Corona - GT hilft
Die Tafeln können hungernden Menschen nicht helfen wie sonst. Kurzarbeit. Arbeitslosigkeit. Familien in Not. Tiere in den Zoos hungern. Tierheime haben kein Futter. GT hilft mit Infos und mehr. Das Corona-Spezial.
Ukraine-Krieg ...
... eine Doku, die nicht von denen da oben diktiert wird, sondern von Sachkenntnis und Verstand. Lesen Sie:
"Putin ist böse. Schröder ist böse. Schlachtet sie!" 11-3-2022
Der Westen in der Falle – die beeindruckende Bilanz grüner Außenpolitik 8-3-2022
Spenden auch Sie
mit jedem Scheinchen werden Sie Teil der Gemeinschaft, die sich für die Freiheit des Wortes, Hilfe für Bedürftige, Wettstreit um Gerechtigkeit einsetzt.
Spenden-Konto
GT - N. Gisder, Hrsg.
IBAN
DE63100700240603798000
Verwendungszweck:
Spende für GT
GT in Zahlen: Mehr als 350 Autoren berichten aus 194 Ländern; 700.000 Leser im Monat finden auf 19.000 Seiten ca. 50.000 Artikel über Politik, Gesellschaft, Kultur! Leser sagen zu GT: Sehr gut! |
Golf in GT - mit Werner Schwarz
Regelmäßig wird GT-Autor Werner Schwarz aus der Welt des Golfsports berichten. lesen
BI KW e.V.
BI zur Verbesserung der Lebensqualität für Mensch und Tier in Königs Wusterhausen und seinen Ortsteilen: Gegen die Mauer vor einem Weg von der Friedensaue zum Krüpelsee. Zernsdorfer sind erzürnt, weil sich kein Politiker ihrer Sorgen annimmt. Weil kein Politiker für die Herstellung des Rechts sorgt. lesen.
Demokratisches Fenster
Zernsdorfer kämpfen für ihre Rechte. Demokratisches Fenster nennen sie die aktuelle Kolumne ihrer Bürgerinitiative. Neu die Beiträge:
Alles Wichtige über den Strommarkt in Deutschland:
Akademische Welt: Nachrichten aus den Hochschulen. lesen
Dokumentationen:
Nahost-Analysen von den GT-Korrespondenten aus Jerusalem, Israel. lesen
Kirgisztan - mon amour, nennt die Schauspielerin Julia Lindig ihr Fotofeuilleton über das Land. Die einstige Tatort-Darstellerin hat einen Plan, der bald schon das deutsche Theater bereichern dürfte. lesen
Aus den Universitäten und Hochschulen. lesen
Libyen unterm Feuersturm; Ägypten und die Revolutionslügen; der arabische Krisenbogen und seine Hintergründe; der Fall Soros - von Ferdinand Kroh. lesen
Kosovo, der jüngste Staat in Europa - Kommentare, Reportagen, Fotos - von Norbert Gisder. lesen
China Magazin in GT - alles über die Menschen, das Land, Kultur, Essen und Trinken, Politik, Wirtschaft. Und zwar so, wie ein Mensch forscht, der ein Land kennenlernen will. lesen
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin-Brandenburg. lesen
Messen - und die Weltausstellung Expo 2012 in Yeosu, Südkorea, mit einem Überblick und den Fotos über die wichtigsten Pavillions. lesen
Alle Kontinente / Alle Länder
Europa
Asien
Afrika
Amerika (Nord- und Mittelamerika)
Amerika (Süd)
Arabische Länder
Australien
Karibik
Ozeanien - Südse
Arktis
Antarktis
Staatenbündnisse der Erd
Allgemeine Reiseinformationen
Ajman
Abchasien
Abu Dhabi
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Arktis
Aruba
Antarktis
Angola
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äquatorialguinea
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Belgien
Belize
Bhutan
Birma
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
British Guyana
British Virgin Islands
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burma
Burundi
Chile
China
Cookinseln
Costa Rica
Côte d'Ivoire
Dänemark
Deutschland
Dschibuti
Dubai
Ecuador
Elfenbeinküste
England
Eritrea
Estland
EU
Färöer
Finnland
Frankreich
Fujaira
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Grönland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guyana
Haiti
Holland
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kapverden
Kasachstan
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Korea
Korsika
Kosovo
Kroatien
Kuba
Laos
La Réunion
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mazedonien
Mexiko
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Palästina
Palau
Panama
