Vertrauen des Golfers mit hohem Handicap zu wecken. Die Wilson Staff Launch Pad Driver wurden für Spieler entwickelt, die eines der frustrierendsten Probleme vom Tee beenden wollen: den Slice. Mit einem moderaten Hosel-Offset, 13 Gramm Gewicht auf der Fersenseite des Schlägers und einem aufrechten Lie-Winkel finden Spieler die Fairways so leicht wie nie zuvor. Und wie immer glänzt Wilson mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
So heiß wie das Outback

Der Bumerang ist traditionell eine Wurfwaffe der australischen Ureinwohner im heißen Outback. Dank akkurater Handwerkskunst trifft ein Bumerang präzise sein Ziel – Wurf für Wurf. Evnroll hat sich den Bumerang zum Vorbild genommen und mit unserem neuesten Modell ebenfalls eine präzise „Waffe“ entwickelt.
Guerin Rife, Chefdesigner und der Vater von Evnroll, hat den ER10 Outback als hochgradig fehlerverzeihenden face-balanced Mallet Putter konstruiert. Um dies zu erreichen, hat er einen ultraleichten Aluminiumkörper und ein bumerangförmiges Gewicht aus Edelstahl im hinteren Teil des Kopfes miteinander verbunden. Diese "Bumerang-Form“ hat Rife zum Namen "Outback" inspiriert. Natürlich mit den revolutionären Evnroll Rillen (Grooves) für gerade Putts und praktisch identischen Roll, auch bei nicht mittig getroffenen Bällen.
Klassisches Design

Die neue "Special Select“ Putter-Linie von Scotty Cameron vereint zeitloses Design mit moderner Handwerkskunst und liefert in acht neuen, präzisionsgefrästen Blade- und Mid-Mallet-Modellen perfekte in USA gefertigte und Tour-validierte Leistung. Sie sind inspiriert von den klassischen aus einem Block gefrästen Designs, die Scotty Cameron für Tour-Spieler auf der ganzen Welt entworfen hat. “Mit der Special-Select-Linie wollte ich zu den rein gefrästen Formen und Schlagflächen zurückkehren, die ich seit über zwei Jahrzehnten für Tour-Spieler herstelle", sagt Scotty Cameron. "Wir haben diese klassischen Designs mit neuen Setups, Schlägerhalskonfigurationen, Schlagflächen, Griffen und Gewichten in die moderne Ära gebracht.“
Herausragende Bälle

Wer schickt die beste Kugel in die Luft? Vom harten Wettbewerb im Ball-Sektor profitieren die Golfer enorm. Die immer noch herausragend Bälle der Vorsaison gibt es jetzt zu Freundschaftspreisen, und gleichzeitig kommen aus den Werkstätten der Hersteller immer bessere Golfbälle, die noch weiter fliegen sollen. Callaway hat dabei mit dem Supersoft-Ball eine erfolgreiche Kugel im Programm. Im Highend-Bereich setzt Callaway auf den weiter verbesserten Chrome Soft.
Titleist: Gefühl pur

Aber auch mit dem neuen TruFeel von Premiumhersteller Titleist haben alle Golfer Spaß und erleben ein herrlich softes Gefühl im Treffmoment. Der neue Golfball liefert von allen Titleist-Modellen das weichste Schlaggefühl in Verbindung mit mehr Länge und konstant erstklassiger Leistung. Aber auch seine Klassiker für die besseren Golfer, Pro V1 und ProV1x, hat Titleist weiter verbessert. Das Erfolgsmodell gibt es bereits in der zehnten Generation. Und dieser vermutlich beste Golfball der letzten Jahre wurde noch besser. Das Hauptaugenmerk legte Titleist beim neuen Pro V1 auf die Erhöhung der Geschwindigkeit. Es wird also auch weiterhin für jeden Golfer eine besonderes Erlebnis sein, einen rund fünf Euro teuren Pro V1 in den Büschen zu finden. Dem Slice sei Dank.
Keine Kompromisse

Srixon vereinheitlicht weltweit sein Ballangebot und ersetzt mit dem neuen Q-Star Tour das bisherige sehr beliebte AD333 Tour-Modell und bietet damit den gleichen dreiteiligen Golfball auf allen Märkten weltweit an. Der Q-Star Tour ist ein Golfball von Tourkaliber, der zwischen den beliebten Modellen AD333 und Z-Star liegt. Golfer, die den Schläger nicht ganz so schnell wie die Tour-Profis schwingen, können aber auch zum Srixon Soft-Feel greifen.
Hoher Ballstart