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Ras al-Khaima
Réunion
Ruanda
Rumänien
Rußland
Sambia
Samoa
Saudi Arabien
Sharjah
Schottland
Schweden
Schweiz
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Sizilien
Slowenien
Slowakei
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Kitts and Nevis
St. Lucia
St. Maarten
Sudan
Südossetien
Südsudan
Südafrika
Südwestafrika
Südkorea
Sultanat Brunei Darussalam
Surinam
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Tasmanien
Tschad
Tschechien
Tschetschenien
Thailand
Tibet
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Umm al-Qaiwain
UNASUR - UNASUL
Ungarn
Uruguay
Usbekistan
USA
Vanuatu
Vatikanstaat
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Wales
Weißrussland
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Zimbabwe
Zypern
Und auf keinen Fall vergessen:
Malta, ein Verbrecherstaat? Der Fall Daphne Caruana Galizia
Malta, ein Staat, den man boykottieren sollte. Ein Staat, der sich bestimmt nicht für Julian Assange einsetzt. Ein Staat, in dem die Menschenrechte de facto nicht existent sind. Ein Verbrecherstaat? Drei Jahre nach der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die maltesischen Behörden noch immer kaum Engagement dabei, den Fall aufzuklären. lesen
US-Atombomben aus Deutschland abziehen
Zum Internationalen Tag für die vollständige Beseitigung von Atomwaffen am 26. September

Die Bundesregierung muss ihrer Verantwortung bei der atomaren Abrüstung endlich gerecht werden und, wie von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung gefordert, den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege leiten. Die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO darf aus Deutschland nicht länger blockiert werden, zumal nur noch fünf Staaten fehlen, damit er in Kraft treten kann. lesen
Erdogan stoppen: Zur Behauptung des türkischen Präsidenten, gegen den IS vorgehen zu wollen, tatsächlich jedoch lediglich die Kurden zu bekämpfen, gibt es weltweit Kritik - die von den Nato-Verbündeten der Türkei weitgehend ausgeblendet wird. Das türkische Militär geht an der syrisch-türkischen Grenze gegen kurdische Flüchtlinge vor und verwehrt Opfern der Angriffe des IS die Einreise in die Türkei, während sich IS-Kämpfer dort weiter frei bewegen können. Die Kumpanei Merkels mit Erdoğan muss beendet werden. Das fordern nicht nur Gregor Gysi und Sevim Dagdelen in ihren Kommentaren. lesen
In eigener Sache
Praktikumsplatz. GT - das Online-Magazin - bietet jungem, ambitionierten Kollegen von Morgen einen Praktikumsplatz für vier Wochen. Wenn Sie interessiert an einer guten Ausbildung in journalistischen Stilformen sind, die Arbeit rund um ein internationales Online-Magazin in einer spannenden Aufbauphase kennenlernen wollen, schicken Sie Ihre Kurzbewerbung mit Bild an:
GT, Chefredaktion, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Fact-Finder. Sie ärgern sich, dass so vieles nicht in der Zeitung steht, was aber doch interessant ist? Schicken Sie Ihren Tipp an GT - das Online-Magazin. Sie wollen die Story gleich selbst schreiben? Dann stellen Sie sich bitte in einer Kurzbewerbung mit Foto vor, GT arbeitet gern mit Newcomern, sofern diese professionelle, journalistische Arbeiten verantworten können.
Akquise. Sie kennen Gott und die Welt und sehen sich durchaus in der Lage, interessante Werbepartner mit hochwertigen Produkten von den Vorteilen eines marktumfeldgerechten Werbens zu überzeugen? Dann sind Sie vielleicht unser Akquise-Partner von Morgen. Schreiben Sie an:
GT, Verlagsleitung, Laasower Straße 12, 15913 Straupitz.
Interessante Links. Sie haben selbst eine Internetpräsenz mit hochwertigen, journalistischen Inhalten, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit als bisher bekannt machen wollen? Verlinken Sie GT auf Ihrer Seite - wir schicken Ihnen auch gern einen geeigneten Banner - wir bedanken uns mit einem Backlink. GT wird von Internetseiten in der ganzen Welt zitiert.