Aber auch TaylorMade bringt mit den Penta-TP5-Modellen, die alle fünf Lagen besitzen eine Kampfansage. Der Clou hinter dieser Bauweise soll sein, dass jede einzelne Schicht einen Einfluss auf das Spiel hat. Manche im kurzen Spiel, manche im langen Spiel. Der Ball hat bei Tests die größten Sprünge mit den Eisen gemacht. Der TP5 Golfball liefert einen hohen Ballstart. Aufgrund der Höhe landen die Bälle auch deutlich steiler, und sind so besser zu kontrollieren. Den neuen TP5 gibt es auch in der sogenannten Pix-Version, die das Ausrichten erleichtert.
Ecco Street startete die Hybrid-Ära

Was für eine Erfolgsgeschichte. Vor zehn Jahren sah die Golfwelt beim Masters Tournament 2010 in Augusta den coolen Sunnyboy Fred Couples leger mit Hybrid-Golfschuhen von Ecco über die Fairways und Grüns des Augusta National GC wandeln - und nebenbei auch ziemlich gut aufspielen. Die Golfwelt war von den spikelosen Schuhen begeistert und die Lager der dänischen Schuhmanufaktur schnell wie leergefegt. Jetzt launchte Ecco das Jubiläumsmodell Street 10. Manager Michael Waack: „Der ursprüngliche Golf Street entstand aus der einfachen Vorstellung, dass ein Golfschuh so viel mehr als nur ein Golfschuh sein kann.“
Umarmt die Füße

Tour-Pros hören niemals auf, an ihrem Schwung und ihrer Technik zu arbeiten. Und das taten die Entwickler von Footjoy ebenfalls nicht. Der neue Pro/SL 2020 bringt jetzt mehr Traktion und Stabilität für jeden einzelnen Schlag. Die Infinity-Außensohlenkonfiguration biete dabei laut Hersteller besten Grip mit 189 Zugpunkten, die für einen hervorragenden Bodenkontakt und die perfekte Grundlage während des gesamten Golfschwungs sorgen sollen. Gepaart mit einem superweichen, wasserdichten Leder und einem "Power Harness", der die Füße umarmen soll, bietet der neue Pro/SL besten Komfort mit maximaler medialer und lateraler Kontrolle und Unterstützung.
Flatcat: Schnell und schmal

Gutes und Erfolgreiches muss man nicht verändern. So rollt der Flat Cat Trolley in sein neuntes Jahr mit unverändertem Design und Konstruktion. Der Erfinder Klaus Berger: „Er wurde entwickelt, damit die Bedienung einesTrolleys zur Nebensächlichkeit wird.“ Gear nennt sich der klassische E-Trolley von Flat Cat. Touch ist die neueste Innovation von Berger. Mit dem neuen Touch-Griff setzen sich die Flat Cats auf Berührung in Bewegung. Anfassen und losgehen. Die große Stärke aller Flat Cats ist zudem das kleine Packmaß. Durch die patentierte Konstruktion lässt sich der Trolley in Sekunden schnell und einfach auf ein minimales Packmaß ohne Demontage der Räder reduzieren. So stellt das Verstauen im Kofferraum, hinterm Sitz, im Caddyschrank oder Zuhause kein Problem mehr dar. Als besonders praktisch erweist sich auf Dauer, das man den gepackten Flat Cat geschützt in seiner Hülle hinter die Vordersitze stellen kann. So haben selbst Golfer mit kleineren, kompakten Autos den Kofferraum komplett für ihre Golfbags zur Verfügung. Für Kombifahrer empfiehlt es sich die flachen Flat Cats auf die Golfbags im Kofferraum zu legen. So wird der Stauraum optimal genutzt.
PG Powergolf mit Jubiläums-Trolleys

Seit nunmehr 15 Jahren ist Peter Ganser von PG Powergolf von der Idee getrieben mit sinnvollen Technologien im Golfcaddybau dem Golfer das Leben auf dem Fairway leichter zu machen. Mit seinen Golfcaddy-Marken SteelCad und TitanCad können brachte er Innovationen auf den Golfplatz. Statt einer großen Feier, hat PG-PowerGolf jetzt anlässlich des 15jährigen Jubiläums eine kleine Edition von Elektro-Caddys zu sehr interessanten Preisen aufgelegt. Dabei erhielten die Caddys Nitro Steel und Titancad Zorro X Sport laufende Optimierungen und Verbesserungen im Hard und Software-Bereich. Die Caddys sind so konzipiert, dass man für den Transport im Auto nur zwei Räder und den Akku abnehmen muss. Problemlos kann das flache Paket im Auto verstaut werden.
Viel Golfen - viel sparen