Privacy Shield ist die neue Daten-Mogelpackung
Die ‚Safe Harbour‘-Nachfolgeregelung der EU Kommission kann die massenhaften Datenerhebungen und -nutzungen durch US-Behörden nicht im Ansatz verhindern und ist weder mit den europäischen Grundrechten noch mit der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vereinbar. Man kann deshalb nur hoffen, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Sagt Jan Korte in seiner Analyse in GT. lesen
Dauerstreit und Debatte in GT
Coca-Cola - Aus für 550 Familien
Syrien und der Krieg
TTIP - der Verrat
Jan Böhmermann - der Verrat II
Fracking - der Verrat III
SPD - der Chef-Umfaller
Paris - alles gut?
Gentechnik: lecker!
Wider den Leinenzwang
Menschenrechte
Verletzungen
Geheimdienste
Liebe Leser,
mehr als 490.000 Mal hatten Leser mit Ihrem "Like" Zustimmung zu einzelnen Artikeln und/oder zu GT insgesamt bekundet. Wir nennen diese Leser Abonenten. Doch den Facebook-Button - bis Mai 2018 in GT auf der Startseite sowie hinter jedem Artikel angeboten - haben wir im Zusammenhang mit der DSGVO-Diskussion 2018 abgeschaltet. So soll über diesen Weg kein Leser durch diesen Button unwillentlich Daten an Facebook senden. Lediglich noch auf der GT-Firmenseite bei Facebook selbst können Leser für GT stimmen - und tun das bitte auch.
Das neue Buch: "Glück im Schritt"
Die Neuauflage der Prosa-Klassiker von Norbert Gisder. Mit der Geschichte „Die Maske der Schönen“, der Novelle „Mars ruft Venus“ und dem Roman „Amok – oder: Die Schatten der Diva“ hat Norbert Gisder der Deutschen Belletristik drei große, schillernde Werke hinzugefügt, die in jedem ernst zu nehmenden, deutschen Feuilleton Beachtung gefunden haben. In einer Sonderedition gibt die Reihe GT-E-Books für Leser dieses Magazins alle drei Prosastücke in einem Sammelband unter einem schillernden, vieldeutenden Bild neu heraus. „Glück im Schritt“ lautet der metapherndichte Titel. mehr lesen
Schon bei einer Spende ab 10 Euro erhalten Sie alle drei Bücher im Gesamtwert von über 42 Euro in einem übersichtlichen Sammelband als E-Book. Nach Überweisung der Spende erhalten Sie eine PDF-Datei des Werkes von Norbert Gisder zugesandt.
Norbert Gisder, "Glück im Schritt", Kurzgeschichte, Novelle, Roman, Edition GT-E-Books, 523 Seiten, 10,00 Euro. mehr lesen
Stehen Sie hinter GT. Und seien Sie sicher, dass jeder Euro ausschließlich für die Recherchen und werthaltigen Journalismus im Magazin GT verwendet wird.
Gasthaus "Zur Byttna" - Straupitz im Oberspreewald

Das Gasthaus "Zur Byttna" an der Cottbuser Straße 28 in Straupitz hat einen eigenen, einen ganz unverwechselbaren Charme. Das liegt sicherlich an den Köchen, die beste Wildgerichte zaubern, den Beilagen das gewisse Etwas bei-zaubern und Arrangements präsentieren, bei denen schon der Anblick zu einer kulinarischen Kostbarkeit wird. Kein Wunder, dass die Gäste Anfahrten aus Berlin und Dresden nicht scheuen. Und wer nach dem Festmahl im Oberspreewald noch einen Tag bleiben will, dem helfen die Gästehäuser des schönsten Dorfes im Osten. lesen
Praxistest Nissan Juke N-Connecta DIG-T 117 - Entschleunigung mit Stil
Nach neun Jahren wurde es Zeit für einen neuen Nissan Juke. Und da haben sich die Japaner was Schlaues ausgedacht: Seit Ende 2019 ist die zweite Generation nur noch mit einem Benziner lieferbar – einem 117 PS starken Dreizylinder-Turbo mit dem Hubraum einer Maß Bier.