Diese Buch sollte man auf Golfreisen unbedingt dabei haben. Mit dem „Leisurebreaks Guide for free Golf“ kann man in 265 Partnerclubs in Deutschland, Niederlande, Dänemark, Schweden, Österreich, Tschechien und Italien ans Tee gehen. Das Schöne daran: Zwei Spielen und nur einer zahlt. Die Anschaffung des Guide for Free Golf (rund69 Euro) amortisiert sich spätestens nach dem zweiten Mal Golfspielen. Es sind beispielsweise in Deutschland namhafte Club Kooperationspartner. Von Castanea, Semlin oder Strelasund im Norden bis zum Margarethenhof oder Golf Valley im Süden (leisurebreaks.org)
780 Greenfee-Gutscheine

Der Golfführer für Deutschland, offizieller Golfführer des Deutschen Golf Verbandes (DGV), erscheint bereits in seiner 11. Auflage. Im handlichen Design vereint der Golfführer aus dem Köllen-Verlag informative redaktionelle Inhalte zu Golfsport und Reisen in Deutschland und alle wichtigen Clubdaten der deutschen Golfanlagen mit den Vorteilen eines Greenfee-Gutscheinbuches. Mit 269 teilnehmenden Partner-Anlagen und insgesamt 780 Greenfee-Gutscheinen bietet die Ausgabe 2020/21 so viele teilnehmende Anlagen, wie noch nie zuvor. Auf gut einem Drittel aller deutschen Golfanlagen spielt man 15 Monate lang, bis 31. Mai 2021, zu reduziertem Greenfee. Darunter sind Top-Golfplätze wie der Golfclub Hannover, Hofgut Georgenthal, GC Starnberg, G&LC Bad Neuenahr - Ahrweiler, das Golfresort Bad Griesbach, Schloss Egmating, der Mainzer Golfclub uvm. Viele der Gutscheine sind 2:1-Voucher, aber auch Einzelspieler können von den Vorteilen profitieren (www.koellen-golf.de).
Kontrastreicher Durchblick

Immer mehr Golfspieler rüsten sich mit einer Sportbrille aus, um auf dem Platz den Durchblick zu behalten. Brillenträger sind besonders bei stürmischem und kalten Wetter etwas benachteiligt. Dann nervt sehr oft der Tränenfluss, denn normale Brillen schützen die Augen meist nur ungenügend vor dem Wind. Uvex löst das Problem mit der Sportstyle RX-Brille, die Golfer auch in ihrer Sehstärke bestellen können. Die Sportbrille passt sich hervorragend der Gesichtsform an, sitzt so geschlossen, dass der Wind keine Chance hat. Die speziellen, von Uvex entwickelten Kontrastgläser, verschaffen dem Golfer zudem eine deutlich kontrastreichere Ansicht auf sein Umfeld, auf die Fairways und besonders auf den Grüns. Da kann manch eine Unebenheit auf den Grüns besser erkannt werden. Und dann werden Drei-Putts zur Seltenheit.

Die „Bibel der Golfer"
Rechtzeitig vor Weihnachten erscheinen ist mit dem neuen Albrecht Golf Führer Deutschland 2021/2022 ein Klassiker der Golfszene. Auf 1.084 Seiten bietet Ihnen die "Bibel der Golfer" die kompletten Informationen zu 727 Golf-Anlagen in Deutschland. Neben den Golfplatz-Details findet man hier die Ansprechpartner in den Clubs, Spielbedingungen für Gäste, Pro-Shop Adressen, Angaben zu Greenfees und Platzbeschaffenheit sowie auch Anfahrtsbeschreibungen in Kombination mit detailliertem Kartenmaterial und Hoteltipps. Ein weiterer großer Vorteil: Dieser Golfführer beinhaltet 1146 Greenfee-Gutscheine im Wert von 41.500 Euro. Damit können die künftigen Golfrunden auf manch einem Wochenend-Tripp oder der Urlaubsreise sehr preiswert gestaltet werden. Das ideale Weihnachtsgeschenk für nimmermüde Golfer.