Noch zum Modelljahr 2018 hatte der Kunde bei der ersten Generation des Juke die Auswahl aus fünf Benzinern und einem Diesel mit einem Leistungsangebot von 94 bis 216 PS. Diese Vielfalt ist Geschichte. Muss man deswegen jetzt in Katzenjammer ausbrechen? Oder erleben wir hier nicht vielmehr einen cleveren Wechsel zu einer neuen Strategie?


Den Wechsel erkennt man schon am anderen äußeren Auftritt: Weg vom schrillen und damit polarisierenden Designobjekt, hin zu einem seriös-pfiffigen und damit massentauglicheren Outfit – dafür jedoch mit einer All-Inklusive-Ausstattung. Motto: Lieber etwas weniger Leistung, dafür mehr Ausstattung mit fünf Versionen sowie zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Jeder soll sich sein ganz spezielles Auto zusammenstellen können. So fährt man keinen Einheitswagen, der an jeder Ecke steht.
Mal ehrlich. Braucht man wirklich 300 PS wie zum Beispiel in einem Kompakt-Cossover vom Schlage eines VW T-Roc R, um sich gut zu fühlen? Oder reichen nicht auch 117 PS aus, wenn die Zutaten stimmen und so für eine Freude der besonderen Art sorgen? Diese spannende Frage soll unser Praxistest beantworten.
Für den neuen Weg von Nissan beim Juke spricht schon dieser Umstand: Von den derzeit knapp 13.000 Kilometer Autobahn sind etwa 40 Prozent dauerhaft limitiert, auf weiteren 20 Prozent gelten zeitweilige Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen Baustellen oder "bei Nässe". Hinzu kommen noch die Staus, welche in den letzten Jahren extrem zugenommen haben. Was also bringt heutzutage noch ein PS-Protz im „stockenden Verkehr“ ?
Juke Nummer zwei basiert jetzt, wie auch der frische Renault Captur, auf der neuen Renault-Nissan-Plattform,. Diese CMF-B-Plattform ermöglicht einen zehn Zentimeter längeren Radstand von nunmehr 2,64 Metern. Folge im Juke: Die Fondspassagiere dürfen sich über knapp sechs Zentimeter mehr Kniefreiheit freuen. Das ist ein Klassenunterschied! Der Kofferraum ist auf ordentliche 422 Liter Volumen gewachsen, immerhin 68 Liter mehr gegenüber dem Vorgänger. Außerdem lässt er sich durch die 13 Zentimeter breitere Öffnung leichter beladen. Kleinkram findet unter dem doppelten Ladeboden Platz, der obendrein für eine ebene Ladefläche sorgt. Im Alltag wird mit zwei Handgriffen für das Umklappen der im Verhältnis 40:60 geteilten Rücksitzlehnen aus dem 75 Zentimeter tiefen und einen Meter breiten Kofferraum eine 150 Zentimeter tiefe nahezu ebene Ladefläche. Und das Ladevolumen erweitert sich auf urlaubstaugliche 1305 Liter. Allerdings die Ladekante ist mit 79 Zentimetern vergleichsweise hoch.
Der schrille Auftritt des Vorgängers stand seinem überraschenden Erfolg nicht im Wege: 1,5 Millionenmal verkaufte sich Juke Nummer Eins weltweit. Für viele Kunden war das provokante Design der hauptsächliche Kaufgrund, die Einschränkungen bei Raumangebot und Übersichtlichkeit wurden ignoriert. Juke Nummer zwei ist viel praktischer geworden, auch hochwertiger im Innenraum – und übersichtlicher. Und vor allem erwachsener. Und im jetzigen Juke fühlt man sich luftiger und komfortabler untergebracht. Die neu gestalteten und recht bequemen Sitze sind ausreichend groß dimensioniert, straff gepolstert und für den Durchschnittsdeutschen ohne Abstriche langstreckentauglich, wie sich im Praxistest herausgestellt hat. Der „verlängerte Rücken“ war zufrieden. Leider lassen sich die Vordersitze nur per ungenauer Ratsche verstellen; eine stufenlose Lehnenverstellung per Rändelrad wäre besser. Doch man stellt ja nicht jeden Tag seine Rücksitzlehne neu ein. Das Cockpit wirkt weniger verspielt und deutlich hochwertiger als bisher. Wer die Linie N-Design (ab 26.390 Euro) bestellt, kann sich eine von je drei Dach- und Interieurfarben aussuchen. Innen gibt‘s Akzente in Weiß, Rot oder Schwarz, das Dach ist, sozusagen als äußerer Kontrast, dann silber, schwarz oder rot lackiert.
Der Schalthebel ist griffgünstig zu erreichen, er rückte näher ans Lenkrad; das jetzt etwas steiler angeordnet ist. So passt die Ergonomie besser. Digitale Instrumente? Fehlanzeige. Macht aber nichts, denn die analogen Anzeigen sind klar strukturiert und sehr gut ablesbar. Blickgünstig liegt auch das weit oben zentral angeordnete Display, das sich leicht bedienen lässt, auch wegen der noch vorhandenen echten Knöpfe. Die Arbeitsposition passt, wie man sagt. Hoch sitzen, gut sehen, locker fahren – sich einfach wohlfühlen. Reisen, nicht rasen. Entschleunigung mit Stil.
Nur 117 PS für einem 1,2-Tonner? Das klingt nach Verzicht. Doch nach 1900 Testkilometern ergibt sich ein anderes Bild: Der kleine Drilling macht seine Sache richtig gut. Das ordentliche Drehmoment von 180 Newtonmetern liegt nämlich über einen weiten Bereich von 1750 bis 4000 Touren an; die 117 PS werden bei gemütlichen 5250 Umdrehungen pro Minute erreicht. In allen Lebenslagen hat der Einliter-Motor damit ausreichend Kraft. Und er gehört zu den kulitivierteren Aggregaten der Dreizylinder-Riege. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit schnurrt er wie ein zufriedener Kater, der gerade gekrault wird. Keine Spur von Nähmaschinen-Klang. Nur bei ganz hohen Drehzahlen verliert der Turbo seine ansonsten guten Akustikmanieren. Doch in diesen roten Bereich kommen nur Gas-Junkies, die mit ihrer speziellen Art Auto zu fahren im neuen Juke fehl am Platze sind. Alle anderen dürften mit diesem Drilling zufrieden sein. Denn er reicht für vernünftiges Fahren im Alltag aus, wie die ausgiebigen Testfahrten gezeigt haben. Mehr braucht man eigentlich nicht, zumal dieser Benziner irgendwie beruhigend wirkt.
Ein besonderer Vorzug des Ein-Liter-Dreizylinders ist seine Sparsamkeit im Fahralltag, nicht nur auf dem Papier. Auf den 1900 Testkilometern pendelte sich der Durchschnittsverbrauch auf 5,4 Liter Super E10 pro 100 Kilometer ein, nur 0,5 Liter über der Werksangabe. In Verbindung mit dem 46-Liter-Tank sind damit Reichweiten von über 800 Kilometern locker drin. Und auf der obligatorischen Sparfahrt genehmigte sich die 117-PS-Maschine gar nur 4,1 Liter – sensationell. Wer es auf der Autobahn hingegen flotter angehen lässt, landet bei Geschwindigkeiten jenseits der 150 km/h bei Verbräuchen von um die acht Liter, verbunden mit hörbaren Windgeräuschen. Am wohlsten fühlen sich Mensch und Maschine bei Autobahnrichtgeschwindigkeit und kommen beide stressfrei an. Bei Tempo 130 dreht sich die Kurbelwelle nur 2800 Mal pro Minute – und es ist schön leise im Auto. Nur die recht lauten Abrollgeräusche der 17-Zoll-Räder stören diese Harmonie.
Schade, dass der Juke nach jedem Neustart automatisch den Fahrmodus Standard aktiviert. Hat man zuvor in den Sport-Modus gewählt, muss man immer wieder umschalten. Die meiste Zeit bin ich allerdings im spritsparenden Eco-Modus gefahren. Da wirkt beim Umschalten von Sport zu Eco der Motor zunächst wie schaumgebremst, doch nach kurzer Zeit verliert sich dieser Eindruck. Für das grüne Gewissen hat Nissan eine Anzeige im Mitteldisplay parat, wo angezeigt wird, wieviel Co2 man gerade im Eco-Modus eingespart hat.
Zum angenehmen Wesen des neuen Juke passen die Feder-Dämpfer-Abstimmung wie auch der Gesamtkomfort. Dieser mit 4,21 Metern Länge noch kompakte Crossover zieht überraschend gelassen seine Bahn, überträgt seine Ruhe auf einen selbst. Daran haben zwei serienmäßige elektronische Systeme ihren Anteil. Erstens die aktive Fahrkomfortregelung; sie überwacht die Fahrbahnoberfläche und passt die Dämpfung automatisch an. Damit verringern sich Nickbewegungen der Karosserie. Ganz unterdrücken lassen sich Wankbewegungen in einem Auto mit hohem Schwerpunkt natürlich nicht, aber so bewegt sich der Juke trotz seiner erfreulich komfortablen Federung nicht wie ein Dampfer. Zweitens die Aktive Spurkontrolle; sie überwacht als sensorbasiertes System Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Drosselklappenstellung und Bremsaktivität. Durch einzelnes Abbremsen der Räder wird das Untersteuern unterdrückt und der Fahrer so beim sicheren Durchfahren von Kurven unterstützt. Die präzise Lenkung dürfte auf kurvigen Landstraßen allerdings etwas mehr Rückmeldung bieten. Und das Fahrwerk könnte doch einen Tick straffer arbeiten. Selbst stundenlange Fahrten werden in diesem Auto nicht zur Tortur. Wenn das kein richtiges Umfeld ist, auch mit „nur“ 117 PS durchaus freudvoll unterwegs zu sein.
Schon die Basisausstattung ist reichhaltiger als bei anderen Autos in dieser Klasse. Serienmäßig hat der Juke drei Assistenzsysteme an Bord, erkennt Verkehrsschilder, blendet automatisch ab, wenn Gegenverkehr kommt und hilft dem Fahrer, die Spur zu halten – wenn es sein muss, sogar mit spürbarem Lenkeingriff. Dazu kommen immer Voll-LED-Schweinwerfer, 17-Zoll-Aluräder in unserem Testwagen, Klimaautomatik, TomTom-Navigationssystem für nur 390 Euro Aufpreis, für ebenfalls günstige 790 Euro extra Around View Monitor für 360 Grad Rundumsicht inklusive Einparksensoren vorn und hinten sowie Rückfahrkamera in Farbe.
Den Basis-Juke gibt es bereits ab 18.990 Euro; unser Testwagen in der gehobenen dritten Ausstattungsversion N-Connecta steht mit 22.990 Euro in der Preisliste. Inklusive vieler Extras, Zweifarb-Metallic-Lackierung kommen schließlich 25.990 Euro zusammen. Doch Nissan gewährt Kunden bis Ende September einen Rabatt in Höhe des Mehrwertsteueranteils, der im Kaufpreis enthalten ist. Macht also effektiv 13,8 Prozent aus. Beim Basis-Modell verringert sich so der Preis von 18.990 auf 16.377 Euro. Bei unserem Testwagen von 22.990 auf 19.817 Euro.
Fazit. Womöglich landen die risikofreudigen Japaner wieder so einen großen Coup wie 2010, als sie den nach einem im Iran ansässigen Nomadenvolk der Kaschgai benannten Crossover Qasquai vorstellten. Damit besiegelten sie den Verzicht auf konventionelle Kompaktwagen zu einer Zeit, als niemand auch nur einen Cent auf den Erfolg dieser damals mutigen Entscheidung wettete. Die Entwicklung gab ihnen recht; der Qashqai wurde ein Erfolg, gründete eine neue Klasse und fand viele Nachahmer.
Mit dem neuen Juke haben sich die Japaner wieder auf Neuland gewagt: nur ein (schwacher) Motor, aber fünf attraktive Ausstattungslinien und noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten. Dazu ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit diesem Wechsel zu einer neuen Strategie könnte der neue Juke den Erfolg seines Vorgängers toppen. Die Frontpartie ist imposant, ein besonderer Gag sind die serienmäßigen LED-Scheinwerfer mit dem Flügeldesign. Der neue Juke provoziert nicht mehr, ist aber noch immer das Gesicht in der uniformer gewordenen Crossover-Menge.